Erlebnisse

Religiöse Handwerkskunst: Die Hände stehen im Mittelpunkt

Die jüngste Restaurierung der monumentalen Monstranz der Kathedrale von Toledo, die von Talleres de Arte Granda mit einem multidisziplinären Team aus Historikern, Silberschmieden, Gemmologen usw. durchgeführt wurde, bringt den unersetzlichen Beitrag der Goldschmiede und Textilhandwerker zur Entwicklung der Liturgie, zum eigentlichen Reichtum des Gottesdienstes und zur religiösen Andacht selbst in die Gegenwart. Diese Seiten beschreiben die Gegenwart und die Zukunft dieses Handwerks.

Omnes-29. Dezember 2016-Lesezeit: 10 Minuten

Der Goldschmied Enrique de Arfe stellte zwischen 1515 und 1523 die eucharistische Monstranz für die Kathedrale von Toledo her. Die jüngste Restaurierung dieses großartigen Goldschmiedewerks im extravaganten gotischen Stil erforderte die Demontage von 5.500 Teilen, darunter insgesamt 260 Statuetten. Die Restaurierung fällt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Madrider Werkstätten, die für dieses Werk verantwortlich sind - Talleres de Arte Granda, die 1891 von dem asturischen Priester Félix Granda gegründet wurden - ihr 125-jähriges Bestehen feiern. PALABRA hat mit einigen seiner Handwerker gesprochen, um unseren Lesern die Welt des religiösen Handwerks näher zu bringen, ohne das die Liturgie ihren Glanz verlieren und die Frömmigkeit leiden würde. Das hat uns der Bildhauer Juan Carlos Martínez Moy vorgeschlagen: "Religiöse Bilder und Kultgegenstände sollten nicht als Götzen betrachtet werden, sondern als Fenster zum Himmel.

Stickerinnen und Schneiderinnen

Eines der wichtigsten Handwerke ist das der Sticker und Hersteller von Kaseln, Regencapes, Alben, Tischdecken usw. In der Werkstatt von Los Rosalesin Villaviciosa de Odón, abhängig von Talleres de Arte Granda", erklärt die Designerin Pilar Romero, "Wir führen drei Arten von Stickereien aus: die Applikationsstickerei, die nuancierte Stickerei, bei der Bilder mit natürlichen Seidenfäden wiedergegeben werden, und die klassische spanische Stickerei mit Goldfäden, mit der die für Andalusien so charakteristischen Marienmäntel verziert werden"..

Die Stickerei auf Tischtüchern wird in der Regel maschinell ausgeführt, ist aber handgemacht, da das Design von Hand geführt wird. "Alles, was wir machen, ist handgefertigt, denn die Hände spielen eine wesentliche Rolle".unterstreicht Pilar. Sie räumt ein, dass die Maschinenstickerei, bei der das digitalisierte Design in Stiche umgewandelt wird, immer häufiger eingesetzt wird. Es ist billiger, aber das Ideal des Handwerks ist Qualität, Schönheit und dass das Produkt liturgisch angemessen ist.

Die Mentalität hat sich in den letzten Jahren geändert und die Zukunft ist da, sagt Pilar, "Aber ich glaube nicht, dass die Handstickerei und die handgefertigten Schneidereien verloren gehen werden, sie sind nicht einmal technisch günstig. Gute Werkstätten, wie die unsere, bemühen sich sehr um die Qualität ihres Handwerks".. Ein Zeichen dafür ist seiner Meinung nach, dass die jungen Seminaristen weiterhin gute Messgewänder für ihre erste Messe bestellen. Vor nicht allzu langer Zeit "Ein spanischer Priesteramtskandidat bestellte ein Messgewand aus dem Katalog, das allerdings recht reichhaltig und mit Handstickereien versehen war. Und da er kein Geld hatte, schlug er seiner Familie und seinen Gemeindemitgliedern vor, sich anstelle anderer Geschenke an dem Kauf zu beteiligen".

In fast allen Gewerben, die im Dienste des Heiligen stehen, herrscht ein großer Mangel an Handwerkern, und das Durchschnittsalter der Stickerinnen, die das Handwerk beherrschen, ist hoch. Der Workshop selbst, sagt Pilar, "hat sich in den letzten 58 Jahren zu einer Ausbildungsstätte entwickelt. Unser Pool an Schülern kommt jetzt von Berufsschulen, mit denen wir zusammenarbeiten. Studenten der Fachrichtungen Modellbau, Schneiderei und Mode absolvieren in der Werkstatt ihre Praktika.

Pilar ist Kunsthistorikerin, aber sie ist "Ich wollte schon immer in einem handwerklichen Beruf arbeiten, weil ich schon als Kind ein Gespür dafür hatte. Das Studium hat mir eine ästhetische Ausbildung vermittelt und hilft mir sehr bei der Gestaltung, die meine Hauptaufgabe ist..

Zu einem anderen Thema äußerte er sich wie folgt "Menschen des Glaubens haben eine umfassendere Vision von dieser Arbeit". Die Arbeit ist ähnlich wie die Herstellung eines guten Zivilkleides, aber "Unser Schicksal ist die Messe, der Gottesdienst, die Liturgie. Ich glaube nicht, dass wir jemals ganz verstehen werden, was das bedeutet".

Am Ende unseres Gesprächs zeigt er uns die Messgewänder, die er für die letzten drei Päpste entworfen hat. Er zeigt mir das Foto von Papst Franziskus mit dem neuesten, nüchternen und maschinengestickten, und schließt mit Stolz und einem breiten Lächeln: "Ja, die letzten drei Päpste waren meine besten Kunden".

Silberschmiede

Juan Tardáguila ist Silberschmied und fertigt Goldschmiedearbeiten an: Kelche, Monstranzen, Viriles, Navetas, Weihrauchgefäße... Er arbeitet mit Messing, Silber, Gold und Stahl für die Stiele der sakralen Gefäße, allesamt Materialien von einer gewissen Reinheit, die nicht rosten. Er erklärt, dass er den Beruf im Alter von 15 Jahren ergriffen hat, mehr aus der Not heraus als aus Berufung, und dass es eine lange Lehrzeit war: "Es ist sehr schwierig, das alles zu bewältigen; es dauert fast ein ganzes Leben. Sie erfordert auch viel Kreativität.

Er macht sich Sorgen um die Zukunft, weil es schwierig ist, junge Menschen auszubilden. Es gibt zwar Schulen, aber die dort angebotene Ausbildung ist unzureichend und muss in der Werkstatt absolviert werden. Früher gab es mehr Arbeitsplätze, aber jetzt ist der Markt geschrumpft. In Andalusien gibt es mehr Silberschmiede.

Für Juan liegt die Qualität eines Stücks, abgesehen von den Materialien, in seinem Design. Ein exklusives Stück, das nicht im Katalog enthalten ist, unterscheidet sich von einem Stück, das in einer Serie reproduziert wird. Bei der ersten Variante werden keine Formen verwendet und sie wird nach Maß gefertigt. Sie erfordert mehr Engagement und ist teurer.

Juan ist stolz darauf, an der Restaurierung der Monstranz von Toledo mitgearbeitet zu haben: "Ich war beeindruckt, wie sie es geschafft haben, im 16. Heute hilft uns die Technik, aber damals musste man die gleichen Rohstoffe in der eigenen Werkstatt herstellen: Bleche, Gewinde, Silberschrauben und Muttern... Daher kommen so viele Goldschmiedeverfahren". Es motiviert ihn, seine Arbeit gut zu machen und von anderen geschätzt zu werden: "Manchmal bekommen wir Komplimente von Kunden, und das ist eine große Genugtuung"..

Schließlich steht er der Mechanisierung seines Berufes skeptisch gegenüber: "Maschinen dürfen nicht zu sehr in die exklusiven Teile eindringen. Fast alles muss von Hand gemacht werden. In der Wiederholung von Teilen, ja, aber es besteht die Gefahr, dass die Handwerker verdrängt werden. So verhält es sich mit den Graveuren: Es gibt nur noch sehr wenige von ihnen, und wir verlassen uns fast ausschließlich auf Maschinen, die jedoch für einige Arbeiten, wie z. B. die Gravur eines Datums, nicht geeignet oder rentabel sind. Und wenn wir Menschen und Maschinen nicht kombinieren, gehen die handwerklichen Techniken verloren.

Bronzetänzer

Juan Carriazo ist ein Bronzekunsthandwerker, der sich auf die Herstellung von Tabernakeln spezialisiert hat. Er erklärt, dass sie in der Regel aus Messing bestehen, aber Teile mit 24-karätigem Gold oder Silber überzogen sind, und dass sie in der Regel zwei Schalen haben: eine innere, in der das Allerheiligste aufbewahrt wird, und eine äußere. Anschließend werden die dekorativen Elemente hinzugefügt. Das Schloss ist ebenfalls installiert. "Aus Sicherheitsgründen werden wir immer häufiger nach Tresorschlössern und Stahlverstärkungsplatten gefragt.

Ein guter Tabernakel ist gut wegen seines exklusiven und schönen Designs und wegen der Verzierungen, die ihm hinzugefügt werden: Emails, Gravuren, Säulen, Juwelen..., obwohl diese normalerweise vom Kunden zur Verfügung gestellt werden. Und dann ist da noch die Verarbeitung: "Es gibt Tabernakel, die mehr als drei Monate Arbeit erfordern: etwa 400 Stunden".sagt Juan.

kommentiert Juan mit großer Zufriedenheit: "Ich habe auf fünf Kontinenten Tabernakel von mir bauen lassen. Ich habe ein Foto von ihnen allen. Die beste war die für die Kathedrale von Alabama, im gotischen Stil, mit silbernen Brillanten und Emaillen im Inneren: spektakulär! Wir haben zwei Jahre gebraucht, um den Auftrag für die Kathedrale abzuschließen. Und er erklärt, dass er an diesem Thema arbeitet "Ich habe es wegen der Familientradition nicht in der Schule gelernt. Mein Vater hat hier 50 Jahre lang gearbeitet, und ein Onkel von mir hat ebenfalls 50 Jahre lang hier gearbeitet. Als ich im Alter von 14 Jahren zu arbeiten begann, gefiel mir der Beruf, und das ist immer noch so..

Und um mir eine Vorstellung von der Herausforderung eines jeden Tabernakels zu geben, erzählt er mir von einem Kunden, der mit einer besonderen Tabernakeltür kam - sie hatte einen Öffnungsmechanismus - und ihn nach einem Tabernakel für diese Tür fragte.

John wird bald in den Ruhestand gehen, sagt aber, dass die Zukunft seiner Arbeit mit seinen beiden Lehrlingen gesichert ist. Er warnt jedoch, dass "Die handwerklichen Fähigkeiten müssen Ihnen sehr zusagen. Wenn du das nicht tust, verlässt du sie schließlich. Und Sie müssen sich engagieren. Aber es ist ein schönes Handwerk, auf das ich sehr stolz bin"..

Emaillierer

"Das Emaillieren ist eine sehr alte Handwerkstechnik. Sein Ursprung ist nicht sehr gut bekannt, aber da die Hauptelemente von Emaille Metall und Glas sind, erfordert es ein hohes Maß an Zivilisation".erklärt Montse Romero.

Die ersten Spuren des Emaillierens, fügt er hinzu, finden sich in Mesopotamien, aber es waren die Ägypter, die farbiges Glas entwickelten und diese Technik zur Verzierung von Metall mit Farbe einführten. Es wurde auch mit Edelsteinen gearbeitet, aber Emaille verleiht den Dekorationen eine große Vielseitigkeit. Deshalb ist das Emaillieren seit jeher mit der religiösen Goldschmiedekunst verbunden, obwohl Emaillierungen auch zu Schmuck- und Dekorationszwecken (mit oder ohne religiöse Motive) hergestellt werden, wie zum Beispiel das Bild der Jungfrau Maria, auf das mich Montse vor dem Haus, in dem wir uns unterhalten, hinweist.

Heutzutage werden weniger Emaillen hergestellt, da es sich um eine teure Technik handelt, vor allem wegen der erforderlichen Facharbeit. Wegen der großen technischen Schwierigkeit gibt es nur sehr wenige Menschen, die wissen, wie es geht. Ein guter Künstler muss auch ein guter Handwerker sein, denn es sind Prozesse, bei denen "Entweder beherrscht man die Materialien oder sie beherrschen einen. Sie müssen das Feuer - mit Öfen von über 800 Grad -, Glas und Metall beherrschen. Und obwohl Metall und Glas sehr unterschiedliche Materialien zu sein scheinen, weisen sie ähnliche Ausdehnungen auf und haften durch Hitzeeinwirkung aneinander, ohne zu schmelzen. Ich denke, dass dieses Handwerk mit der Zeit einen höheren Stellenwert haben wird als heute.

"Was eine Emaille wertvoll macht, ist das Können des Handwerkers und die Ausdruckskraft, die er erreicht. Die Materialien sind nicht teuer: Kupfer, Silber und Glas, das aus Kieselerde mit Pigmenten besteht. Und vergessen Sie nicht, dass wir keine Standardprodukte herstellen: Alle Emaillen sind handgemacht. Ich kann beauftragt werden, einen Kelch mit den Emaillen der Evangelisten anzufertigen, aber am Ende ist jeder Evangelist, den ich anfertige, anders. Es gibt keine Formen, mit denen man die gleichen Emaillen reproduzieren kann. Es ist ein bisschen wie Handmalerei, aber auf Kupfer und mit Glas.

Montse ist sich bewusst, dass religiöse Handwerkskunst eine zusätzliche Motivation darstellt. "Ich habe einmal eine Madonna gemalt und wurde zur Segnung des Bildes eingeladen. Ich war sehr beeindruckt, als ich ein ganzes Dorf sah, das sich zum Küssen des Bildes aufstellte. Ich saß in einer Ecke und war gerührt. Ich stelle mir vor, dass Gott eine Arbeit, die ihm dient, berücksichtigt. Selbst diejenigen, die nicht gläubig sind, wissen, dass es noch etwas anderes gibt, dass sie die Arbeit sehr gut machen müssen, weil wir einen ganz besonderen Kunden haben: die Kirche.

Mein Bestreben, so Monte, ist es "Jedes Bild soll etwas aussagen. Und das wird heutzutage nicht mehr von der Maschine erledigt. Aber der Handel "Es ist logisch, dass sie sich weiterentwickeln muss. Es können Maschinen eingeführt werden, die uns die harte Arbeit abnehmen, wie z. B. das Formen der Stücke oder das Schleifen des Metalls, aber die Essenz der Handwerkskunst wird bleiben, davon bin ich überzeugt"..

Die Krise hat den Bestand an Emaillierern stark beeinträchtigt, und die Werkstätten fungieren als Schule für Lehrlinge. Heute gibt es, außer in Katalonien, nur noch wenige Menschen, die sich für diesen Beruf interessieren. Montse, die Innenarchitektin ist, hat es in der Werkstatt gelernt, in den 18 Jahren, in denen sie als Emailliererin und Polychromistin in Granada arbeitet.

 Polierer

José Chicharro erklärt sein Handwerk, indem er darauf hinweist, dass letztlich alle Goldschmiedearbeiten durch seine Hände gehen müssen: "Ich gebe ihnen Leben; ohne meine Arbeit, egal wie gut der Goldschmied arbeitet, würden sie nicht gut aussehen"..

Auch dieses Handwerk wird in der Werkstatt erlernt: "Ich habe mit 18 Jahren angefangen. Ich habe in der Silberschmiede einer Familie viel gelernt. In diesem Beruf braucht man viel Kraft, weil man pressen muss und weil einige der Teile sehr schwer sind. Und man muss ein paar Tricks kennen, vor allem bei flachen Stücken"..

warnt, dass "Automatische Maschinen sind bei vielen gleichen Stücken rentabel, aber die Stücke der religiösen Goldschmiede sind sehr unterschiedlich, und die Maschinen können dies nicht ausgleichen. Ein Tabernakel zum Beispiel besteht aus etwa hundert Teilen, und jedes Teil muss von Hand poliert werden. Deshalb ist es auch so teuer. Aber genau darin liegt die Qualität und die Kunst.

Er sagt auch, dass er zufrieden ist, wenn er Kirchen betritt und Dinge sieht, die mit seinem Beruf zu tun haben. Kürzlich sah er in der Kathedrale von Granada einen Tabernakel, der aus seiner Werkstatt stammte. Er hatte große Freude daran, vor den Anwesenden damit zu prahlen, dass er sie poliert hatte. Und vor allem, "Ich bin sehr zufrieden mit dem silbernen Pavillon, den ich für eine Monstranz in Vigo poliert habe. Wenn man sieht, dass die Leute deine Arbeit sehen, fühlt man eine große Befriedigung".

José ist nur noch wenige Jahre vom Ruhestand entfernt. Deshalb kommentiert er: "Ich denke, ich habe meinem Lehrling ein ziemlich wichtiges Erbe hinterlassen. Wir brauchen junge Leute, um sicherzustellen, dass das Handwerk nicht verloren geht, denn viele von uns Handwerkern stehen kurz vor der Rente.

Bildhauer und Schnitzer

Der "imaginero" oder Schnitzer, erklärt Juan Carlos Martínez Moy, ist eine Art Bildhauer, der sich der Holzschnitzerei widmet, polychrom und mit religiösem Thema. Etwas sehr Spezielles. Er selbst sieht sich jedoch als Bildhauer: "Ich habe ein wenig direkt geschnitzt, aber sehr wenig im Vergleich zu Ton, mit dem ich am meisten arbeite. Fast alles, was ich mache, ist figurativ und religiös, denn das sind die Aufträge, die am häufigsten in die Werkstatt kommen". Seiner Meinung nach, "Das leere Blatt Papier in der Bildhauerei ist Ton. Durch die Arbeit mit ihm ist es für mich zum edelsten Material geworden: Es hat eine Ausdruckskraft, die kein anderes Material hat. Ich beginne mit einer Skizze aus Ton und stelle dann die Form her, von der das Stück abgenommen wird, oder es wird digitalisiert und dann in der gewünschten Größe reproduziert. Die digitale Welt erleichtert eine Vielzahl von Schritten, obwohl ich in den letzten zehn Jahren nur sehr wenige Dinge wiederholt habe".

Sie weist darauf hin, dass "Das Gesicht der Figur ist das, worauf ich mich am meisten konzentriere, denn es ist das, was am meisten aussagt, besonders in der sakralen Kunst. Man kann einen Baumstamm ohne Rinde nehmen, ein schönes Gesicht und eine Hand machen, und das ist alles, was man braucht". Außerdem wird betont, dass "Meine größte Hoffnung ist, dass die Kirche die künstlerische Avantgarde sein wird, wie sie es einst war, und dass die Sprache der modernen Kunst als Ausdruck des Evangeliums dienen wird, denn das ist es, was heilige Kunst ist. Joseph Ratzinger schrieb, dass die Ikone dazu bestimmt ist, das Echo des Heiligen in uns allen zu wecken. Und das ist mein Ziel: dass ein Werk von mir etwas bewegt, denn es ist das Fenster zum Himmel. Deshalb versuche ich, mich um mein geistiges Leben zu kümmern: Ich brauche es für meine Arbeit. Ich habe schon oft beim Beten künstlerische Ideen gehabt.

Juan Carlos bedauert die wenigen Bildhauer, die sich der sakralen Kunst widmen: "Einige schaffen den Durchbruch, aber nicht immer mit Erfolg".. In Andalusien, insbesondere in Sevilla, gibt es mehr Bilder. Und es gibt nicht mehr Künstler, weil es schwierig ist, von der Bildhauerei zu leben.

Polychromatoren

Begoña Espinos widmet sich der Polychromie von religiösen Kunstgegenständen: "Dieses Handwerk ist sehr alt. Und in der Romanik und Gotik entstand die Technik des Estofado, der Königin der Polychromie. Es handelt sich um eine schwierige Technik, die viel Geschick und vor allem viele Stunden erfordert. Das ist nicht nur wegen des Materials teuer, sondern auch, weil es von Hand gemacht werden muss. Im Moment ist es nicht möglich, die Polychromie zu mechanisieren, denn um den Hauch zu geben, der die Ausdruckskraft eines Bildes begünstigt, braucht man die Hände des Handwerkers". Allerdings erklärt er, dass jetzt eine neutralere Polychromie verwendet wird. Die Bilder werden sogar so belassen, wie sie sind.

In England gibt es gute Polychromatiker. Auch im Süden Spaniens und in Madrid gibt es sie in großer Zahl. Sie kam aus einer klaren beruflichen Berufung heraus zu diesem Beruf und unterstreicht, dass "Wenn es um religiöse Bilder geht, macht man das mit mehr Zuneigung, weil man weiß, dass etwas Heiliges dahintersteckt, dass man es sehr gut machen muss, damit die Leute sich dem widmen. Ich bete auch viel zu den Bildern, an denen ich arbeite".

Restauratoren

Dulce Piñeiro erklärt, dass "Ich habe mich immer für Kunst interessiert, aber ich habe mich nicht als Künstlerin gesehen, sondern eher als Ärztin von Kunstwerken.. Und die Restaurierung, fügt er hinzu, "Es ist ein sehr notwendiger Beruf. Es ist wichtig, dass die Menschen über die Erhaltung ihrer wertvollsten Stücke nachdenken. Oft sind sie sich ihres historischen und künstlerischen Wertes nicht bewusst. Anstatt neue Exemplare zu erwerben, wäre es vielleicht das Beste, sie zu restaurieren und der Verehrung zuzuführen. Wir prüfen, ob es sinnvoll ist, sie zu reparieren oder zu restaurieren und wie sie am besten zu reinigen sind.

Er erklärt, dass "Es gibt viele Kunstwerke, die durch Unwissenheit ruiniert worden sind.

Und er weist darauf hin, dass "Eine gute Restaurierung ist eine, die das Original respektiert, dokumentiert und fotografiert wird, reversibel ist und den nachfolgenden Restauratoren Anhaltspunkte gibt. Dies ist der Fall bei der Restaurierung der Monstranz der Kathedrale von Toledo: Die Hinweise der früheren Restauratoren waren für uns eine große Hilfe. Sie haben sehr gut gearbeitet, und nun erstrahlt die Monstranz wieder in neuem Glanz, was nicht bedeutet, dass sie heller leuchtet. Ein erneutes Polieren hätte bedeutet, Material abzutragen. Kratzer, Unvollkommenheiten und Schmutz wurden entfernt"..

Schließlich betont Dulce, dass die Hauptschwierigkeit bei ihrer Arbeit darin besteht, den Kunden klarzumachen, dass es manchmal nicht günstig ist, ein Stück so aussehen zu lassen, als wäre es neu.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.