Welt

Msgr. Paolo BizzetiFortsetzung lesen : "Wir müssen den Menschen realistische Hoffnung geben".

In diesem Interview für Omnes betont Mgr. Paolo Bizzeti, apostolischer Vikar von Anatolien, die Gefahr, dass Christen, die von dem Erdbeben vor einigen Wochen betroffen sind, das Land verlassen.

Federico Piana-8. April 2023-Lesezeit: 2 Minuten
Kathedralenerdbeben

Foto: Die nach dem Erdbeben zerstörte Kathedrale von Iskenderun

Eine der größten Befürchtungen ist, dass die Christen beginnen, Anatolien zu verlassen. Das Erdbeben, das die Türkei im vergangenen Februar erschütterte, hat diese transkontinentale Region des Landes, die zwischen Westasien und Europa liegt, besonders hart getroffen, und zwar in einem solchen Ausmaß, dass selbst die einfache Beseitigung der vielen Tonnen Schutt von den zahlreichen eingestürzten Gebäuden eine riesige Aufgabe ohne Aussicht auf Erfolg zu sein scheint.

Außerdem dürfen wir nicht vergessen, dass einige Gebiete immer noch isoliert sind, kein Gas und kein Internet mehr haben. Hier wird in den Augen von Monsignore Paolo Bizzeti, dem apostolischen Vikar von Anatolien, der schlimmste Alptraum wahr: "Wenn es uns nicht gelingt, den Christen vor Ort, die alles verloren haben, zu helfen, zu bleiben, wird es zu einer großen Verarmung der Präsenz kommen. Und das wird eine Verarmung für alle sein, denn unsere Provinz Hatay ist ein lobenswertes Beispiel für das Zusammenleben, auch zwischen den Religionen".

Es sei im Interesse aller, so der Bischof, "dass es weiterhin eine christliche Präsenz in Antiochia gibt, das nach Jerusalem die wichtigste Stadt für das Christentum ist".

Wie viele Christen gibt es heute in Anatolien?

-Es gibt etwa 1.000 einheimische Christen, zu denen noch 3 oder 4.000 christliche Flüchtlinge hinzukommen: Iraker, Syrer, Afghanen, Iraner, Afrikaner. In der gesamten Türkei gibt es drei lateinische Diözesen mit vielen Tausenden von Gläubigen und Schwesterkirchen wie die armenische, syrische und chaldäische Kirche. Insgesamt machen die Christen 0,2% der Gesamtbevölkerung des Landes aus.

Wie ist die Situation nach dem Erdbeben?

-In der Stadt Iskenderun in der Provinz Hatay, in der ich mich befinde, kehrt das Leben langsam wieder zur Normalität zurück, aber es gibt noch große Notfälle zu bewältigen. Die Beseitigung der Trümmer hat begonnen, bleibt aber eine sehr schwierige Aufgabe. Vor einigen Tagen erschwerte ein Sturm auf dem Meer sogar die Arbeit der Rettungskräfte. Besonders ernst ist die Lage nach wie vor in Antiochia, wo die Erschütterungen des Erdbebens am verheerendsten waren und wo unklar ist, wo der Wiederaufbau beginnen kann. Infolgedessen haben viele Menschen die Stadt verlassen und andere werden sie bald verlassen.

Msgr. Bizzeti

Was brauchen die Überlebenden?

-In erster Linie Lebensmittel und Medikamente. Aber es gibt auch psychologische Bedürfnisse: Unterstützung bei der Trauerbewältigung und beim Verstehen, wie man sich nach einer solchen Tragödie erholen kann. Wenn wir wollen, dass die Menschen bleiben, müssen wir ihnen eine realistische Hoffnung geben.

Wurden Kirchengebäude durch das Erdbeben beschädigt?

-Die Kathedrale in Iskenderun stürzte vollständig ein und muss komplett neu aufgebaut werden, aber auch die Kirche in Antiochia mit der angrenzenden Herberge, in der die Pilger untergebracht waren, die ebenfalls nach Jerusalem reisten, war betroffen. Wichtiger für uns sind jetzt aber die "lebendigen Steine", also unsere Christen vor Ort. Wir müssen versuchen, sie daran zu hindern, auf der Suche nach einer besseren Situation das Land zu verlassen.

Und wie kann die Kirche helfen?

-In den letzten Monaten haben wir rund 20.000 warme Mahlzeiten, 1.500 Pakete mit Grundnahrungsmitteln, 16.000 Decken, 3.000 Paar Schuhe und sogar 16.000 Windeln für Kinder verteilt. Und das ist noch nicht alles. Wir haben auch einen finanziellen Beitrag geleistet und 180.000 Türkische Lira gespendet. In Iskenderun haben wir auch kleine Schulklassen eingerichtet, um den Kindern zu helfen, trotz allem zu lernen.

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.