Welt

"Es gibt eine Strömung, die Benedikt XVI. und sein Werk zerstören will".

Auf die Erklärung des emeritierten Papstes reagierten die deutschen Medien anklagend. In der Zwischenzeit gaben die deutschen Bischöfe kurze Erklärungen ab oder vermieden jegliche Äußerung. Bischof Georg Gänswein spricht von einer "Kampagne" gegen Benedikt XVI.

José M. García Pelegrín-11. Februar 2022-Lesezeit: 5 Minuten
Benedikt XVI. Missbrauch

Foto: ©2022 Catholic News Service / U.S. Conference of Catholic Bishops.

In den Medien wurden die Reaktionen auf die Das Schreiben von Benedikt XVI. vom 8. Februar Die Reaktionen des emeritierten Papstes wären, von wenigen Ausnahmen abgesehen, mit ziemlicher Sicherheit die gleichen gewesen - was auch immer er geschrieben hätte, sie wären die gleichen gewesen: von jenen, die ihm "Tricks" vorwerfen, um seine "persönliche Verantwortung" abzuwehren (Georg Löwisch in der Wochenzeitung "Die Zeit") bis zur Theologin Doris Reisinger, die den Papstbrief eine "Verhöhnung der Betroffenen" nennt und kritisiert, dass Benedikt Jesus als "Freund", "Bruder" und "Fürsprecher" bezeichnet, weil es "in den Ohren der Betroffenen" so klinge, als sei Jesus "nicht auf ihrer Seite, sondern auf der Seite derer, die sie gequält, ignoriert und verletzt haben". 

Thomas Fischer, von 2000 bis 2017 Mitglied des Bundesgerichtshofs und seit 2013 dessen Präsident, schreibt jedoch im "Spiegel": "Seit 1945 gab es sieben Erzbischöfe in München. In dieser Zeit haben sieben Bischöfe aus Rom die Kirche geleitet: Pius XII., Johannes XXIII., Paul VI., Johannes Paul I., Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus. Und dabei ist die Zahl der Weihbischöfe, Generalvikare und Gerichtsvikare noch gar nicht mitgerechnet. Nun hat sich einer der Genannten "entschuldigen" müssen. Er wird bald 95 Jahre alt und hat, wie er selbst zugibt, einen Fehler gemacht, als er sich weigerte, an einem Treffen vor 42 Jahren teilzunehmen. Es überrascht nicht, dass ihm das nicht geholfen hat. Er muss sich wieder und wieder und wieder entschuldigen. Und wieder, und wieder, und wieder, und wieder, und wieder.

Noch überraschender sind die Reaktionen genau derjenigen Bischöfe, die vom emeritierten Papst Erklärungen gefordert haben. Der Präsident der DBK, Bischof Bätzing, schrieb lediglich auf Twitter, um seine Zufriedenheit mit Benedikts Brief und seiner Entschuldigung bei den Missbrauchsopfern auszudrücken. "Der emeritierte Papst hatte versprochen, sich zu äußern, und das hat er nun getan. Dafür danke ich ihm und dafür verdient er Respekt."

Der amtierende Erzbischof von München, Kardinal Reinhard Marx, begrüßte das Schreiben in einer kurzen Stellungnahme: "Ich begrüße es, dass mein Vorgänger als Erzbischof von München und Freising, der emeritierte Papst Benedikt XVI., in einem persönlichen Brief zur Veröffentlichung des Gutachtens der Anwaltskanzlei WSW Stellung genommen hat". Er betonte aber auch, dass der Bericht, "dessen Ergebnisse von Benedikts Anwälten angezweifelt werden", in der Diözese sehr ernst genommen werde.

Der Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, hat dagegen die Erklärung des emeritierten Papstes offen kritisiert: "Ich befürchte, dass die Erklärung den Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Vergangenheit nicht weiterhelfen wird. Ich bin besorgt, dass Betroffene von sexueller Gewalt mit Enttäuschung und teilweise mit Empörung auf die Äußerungen des ehemaligen Papstes über seine Zeit als Erzbischof von München und Freising reagiert haben". Andere Bischöfe, wie der Würzburger Erzbischof Franz Jung und der Augsburger Bischof Bertram Meier, lehnten auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur eine Stellungnahme ab.

Und der Präsident des ZdK sagt, dass es der Erklärung "an Empathie für die Betroffenen fehlt", weshalb "die zweite Reaktion von Papst Benedikt leider nicht überzeugend ist". 

Inzwischen haben sich auch Bischöfe aus anderen europäischen Ländern zu Wort gemeldet: Kardinal Dominik Duka, Erzbischof von Prag, kritisierte die Erstellung eines Berichts über sexuellen Missbrauch durch eine Anwaltskanzlei; die Vorgänge im Zusammenhang damit hätten ihn "Erstaunen und Scham" ausgelöst. Er bezog sich insbesondere auf den Fall des Priesters "H.": 1980 hatte der Erzbischof von München "nach dem damals und heute geltenden Kirchenrecht" keine Autorität über einen Priester aus dem Bistum Essen. Er konnte sich auch nicht weigern, ihn zur psychiatrischen Behandlung nach München zu überführen: "Hätte er die Möglichkeit der Behandlung eines solchen Priesters abgelehnt, wäre sein Verhalten unmenschlich und unchristlich gewesen".

Der Bischof von Fréjus-Toulon in Südfrankreich, Dominique Rey, bezeichnet die Behandlung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. als "ungerecht". "Es ist sogar verleumderisch, nicht anzuerkennen, dass Benedikt XVI. eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Behandlung von Sexualverbrechen in der Kirche gespielt hat. Benedikt erinnerte uns unermüdlich an die Notwendigkeit, Buße zu tun, die Kirche zu läutern und zu lernen, zu vergeben", wobei er stets klarstellte, dass Vergebung kein Ersatz für Gerechtigkeit ist. "Als Pionier im Kampf gegen den Missbrauch hat Benedikt XVI. in Wort und Tat dafür gesorgt, dass sich die Kirche des Übels des sexuellen Missbrauchs stärker bewusst wurde.

Die meist anklagenden Reaktionen - fast alle ohne sich an die in der Studie von Benedikts Beratern widerlegten Fakten zu halten -, die ein "vollwertiges" persönliches Schuldbekenntnis fordern, hat Bischof Georg Gänswein veranlasst, sich in einem Interview mit der italienischen Zeitung Corriere della Sera- einer "Kampagne" gegen den emeritierten Papst. "Es gibt eine Strömung, die seine Person und sein Werk wirklich zerstören will", eine Strömung, die "ihn, seine Theologie und sein Pontifikat nie geliebt hat", und viele lassen sich von diesem "feigen Angriff" täuschen. Wer Benedikt kenne, so fuhr er fort, wisse, dass "der Vorwurf, er habe gelogen, absurd ist"; man müsse wissen, "wie man zwischen einem Irrtum und einer Lüge unterscheiden kann". 

Papst Franziskus seinerseits dankte Benedikt XVI. bei der Generalaudienz am Mittwoch für seine Worte über seinen nahenden Tod. Er erinnerte daran, dass der emeritierte Papst kürzlich davon sprach, "an der dunklen Tür des Todes" zu stehen. Er fügte hinzu: "Es ist schön, dem Papst zu danken, der mit 95 Jahren noch so klar ist. Es war ein wunderbarer Rat, den Benedikt gegeben hat. "Der christliche Glaube vertreibt nicht die Angst vor dem Tod", sagte Franziskus, aber "nur durch den Glauben an die Auferstehung können wir uns dem Abgrund des Todes stellen, ohne von der Angst überwältigt zu werden".

Die Präzedenzfälle

In der Präsentation -Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der Diözese München-Freising zwischen 1945 und 2019, das die Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) im Auftrag der Diözese erstellt hat, warf Benedikt XVI. am 20. Januar vor, in vier Fällen "nicht angemessen bzw. nicht regelkonform auf bekannt gewordene (mutmaßliche) Missbrauchsfälle reagiert zu haben"; besonderes Augenmerk wurde auf den Fall eines Priesters "H." gelegt, dem ein Sonderband von mehr als 350 Seiten gewidmet wurde. -dem ein Sonderband mit mehr als 350 Seiten gewidmet wurde. In dem Bericht wurde der emeritierte Papst insbesondere dafür kritisiert, dass er in seiner Antwort auf die von den Anwälten der WSW für den Bericht gestellten Fragen geantwortet hatte, er sei bei einer bestimmten Sitzung der Diözesankurie am 15. Januar 1980 nicht anwesend gewesen, bei der die Unterbringung des Priesters besprochen wurde, da dieser zur psychiatrischen Behandlung von Essen nach München zog. Die Anwälte legten jedoch Beweise dafür vor, dass er anwesend gewesen war.

Unmittelbar danach wurden Stimmen laut, die vom emeritierten Papst Erklärungen verlangten, darunter auch von mehreren Bischöfen wie dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Msgr. Stefan Ackermann ("Für viele Gläubige ist es schwer zu verstehen und zu ertragen, dass auch einem ehemaligen Papst schweres Fehlverhalten vorgeworfen wird"), sowie der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ZdK, dessen Präsidentin Irme Stetter-Karp es als "beschämend" bezeichnete, dass Benedikt XVI. "kein Fehlverhalten zugegeben" habe.

Am 24. Januar gab der Sekretär des emeritierten Papstes, Erzbischof Georg Gänswein, eine Erklärung ab, in der er die Informationen korrigierte: "Benedikt möchte klarstellen, dass er, anders als in seiner Antwort auf die Fragen der Anwälte angegeben, tatsächlich an der Kuriensitzung vom 15. Januar 1980 teilgenommen hat". Außerdem möchte der emeritierte Papst "betonen, dass die objektiv falsche Aussage nicht in böser Absicht gemacht wurde, sondern ein Versehen bei der Redaktion seiner Erklärung war".

Bischof Gänswein kündigte an, dass Benedikt XVI. in einer ausführlichen Erklärung darlegen werde, wie es zu dem redaktionellen Fehler kommen konnte. Am 8. Februar folgte ein Schreiben des emeritierten Papstes selbst, dem ein Bericht von vier Mitarbeitern - drei Spezialisten für Kirchenrecht und ein weiterer Jurist - beigefügt war, in dem sie detailliert erläuterten, wie es zu dem "Transkriptionsfehler" gekommen war; Sie wiesen auch die anderen Vorwürfe Punkt für Punkt zurück und machten anhand der Antwort eines Anwalts von WSW auf eine Journalistenfrage deutlich, dass sie keine Beweise für eine mögliche "Schuld" des damaligen Kardinals Ratzinger hätten, sondern dass ihre Vorwürfe auf Wahrscheinlichkeitsannahmen beruhten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung