Aus dem Vatikan

"Es ist entscheidend, die Schönheit, Kinder Gottes zu sein, wiederzuentdecken".

Der Papst dachte über den Zustand der göttlichen Abstammung nach, den wir in der Taufe erlangen, durch die wir "wirksam und wirklich am Geheimnis Jesu teilnehmen".

David Fernández Alonso-8. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Papstaudienz

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Papst Franziskus hat an diesem Mittwoch den "Weg der Glaubensvertiefung im Lichte des Briefes des heiligen Paulus an die Galater" wieder aufgenommen. Der Apostel ermahnt diese Christen, die Neuheit der Offenbarung Gottes, die ihnen verkündet wurde, nicht zu vergessen. In voller Übereinstimmung mit dem Evangelisten Johannes (vgl. 1 Joh 3,1-2) betont Paulus, dass der Glaube an Jesus Christus uns befähigt hat, wirklich Kinder Gottes und seine Erben zu werden. Für uns Christen ist es oft selbstverständlich, dass wir Kinder Gottes sind. Es ist jedoch immer gut, sich mit Dankbarkeit an den Moment zu erinnern, in dem wir so geworden sind, an den Moment unserer Taufe, um das große Geschenk, das wir erhalten haben, bewusster zu leben".

Wenn Franziskus von der Gottessohnschaft spricht, sagt er, dass "in der Tat, wenn der Glaube an Jesus Christus gekommen ist" (V. 25), der radikal neue Zustand geschaffen wird, der zur Gottessohnschaft führt. Die Sohnschaft, von der Paulus spricht, ist nicht mehr die allgemeine, die alle Männer und Frauen als Söhne und Töchter des einen Schöpfers betrifft. In dem Abschnitt, den wir gerade gehört haben, bekräftigt er, dass der Glaube uns befähigt, Kinder Gottes "in Christus" zu werden (V. 26). Es ist dieses "in Christus", das den Unterschied ausmacht. Durch seine Inkarnation ist er unser Bruder geworden, und durch seinen Tod und seine Auferstehung hat er uns mit dem Vater versöhnt. Wer Christus im Glauben annimmt, wird durch die Taufe mit ihm und mit der kindlichen Würde "bekleidet" (vgl. V. 27)".

"In seinen Briefen bezieht sich der heilige Paulus mehr als einmal auf die Taufe. Für ihn bedeutet die Taufe eine echte und wirksame Teilnahme am Geheimnis Jesu. Im Römerbrief geht er sogar so weit zu sagen, dass wir in der Taufe mit Christus gestorben und mit ihm begraben worden sind, um mit ihm zu leben (vgl. 6,3-14). Die Taufe ist also nicht nur ein äußerer Ritus. Wer sie empfängt, wird in seinem Innersten verwandelt und erhält ein neues Leben, das ihn befähigt, sich Gott zuzuwenden und ihn mit dem Namen "Abba, Vater" anzurufen (vgl. Gal 4,6)".

"Der Apostel", so versichert uns der Heilige Vater, "bekräftigt mit großer Kühnheit, dass die durch die Taufe empfangene Identität eine so neue Identität ist, dass sie die Unterschiede überwindet, die auf der ethnisch-religiösen Ebene bestehen: 'Da ist weder Jude noch Grieche'; und auch auf der sozialen Ebene: 'weder Sklave noch Freier; weder Mann noch Frau' (Gal 3,28). Diese Äußerungen werden oft vorschnell gelesen, ohne ihren revolutionären Wert zu erkennen. Als Paulus den Galatern schrieb, dass es in Christus "weder Jude noch Grieche" gibt, kam dies einem echten Umsturz im ethnisch-religiösen Bereich gleich. Der Jude, weil er zum auserwählten Volk gehörte, war gegenüber dem Heiden privilegiert (vgl. Röm 2,17-20), und Paulus selbst bestätigt dies (vgl. Röm 9,4-5). Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese neue Lehre des Apostels ketzerisch klingen könnte. Auch die zweite Gleichstellung, zwischen "Freien" und "Sklaven", eröffnet überraschende Perspektiven. Für die antike Gesellschaft war die Unterscheidung zwischen Sklaven und freien Bürgern von entscheidender Bedeutung. Letztere genossen per Gesetz alle Rechte, während den Sklaven nicht einmal die Menschenwürde zuerkannt wurde. So überwindet die Gleichheit in Christus schließlich den sozialen Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern und stellt eine Gleichheit zwischen Männern und Frauen her, die damals revolutionär war und die es heute wieder zu bekräftigen gilt.

"Wie man sieht, bekräftigt Paulus die tiefe Einheit, die zwischen allen Getauften besteht, unabhängig von ihrem Zustand, weil jeder von ihnen in Christus eine neue Kreatur ist. Alle Unterschiede werden zweitrangig gegenüber der Würde, Kinder Gottes zu sein, der durch seine Liebe eine wahre und wesentliche Gleichheit herbeiführt".

"Wir sind also berufen", schließt Franziskus, "auf eine positivere Weise ein neues Leben zu leben, das in der Gottessohnschaft seinen grundlegenden Ausdruck findet. Es ist auch entscheidend für uns alle, dass wir heute wieder entdecken, wie schön es ist, Kinder Gottes, Brüder und Schwestern zu sein, weil wir in Christus eingefügt sind. Unterschiede und Gegensätze, die zur Trennung führen, sollten unter den Gläubigen in Christus keinen Platz haben. Unsere Berufung besteht vielmehr darin, den Aufruf zur Einheit des ganzen Menschengeschlechts zu konkretisieren und sichtbar zu machen (vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Konst. Lumen gentium, 1). Was auch immer die Unterschiede zwischen den Menschen verschlimmert und oft zu Diskriminierung führt, all das hat vor Gott dank des in Christus vollbrachten Heils keinen Bestand mehr. Was zählt, ist der Glaube, der den Weg der Einheit geht, den der Heilige Geist weist. Unsere Aufgabe ist es, diesen Weg entschlossen zu beschreiten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung