Erlebnisse

Die Christen im Irak nach Hause holen: Wiederaufbau der Ninive-Ebene

Im August 2014 waren die Christen in der irakischen Ninive-Region nach zwanzig Jahrhunderten gezwungen, angesichts des Terrors des Daesh aus ihrer Heimat zu fliehen. Die meisten von ihnen flüchteten in das irakische Kurdistan. Fünf Jahre später wollen die Christen in ihre Heimat zurückkehren. Aber sie brauchen Hilfe von außen, um sie zu reparieren und ihre Kirchen wiederaufzubauen. Aid to the Church in Need (ACN) hilft ihnen bei der Rückkehr.

Rafael Bergmann-6. September 2019-Lesezeit: 9 Minuten

Die Bilder der Stadt Qaraqosh (Irak), die in den letzten Jahren von Daesh eingenommen wurde, sind erschreckend. Häuser wurden bombardiert, zerstört, verbrannt. Christliche Tempel werden dem Erdboden gleichgemacht. Die Bewohner flohen, so gut sie konnten, und ließen alles zurück. Vor allem nach Erbil, der Hauptstadt von Irakisch-Kurdistan, und in die umliegenden Städte. Jetzt kehrt die Hoffnung allmählich zu den Flüchtlingen zurück.

Zum Beispiel in den großen Augen des kleinen Mädchens Maryam Walled und ihrer Familie, die, aus Kurdistan stammend, mit tiefen evangelischen Wurzeln vor der Kamera betet: "Ich bete zu Gott, dass er uns beschützt. Ich bete für Daesh, dass eines Tages Liebe in ihren Herzen herrschen wird. An manchen Tagen weine ich, aber ich bin nicht wütend auf Gott. Ich bete, dass er für uns sorgt. Ich bete, dass wir eines Tages nach Hause gehen und glücklich sein können. Beten Sie für mich und für meine Familie, dass in meinem Land Frieden herrscht. Ich werde für Sie beten und Sie werden für mich beten.

Die Fälle könnten vervielfacht werden. Um nur einige zu nennen: "Bevor wir vertrieben wurden, waren wir eine wohlhabende Familie. Ich bin in diesem Land geboren und habe mein ganzes Leben hier verbracht, und ich möchte es nie verlassen. Mein starker Glaube an Jesus Christus gibt mir die Kraft, weiterhin hier zu leben, sagt Rahel Ishaq Barber, ein christlicher Bauer aus Qaraqosh. Und Mark Matti Ishaq Zora, ein Bauernsohn, weist darauf hin: "Dies ist unsere Stadt, unser Leben, unsere Geschichte. Ich möchte allen Familien von Bartella sagen, dass sie hierher zurückkommen sollen. Die Kirche hilft uns. Wir danken ACN für die Hilfe bei der Reparatur unseres Hauses. Es ist wirklich schön, wieder hier zu leben. 

Qaraqosh war vor der Ankunft von Daesh die größte Stadt in der Ninive-Ebene im Irak. In der mehrheitlich christlichen Stadt lebten 50.000 Menschen, 30.000 Einheimische und 20.000 Flüchtlinge. Sie wurde buchstäblich zerstört. Heute werden die Häuser und Tempel langsam wieder aufgebaut, was zum großen Teil der Kampagne zum Wiederaufbau der Stadt zu verdanken ist. Helfen Sie ihnen bei der Rückkehr (www.ayudalesavolver), die ACN ins Leben gerufen hat.

In Spanien ist der Solidaritätsfonds der Banco Sabadell, der so genannte de Ethische und solidarische Investitionenhat dieses ACN-Wiederaufbauprojekt besonders gewürdigt und wird es in naher Zukunft bekannt geben. Es handelt sich um einen Fonds, der seit 2009 insgesamt 1,5 Millionen Euro an Solidaritätsinitiativen vergeben hat und 2018 zweiunddreißig soziale Projekte finanziell unterstützt hat.

Die Zerstörungen, die Daesh in diesem Gebiet des Irak, aber natürlich auch in Syrien und anderswo im Nahen Osten hinterlassen hat, sind beträchtlich: Fast 13.000 Häuser wurden beschädigt, verbrannt oder völlig zerstört. Alle wurden geplündert. Eine Gruppe von Ingenieuren, Architekten und Bauarbeitern untersuchte Dorf für Dorf, Viertel für Viertel, Straße für Straße und Haus für Haus den Zustand der Zerstörung. Insgesamt wurden 13.088 Häuser in Mitleidenschaft gezogen: 3.557 verbrannten, 1.234 wurden völlig zerstört und 8.297 teilweise beschädigt, und insgesamt wurden 363 Kirchen und kirchliche Gebäude in dem Gebiet zerstört.

Koordinierte kirchliche Maßnahmen

Das Projekt zum Wiederaufbau der Ninive-Ebene mit dem Titel Die Rückkehr der irakischen Christen in ihre HeimatDie Aktion wird von den wichtigsten lokalen christlichen Kirchen in Zusammenarbeit mit ACN koordiniert. Nach fast drei Jahren dschihadistischer Besatzung waren die Priester die ersten, die nach Ninive gingen (sie waren die letzten, die die Stadt verließen), um den Zustand der Stadt zu überprüfen. Die Realität war noch schlimmer, als sie erwartet hatten: niedergebrannte oder in Schutt und Asche gelegte Häuser, zerstörte Altäre, enthauptete Bilder, geschändete Gräber... 

Jetzt wollen Tausende von Familien zurückkehren. Und mit ihnen die Kirche, die Priester, die Nonnen... Sie müssen bei Null anfangen, aber sie haben keine Angst, sondern hoffen, dass alles wieder so wird, wie es vorher war. Sie wollen keine Flüchtlinge mehr sein und ihr Leben, ihre Arbeit, ihr Zuhause und ihre Würde zurückgewinnen. 

Als Reaktion auf diesen Wunsch unterzeichneten die drei großen christlichen Kirchen im Irak, die syro-katholische, die chaldäische und die syro-orthodoxe Kirche, ein historisches Abkommen und gründeten einen Ausschuss, der mit der Arbeit an einem Großprojekt zum Wiederaufbau der Bevölkerung von Ninive beginnen soll, um die Rückkehr der Christen zu ermöglichen.

Die Gründungsmitglieder dieses Ausschusses sind Timothaeus Moussa Al Shamany, Erzbischof der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien; Yohanna Petros Mouche, Syrisch-Katholischer Erzbischof von Mosul; Andrzej Halemba, Leiter der Nahostabteilung von Kirche in Not; Nicodemus Daoud Matti Sharaf, Syrisch-Orthodoxer Metropolit von Mosul, Kirkuk und Kirgisistan; Andrzej Halemba, Leiter der Nahostabteilung von Kirche in Not, Nicodemus Daoud Matti Sharaf, syrisch-orthodoxer Metropolit von Mosul, Kirkuk und Kurdistan, und Mikha Pola Maqdassi, chaldäisch-katholischer Bischof von Alqosh.

Weder die politische Instabilität des Landes und der Region noch die Angst vor Terroristen, die immer noch besteht, noch der Mangel an Ressourcen können den starken Wunsch der Christen, in ihre Heimat zurückzukehren, überwinden, sagen ACN-Vertreter. Es gibt mehr als 12.000 Familien, etwa 95.000 Menschen. "Alle wollen ihre Häuser reparieren und mit ihrem Leben weitermachen, ganz von vorne anfangen, aber mit Vertrauen, mit großem Vertrauen".sagt der chaldäische Priester Salar Kajo. Er fügt hinzu: "Die Frage ist nicht, zu helfen oder nicht zu helfen, sondern zu existieren oder nicht zu existieren, und ihr Christen im Westen helft uns, hier zu sein, denn wenn wir nicht in diese Dörfer zurückkehren, werden wir nicht mehr existieren. Es wird mehr Christen im Irak geben. 

Wiederaufbau und Herausforderungen 

Andere Herausforderungen machen die Situation noch komplexer: Sicherheitsbedenken in den Dörfern, die umfangreichen Schäden an der Infrastruktur (Wasser, Strom, Straßen, Schulen und Kliniken) und vor allem die Frage, wie mit der Übergangszeit zwischen dem Ende der monatlichen Miethilfe und den Lebensmittelpaketen, die derzeit nur von den Kirchen bereitgestellt werden, und dem Beginn eines neuen Lebens in der Ninive-Ebene umgegangen werden soll. 

