Welt

Erste Messe in der Genfer Kathedrale nach fünf Jahrhunderten

Mitten in einem vom Krieg in der Ukraine erschütterten Europa wurde eine Flamme für den Frieden unter den Christen entzündet. In der Genfer Kathedrale, die vor fast fünf Jahrhunderten mit der calvinistischen Reformation vom katholischen Gottesdienst ausgeschlossen worden war, wurde zum ersten Mal die Heilige Messe gefeiert.

Carlos Ayxelá-7. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten
messe in genf

Am vergangenen Samstag, dem 5. März, wurde um 18 Uhr im Herzen Europas, das durch den Krieg in der Ukraine erschüttert wurde, eine Flamme für den Frieden unter den Christen entzündet. Es handelt sich weder um ein unbedeutendes Ereignis noch um eine kurzlebige Episode: In der Kathedrale von Genf, die mit der calvinistischen Reformation vor fast fünf Jahrhunderten den katholischen Gottesdienst aus ihren Mauern verbannt hatte, wurde zum ersten Mal die Heilige Messe gefeiert. Eine der Inschriften, die noch heute an den Wänden der Kirche eingraviert sind, verkündet: "Im Jahre 1535 wurde die Tyrannei des römischen Antichristen gestürzt und der Aberglaube abgeschafft, die heilige Religion Christi wurde in ihrer Reinheit wiederhergestellt...". Die letzte Messe, die im Sommer jenes Jahres in der Kathedrale gefeiert wurde, endete in Unruhen, der Vertreibung des Klerus und der Zerstörung und Plünderung von Statuen und Kultgegenständen, Symbolen des "Götzendienstes". Ein Szenario an den Antipoden der Herzlichkeit, mit der sich Calvinisten und Katholiken um die Jahrhundertwende in denselben Gewölben begegnen würden. Keine Zeit in der Vergangenheit war besser als diese.

Wie ist es dazu gekommen? Obwohl es viele Generationen brauchte, um die Gemüter zu beruhigen und die beiden Seiten zusammenzubringen, liegt der Ursprung der Geschichte, die zu dieser Feier führte, schon einige Jahre zurück: ein Terrassengespräch zwischen Pascal Desthieux, damals Pfarrer einer Genfer Kirche, und Emmanuel Rolland, einem reformierten Pfarrer. Desthieux erzählte seinem Freund von der Messe, die seit 2004 alljährlich in Lausanne, der zweitgrößten Stadt der Westschweiz, gefeiert wird, deren Kathedrale ebenfalls in der Hand einer reformierten Kirche ist. Wie jemand, der eine Idee hat (une boutade), fügte Desthieux hinzu: "Wenn so etwas in Genf passieren würde, wäre es natürlich nicht übermorgen...". Es ist wahr: Die symbolische Last einer Messe in der Kathedrale wäre in dieser Stadt, dem weltweiten Zentrum des Calvinismus, der protestantischen Konfession mit dem stärksten internationalen Einfluss, viel stärker. Das Gespräch ging dann in andere Richtungen weiter, aber die Herausforderung wurde bereits bedient. Sicherlich nicht zwei Tage später, aber doch einige Jahre später, als Rolland Desthieux mit der Nachricht kontaktierte, dass seiner Meinung nach die Zeit reif sei.

Nach einer Reihe von Konsultationen und Beratungen würde das Konsistorium der evangelischen Kirche die Feier dieser ersten Eucharistie am 29. Februar 2020 genehmigen. Bereits Omnes hatte über dieses damals bevorstehende Ereignis berichtetDie Veranstaltung wurde etwas mehr als 24 Stunden zuvor wegen des Ausbruchs der Covid-Pandemie und der zu diesem Zeitpunkt geltenden Beschränkungen für Großveranstaltungen abgesagt. Die Veranstaltung wurde noch zweimal verschoben und konnte erst fast genau zwei Jahre später stattfinden, als die Pandemiebeschränkungen aufgehoben wurden.

Bei der Wahl dieses neuen Datums wurde der genaue Zeitpunkt des Kirchenjahres beibehalten: der Vorabend des ersten Sonntags der Fastenzeit. Noch im Gefolge des Aschermittwochs griff die Samstagsfeier den Ritus des Fastenbeginns auf, ein Zeichen, zu dem auch die anwesenden reformierten Gläubigen eingeladen waren. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich nicht nur um ein festliches Ereignis, sondern auch um einen Bußakt handelt. Katholiken und Protestanten wollten um Vergebung für ihre jeweiligen Exzesse und Verfehlungen gegen die Einheit in der Vergangenheit bitten. In diesem Sinne trugen die Konzelebranten das erste eucharistische Versöhnungsgebet vor, mit Auszügen in Portugiesisch, Italienisch und Spanisch, den Sprachen, die unter den Gläubigen vielleicht am stärksten vertreten sind, sowie in Französisch. 

Schon in den ersten Worten, die Daniel Pilly, der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Kathedrale, an die Versammlung richtete, wurde der Kontrast zwischen dem Tumult jener letzten Messe vor fünf Jahrhunderten und der Herzlichkeit dieser ersten Messe deutlich. Mit dieser Einladung an die Katholiken, so Pilly, sei sich der Rat bewusst, dass er "ein Ereignis mit einer sehr starken symbolischen Ladung" schaffe, das die Realität einer "fruchtbaren ökumenischen Zusammenarbeit über viele Jahre" und die Entwicklung eines "gegenseitigen Vertrauens" zwischen Katholiken und Protestanten hervorhebe. Die Feier einer Messe nach 486 Jahren", so Pilly weiter, "ist eine bedeutende Geste. Heute sind wir froh, diesen Schritt machen zu können".

Die Eucharistiefeier wurde von Abbé Pascal Desthieux selbst geleitet, begleitet von etwa zwanzig konzelebrierenden Priestern und mehreren Diakonen. Obwohl er die Bescheidenheit und das historische Gespür besaß, sich mit seinen Worten nicht selbst in den Mittelpunkt zu stellen, ist es offensichtlich, dass die Verwirklichung des Projekts auch bedeutet schön sein sein Amt als bischöflicher Vikar der Diözese für den Kanton Genf. "Ihre Einladung, die wir demütig und dankbar annehmen", antwortete Desthieux dem Domgemeinderat, "ist für uns von großer Bedeutung und hat eine große Begeisterung ausgelöst, wie die beeindruckende Zahl der hier versammelten Gläubigen zeigt.

Desthieux bat auch um Gebete für den Konflikt in der Ukraine. Mit Ergriffenheit stellte er fest, dass sich unter den Gläubigen, die die Kirche füllten, eine ukrainische Frau befand, die vor kurzem auf der Flucht vor dem Konflikt nach Genf gekommen war. Unter den Konzelebranten war auch ein ukrainischer Priester, Sviatoslav Horetskyi, der seit einigen Monaten für die Gläubigen des griechisch-katholischen Ritus in Genf und Lausanne zuständig ist.

Es ist zu hoffen, dass diese Eucharistie in der Kathedrale kein Einzelfall ist. Zumindest scheinen die Worte, mit denen Pilly seine Begrüßungsrede beendete, darauf hinzudeuten: "Wir wollen auch zeigen, dass diese Kathedrale ein Ort der Begegnung für alle Christen in Genf ist. Was uns eint, ist das Evangelium, und das Evangelium ist stärker als alle Traditionen, die uns trennen. Und das hindert uns keineswegs daran, unsere eigene Identität zu behalten. Eine solche Feier, so fügte er hinzu, findet notwendigerweise "in Gemeinschaft mit allen Christen statt, die hier in den 1500 Jahren der christlichen Geschichte Genfs gebetet haben. Ohne ihren Glauben wären wir heute nicht hier.

Der AutorCarlos Ayxelá

Genf, Schweiz

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung