Initiativen

Christliche Kunst: Meditation des Evangeliums durch Kunst

Christliche Kunst ist eine Initiative von Patrick van der Vorst, einem ehemaligen Direktor von Sotheby's London. Auf seiner Website bietet er täglich einen Kommentar zum Evangelium an, der seine Überlegungen mit einem Kunstwerk verbindet, das die biblische Szene darstellt. Mit mehr als 40.000 Abonnenten schlägt diese Initiative eine Brücke zwischen der Kunstwelt und der katholischen Kirche.

Javier García Herrería-18. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten
christliche Kunst

Durch die Kunst ins Gebet gehen. Diese Idee, die viele Möglichkeiten bietet und die in der Kirche seit ihren Anfängen weit verbreitet ist, fasst den Vorschlag des britischen Kunstspezialisten zusammen. 

Auf seiner Website finden wir zum Beispiel neben dem Bild der Verklärung von Bellini folgenden Kommentar: "Das heutige Bild wurde von Giovanni Bellini um 1480 gemalt. Bellini wurde 1506 von dem Künstler Albrecht Dürer als "der größte Maler von allen" bezeichnet. Er war vor allem für seine beeindruckenden Altarbilder berühmt, und dies ist eines davon. 

"Die Verklärung Christi" von Giovanni Bellini. ©Wikipedia Commons

Wir sehen Christus in der Mitte, in einem strahlend weißen Gewand, als Quelle des Lichts. Eine Wolke über Christus sendet Lichtstrahlen auf ihn. Zu seiner Linken sehen wir Moses, dessen Kopf mit einem jüdischen Gebetsschal bedeckt ist und der eine Schriftrolle hält, und zu Christi Rechten steht Elias, der eine Schriftrolle mit den Worten "Gott wird mein Volk sammeln" hält. Die Apostel Petrus (in der Mitte), Jakobus und Johannes befinden sich im unteren Teil, und im Hintergrund ist Ravenna gemalt, umgeben von Szenen aus dem Alltagsleben in der Toskana.

Aus der Wolke kam eine Stimme, die sagte: "Dies ist mein Sohn, der Auserwählte. Hören Sie ihm zu. Mit diesen Worten wurde Jesus bestätigt, wer er war und was sein Auftrag war und was wir tun sollen: auf ihn hören! Mose und Elia identifizierten Jesus als denjenigen, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen... letztlich am Kreuz. Aber für mich ist der Satz, der heute hervorsticht, derjenige, mit dem der Abschnitt beginnt: dass Jesus auf den Berg ging, um zu beten. 

Dies erinnert uns erneut daran, wie sehr er gebetet hat. Obwohl er der Sohn Gottes war und nichts daran etwas ändern konnte, betete und betete er immer wieder. Während dieser Zeit des Gebets geschah das, was in der heutigen Lesung beschrieben wird.

Wir können uns dem Gebet Jesu anschließen, damit auch wir uns ändern können. Wir können zum Beispiel den Rosenkranz beten. Im Jahr 2002 fügte Papst Johannes Paul II. dem Rosenkranz die leuchtenden Geheimnisse hinzu. Die Verklärung ist eine davon, der Moment, in dem Jesus sich als Sohn Gottes offenbart.

Die Szene der Verklärung Christi im Evangelium, in der die drei Apostel Petrus, Jakobus und Johannes von der Schönheit des Erlösers hingerissen sind, kann als Ikone der christlichen Kontemplation betrachtet werden", schrieb Johannes Paul II. im apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae.

 Johannes Paul II. verwendet das Wort Schönheit als eine Schlüsseleigenschaft, um in das Geheimnis unseres Glaubens einzudringen... eine Schönheit, die wir in einigen Kunstwerken finden können, die wir bei unseren täglichen Überlegungen betrachten, wie dieses Gemälde hier.

Dieses Beispiel zeigt, wie die Details des Evangeliums, die asketische Reflexion und die große Pädagogik gut kombiniert werden, um sicherzustellen, dass der Leser auch Freude an der Kunst hat. 

Die heilige Klara von Assisi oder der heilige Augustinus entwickelten ein großes Engagement für den Weg der Schönheit - die über pulchritudinis- damit der Mensch den Schöpfer kennen lernen kann. Viele moderne Autoren, wie Paul Cludel oder Hans Urs von Balthasar, haben ebenfalls betont, wie wünschenswert dieser Zugang zu Gott ist. 

Da die Welt jedoch so ist, wie sie ist, ist es notwendig, über die audiovisuellen Medien zu evangelisieren, die für uns so selbstverständlich sind. Aus diesem Grund hat Kardinal Ratzinguer in der Einleitung zum Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche bereits im Jahr 2005 vorgeschlagen: "Ein drittes Merkmal ist das Vorhandensein einiger Bilder, die die Artikulation des Kompendiums begleiten. Sie stammen aus dem reichen Erbe der christlichen Ikonographie.

Aus der jahrhundertealten konziliaren Tradition erfahren wir, dass das Bild auch evangelische Verkündigung ist. Die Künstler aller Zeiten haben den Gläubigen zur Betrachtung und zum Staunen die hervorragendsten Tatsachen des Heilsgeheimnisses dargeboten, indem sie es in der Pracht der Farben und der Vollkommenheit der Schönheit präsentierten. Dies ist ein Hinweis darauf, dass heute, in der Zivilisation des Bildes, das heilige Bild mehr denn je in der Lage ist, mehr auszudrücken als das Wort selbst, angesichts der großen Wirksamkeit seiner Dynamik bei der Kommunikation und Übermittlung der Botschaft des Evangeliums"..

Der Vorschlag für Christliche Kunst trägt zu den Bemühungen der Kirche bei, durch die Sprache der Kunst zu evangelisieren. Patrick van der Vorst, der ehemalige Direktor von Sotheby's London, ist für diese Initiative verantwortlich. Patrick arbeitete von 1995 bis 2010 in dem berühmten Auktionshaus. Er war Auktionator und Leiter der Möbelabteilung und gründete dann sein eigenes Unternehmen für Kunstgutachten, WertMeinZeug.de

Mit über 500.000 Kunden verkaufte er das Unternehmen im Jahr 2018, um im September 2019 sein Seminarstudium zu beginnen. Seitdem wohnt er am Päpstlichen Beda-Kolleg in Rom für die Diözese Westminster, London. Vor einigen Monaten wurde er zum Diakon geweiht, und im kommenden Mai wird er zum Priester geweiht werden. Auf Christliche Kunst bietet persönliche Meditationen über das tägliche Evangelium an und verbindet dabei seine Kenntnisse der Kunst, der Heiligen Schrift und der christlichen Askese.

Auf der Website besteht die Möglichkeit, den täglichen Evangelienkommentar per E-Mail zu abonnieren. Es ist auch möglich, sich auf der Website selbst mit einem persönlichen Benutzer zu registrieren, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Lieblingskommentare direkt zu speichern, mit anderen Benutzern zu interagieren und auf exklusive Inhalte zuzugreifen. 

Soziale Netzwerke, insbesondere instagram y facebookAuch sie stellen täglich Inhalte zur Verfügung und haben Zehntausende von Anhängern.

Die meisten Kommentare zum Evangelium stützen sich auf bildliche Kunstwerke, aber das Angebot ist nicht auf Gemälde oder Fresken beschränkt. Außerdem werden Skulpturen, Reliefs und Gebäude aus der Antike und der Moderne vorgestellt. Auf diese Weise erhält der Leser einen umfassenden Einblick in Kunstwerke, die nicht so bekannt sind und mit denen nur Experten vertraut sind. 

Die mehr als tausend Evangelienkommentare, die im Laufe der Jahre veröffentlicht wurden, decken fast jede Szene im Leben Jesu ab. Deshalb bietet die Website eine Vers-Suchmaschine, mit der Sie jede beliebige Stelle finden können. Im Laufe der Zeit wird es möglich sein, alle Bilder der Szenen des Evangeliums zu finden und miteinander zu verknüpfen, als wären es Einzelbilder aus einem Film.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.