Das Projekt zum Wiederaufbau von Ninive, das auch als "Marshall-Plan", zielt nicht nur auf den Wiederaufbau von Wohnungen und Kirchengebäuden ab, sondern auch auf die Förderung von Arbeitsplätzen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem gesamten Projekt. 

"In Anerkennung des allgemeinen Menschenrechts auf Rückkehr von Vertriebenen an ihren Herkunftsort", Nach Angaben der drei christlichen Kirchen in der Ninive-Ebene hat sich das Komitee für den Wiederaufbau in Zusammenarbeit mit ACN die folgenden Ziele gesetzt: "(1) Bereitstellung von Mitteln für den Wiederaufbau der christlichen Dörfer in der Ninive-Ebene und für die Rückkehr der Christen in diese Dörfer. Allein die Renovierung von Privathäusern wird auf rund 250 Millionen Dollar geschätzt. 2) Planung und Überwachung des Wiederaufbaus und Berichterstattung über die Verwendung der erhaltenen Mittel. 3) Information der Öffentlichkeit über die Fortschritte bei der Rückkehr der Christen. 4) Regierungen und andere Organisationen auffordern, sich in der internationalen Gemeinschaft dafür einzusetzen, dass die irakischen Christen in ihre Heimat zurückkehren können".

Hintergrund

Nach dem Einmarsch von Daesh in Mosul im Juni 2014 flohen Christen und andere Minderheiten mit den Kleidern, die sie am Leib trugen, zunächst in die Stadt Qaraqosh, die größte christliche Stadt im Irak, und als diese im August 2014 von Daesh eingenommen wurde, waren sie gezwungen, nach Erbil und andere sicherere Städte wie Alqosh, Dohuk, Zakho und Sulaymaniyah zu fliehen.

Durch diese Vertreibungswellen von Christen und anderen Minderheitengruppen wie den Jesiden stieg die Zahl der Menschen, die von den Kirchen in diesen Regionen direkt betreut werden, innerhalb weniger Tage auf etwa 120.000 Menschen.

Die katholische Kirche in Kurdistan musste sich um diese mehr als 12.000 Familien kümmern, indem sie ihnen Unterkunft, Nahrung, Bildung und medizinische Versorgung bot. Und sie hat sich in den Dienst von Tausenden von Menschen gestellt, die aufgrund dessen, was sie erlebt haben, seelisches Leid und ständige Angst in ihrem Leben erfahren haben. Viele Menschen haben Familienangehörige durch Daesh verloren oder sind völlig verarmt und mussten mit dem, was sie am Leib tragen, fliehen.

Unter der Koordination der Erzdiözese Erbil wurden und werden fast 50 % der für die Unterstützung der vertriebenen Christen gesammelten Mittel (etwa 35 Millionen US-Dollar zwischen 2014 und 2017) von Wohltätern von ACN gespendet, das die christlichen Flüchtlinge im Irak von Anfang an begleitet hat. Von diesen 35 Mio. $ wurden 7 Mio. $ für Unterkünfte und 11 Mio. $ für Nahrungsmittel und Grundbedürfnisse verwendet.

Im Jahr 2014 hat die Stiftung aufgrund der Krise, die zum Exodus von 120.000 Christen geführt hat, insgesamt 4,6 Millionen Euro an Hilfe ausgegeben. Im Jahr 2015 waren es 10,6 Millionen Euro, im Jahr 2016 mehr als 9,7 Millionen Euro und im Jahr 2017 weit über 9 Millionen Euro. Während der Durchführung des Wiederaufbauprojekts in Ninive versorgt ACN die Flüchtlinge, die sich noch in Irakisch-Kurdistan befinden, weiterhin mit Lebensmittelpaketen und Medikamenten. "Wir werden bis zum Ende bei ihnen sein", sagen sie.

Unterstützung durch den Papst und Kardinal Parolin 

Es ist der ausdrückliche Wunsch von Papst Franziskus, dass wir diese verfolgte christliche Bevölkerung weiterhin unterstützen, sagt ACN. Im Jahr 2017 dankte der Staatssekretär des Heiligen Stuhls, Kardinal Pietro Parolin, dem Papst für seine Unterstützung für diese verfolgten Christen. "die Unterstützung, die die päpstliche Stiftung "Kirche in Not" in den drei Jahren seit dem Einmarsch des selbsternannten Islamischen Staates den vielen christlichen Familien angeboten hat, damit sie diese Situation in Würde ertragen konnten".. Er betonte auch, dass "Es ist viel getan worden, aber es bleibt noch viel zu tun".und bat um Unterstützung für das Wiederaufbauprojekt der Stiftung, Helfen Sie ihnen, zurückzukehren.

Letztes Weihnachten leitete Kardinal Parolin die Heiligabendmesse in der chaldäischen St.-Josephs-Kathedrale in Bagdad und konzelebrierte mit Patriarch Louis Raphael Sako bei einer Eucharistiefeier, an der auch der Präsident des Landes, Barham Salih, teilnahm.

In einer Weihnachtsbotschaft für den Irak, die er an Premierminister Adil Abdul-Mahdi übermittelte, bezeichnete Kardinal Parolin das Land als "Wiege der Zivilisationen, so reich an biblischen Bezügen und Geschichte, das Land des Patriarchen Abraham, in dem die Geschichte des Heils begann". Der Kardinalstaatssekretär rief Christen und Muslime auf, gemeinsam "die Dunkelheit der Angst und der Sinnlosigkeit, der Verantwortungslosigkeit und des Hasses mit Worten und Taten des Lichts zu erhellen und mit all ihren Händen die Saat des Friedens, der Wahrheit, der Gerechtigkeit, der Freiheit und der Liebe auszusäen", und betonte, dass "wie viel wir gemeinsam haben und wie sehr wir miteinander verbunden sind, ist größer als das, was uns trennt".

Bei der Feier mit der chaldäischen Gemeinde, der größten christlichen Gemeinschaft des Landes, wies er darauf hin, dass die Weihnachtsnacht eine Zeit der "Schlaflosigkeit wie so viele, deren Sorgen sie nachts wach halten - wie so viele irakische Familien, die "den Leidensweg durchlaufen haben".- und für den Kardinal ist Weihnachten gegeben "Gerade in dieser menschlich ausweglosen Situation erklingt die frohe Botschaft". 

Am letzten Tag seines Besuchs im Irak als Gesandter von Papst Franziskus versicherte Kardinal Parolin, dass "Vergebung ist die Grundlage für Versöhnung". und dankte den Irakern für ihr Bekenntnis zum christlichen Glauben. Mai "Der erlittene Schmerz und die Gewalt dürfen niemals in Groll umschlagen". fragte er während der Messe in der syro-katholischen Kathedrale von Qaraqosh.

Rückkehr von mehr als sechstausend Familien

Der Apostolische Nuntius für Jordanien und den Irak, Mgr. Alberto Ortega, erinnerte an die Bedeutung der Christen in der Region: "Ich rufe dazu auf, sich für den Schutz religiöser Minderheiten einzusetzen, Entwicklungshilfe zu leisten und gleichzeitig den Frieden zu fördern. Dies würde das Problem an der Wurzel packen und das Drama der Migration vermeiden. 

Daraufhin erklärte Bischof Ortega, dass "Dank ACN und anderer Organisationen konnten die Christen im Irak in sehr schwierigen Zeiten überleben, als sie aus Mosul und der Ninive-Ebene vertrieben wurden und viele von ihnen in Kurdistan Zuflucht suchten. Er gab auch die Nachricht bekannt, dass "In Qaraqosh, einer wichtigen christlichen Stadt im Irak, sind bereits mehr als 6.000 Familien zurückgekehrt, und das ist eine große Hoffnung für alle.

Fundraising-Kampagne

Die von den Experten geschätzten Kosten für den Wiederaufbau belaufen sich, wie bereits erwähnt, auf mehr als 250 Millionen Dollar. Der Ausschuss koordiniert auch die Zusammenarbeit mit örtlichen Architekten, Ingenieuren und Baufirmen, um den Fortschritt der Arbeiten zu überwachen, ihre Fertigstellung sicherzustellen und den Geldgebern Bericht zu erstatten.

Als Zeichen der Hoffnung für die irakischen Christen hat ACN bereits eine internationale Spendenkampagne für den sofortigen Wiederaufbau von Häusern und für die Restaurierung und den Wiederaufbau von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen, einschließlich Klöstern und katechetischen Zentren, gestartet.

ACN berichtet jedoch, dass es nur einen Bruchteil der für den Wiederaufbau erforderlichen Kosten tragen kann. Aus diesem Grund ruft sie Regierungen, kirchliche Organisationen und andere karitative Einrichtungen dazu auf "sich uns anzuschließen, um dem Komitee für den Wiederaufbau von Ninive und durch sie den Christen im Irak zu helfen".

Internationaler Tag der Opfer

Die Sensibilität für Verfolgung und große humanitäre Tragödien, die Papst Franziskus so oft anprangert, kommt allmählich zum Vorschein. Am 22. August begingen die Vereinten Nationen zum ersten Mal den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalt aus Gründen der Religion oder der Überzeugung. ACN, das sich seit 70 Jahren für die Christen einsetzt, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, hat diese Initiative begrüßt. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um der Stimme der verfolgten Christen in Zukunft mehr Gehör zu verschaffen".sagt Thomas Heine-Geldern, der internationale Geschäftsführer von ACN. "Wir sind sehr zufrieden. Wir haben uns schon lange darauf gefreut.

Zuvor hatte die UN-Generalversammlung im Mai eine entsprechende Resolution verabschiedet, die von Polen vorgeschlagen und von den Vereinigten Staaten, Kanada, Brasilien, Ägypten, Irak, Jordanien, Nigeria und Pakistan unterstützt wurde. Eine der treibenden Kräfte hinter der Entschließung war die Rechtsanwältin und Schriftstellerin Ewelina Ochab, eine Spezialistin für die Situation religiöser Minderheiten im Nahen Osten. Ochab räumte ein, dass "Es war ein langer Prozess mit vielen Beteiligten, aber ACN war eine meiner Inspirationen.

Dem Bericht zufolge Religiöse Freiheit in der Welt, veröffentlicht von ACN, leben 61 % der Weltbevölkerung in Ländern, in denen es keine Religionsfreiheit, Diskriminierung und Verfolgung aus Gründen der Religion gibt. Ewelina Ochab erklärt, dass die Anerkennung dieses internationalen Tages darauf abzielt "Gedenken an die Opfer und Überlebenden der religiösen Verfolgung. Ein Datum ist wichtig, um unsere Verpflichtungen nicht zu vergessen, aber es ist kein Ziel an sich, sondern der Beginn einer langen Kampagne, um weitere Opfer in Zukunft zu verhindern.

Gesegnete Rosenkränze für Syrien

Die Sorge des Papstes um den gesamten Nahen Osten ist am größten. Am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt, segnete Papst Franziskus während des Angelusgebets 6.000 Rosenkränze für Syrien. Diese werden im Rahmen der ökumenischen Initiative von ACN zusammen mit der katholischen und der orthodoxen Kirche in Syrien an Menschen verteilt, deren Angehörige während des Krieges in Syrien entführt oder getötet wurden. "Diese Rosenkränze, die auf Initiative von ACN angefertigt wurden, werden ein Zeichen meiner Verbundenheit mit unseren Brüdern und Schwestern in Syrien sein, Papst Franziskus sagte. "Beten wir weiterhin den Rosenkranz für den Frieden im Nahen Osten und in der ganzen Welt".

Die Rosenkränze werden am 15. September, dem Fest Unserer Lieben Frau von den Schmerzen, in mehreren syrischen Pfarreien verteilt. Die ökumenische Initiative, an der sich ACN beteiligt, steht unter dem Motto Tröste mein Volk und widmet sich dem Gedenken an die Opfer des Syrienkrieges und der geistlichen Unterstützung der Familien der Verstorbenen. n

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.