Erlebnisse

Das Compliance-Modell in einer kirchlichen Einrichtung, das zur Debatte steht

Die Durchführung von Programmen zur Einhaltung der Vorschriften (Einhaltung) in einer kirchlichen Einrichtung war Gegenstand einer Analyse in einer ForumWort die praktisch im Juni stattfand. Die Sitzung konzentrierte sich dieses Mal auf die sinnvollsten Modelle für eine imaginäre Diözese, ihre Pfarreien, Einrichtungen und Aktivitäten.

Rafael Bergmann-2. Juli 2020-Lesezeit: 9 Minuten

Die Umsetzung von Modellen zur Einhaltung von Vorschriften in Organisationen trägt dazu bei, dass sie sich von der strafrechtlichen Verantwortung für die Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht befreien können, und ist vor allem ein strategischer Verbündeter bei der Umsetzung einer ethischen Kultur, die die tiefsten Werte des Unternehmens respektiert. 

Infolgedessen ist ein Programm zur Regulierung und Einhaltung von Rechtsvorschriften in kirchlichen Einrichtungen eine Notwendigkeit, die zunehmend als unumgänglich angesehen wird.

Dies war eine der wichtigsten Botschaften der ForumWort im vergangenen Jahr von den Berichterstattern, Alain Casanovas, Leiter der Dienste bei Einhaltung von Rechtsvorschriften bei KPMG Spanien, und Diego Zalbidea, Professor für Kirchenrecht an der Fakultät für Kirchenrecht an der Universität von Navarra. Ein von der Zeitschrift Palabra organisiertes Kolloquium, das in einer zentralen Madrider Filiale der Banco Sabadell stattfand.

Dieses Forum hinterließ bei den Teilnehmern den Wunsch, ein mögliches Modell für die ComplianceDies geschah im vergangenen Juni virtuell, wobei Dutzende von Teilnehmern zahlreiche Fragen an die Referenten selbst stellten. Das Thema der ForumWort wurde Umsetzung eines Compliance-Programms in einer kirchlichen Einrichtung. Fallstudie.

Er präsentierte die Webinar der Direktor von Palabra, Alfonso Riobó, der das Wort an den Direktor der religiösen Institutionen der Banco Sabadell, Santiago Portas, und dann an die Redner übergab. Der technische Koordinator der Tagung war der IT-Manager der Erzdiözese Burgos, José Luis Pascual, in Zusammenarbeit mit dem Centro Académico Romano Fundación (CARF).

Zahlreiche Menschen aus Spanien und aus verschiedenen Ländern Amerikas nahmen daran teil. Unter ihnen befanden sich Leiter von kirchlichen Einrichtungen: Bischofskonferenzen, Diözesen, Ordensgemeinschaften, Verbände, Bewegungen und andere Institutionen sowie Juristen, Professoren und andere Interessierte.

Fallmethode: eine imaginäre Diözese

Der Schulung ging eine praktische Fallstudie voraus (".Fallstudie"), die zu diesem Anlass von Professor Diego Zalbidea vorbereitet wurde. Der Fall wurde um das institutionelle Schema und die von einer imaginären Diözese durchgeführten Aktivitäten herum artikuliert, die von Einrichtungen unterschiedlicher Ordnung und Kategorie entwickelt wurden. Die entworfene Diözese war eine mittelgroße Diözese, die z.B. 315 Pfarreien mit 280 Priestern und 1.145 Angestellten in Organisationen im gesamten Konsolidierungskreis umfasste. Für andere kirchliche Organisationen als die Diözese diente der vorgestellte Fall auf jeden Fall als Vorbild.

Auf der Grundlage dieser Daten wurden die Arbeiten zur Durchführung von Programmen zur Einhaltung der Vorschriften für die verschiedenen Tätigkeiten vorgeschlagen. Der erste und grundlegende Schritt, so der Vorschlag von Diego Zalbidea für die gesamte Sitzung, war die Festlegung der Architektur der Compliance. In sehr einfachen Umgebungen - z. B. wenn es nur eine einzige Einheit gibt, die eine einzige Tätigkeit ausführt - könnte dieser erste Schritt überflüssig sein; er wird jedoch umso notwendiger, je komplexer die Situation ist, und das ist in diesem Fall der Fall, in dem es eine Vielzahl von Einheiten gibt, die unterschiedliche Tätigkeiten ausüben.

Die Bestimmung der Architektur des Modells ermöglicht die Ermittlung von Aspekten wie: a) der Grad der Zentralisierung des Kontrollumfelds, von dem es abhängt, ob eine einzige Kontrollstelle erforderlich sein kann Compliance b) das Ausmaß der Überwachung, da es in einigen Fällen ausreichen kann, dass die Stelle lediglich Leitlinien erlässt, in anderen Fällen muss sie Anweisungen erteilen und die Einhaltung überwachen, und schließlich muss sie möglicherweise direkt Kontrolltätigkeiten durchführen.

Die sich daraus ergebende Architektur muss auf den verschiedenen Ebenen nicht einheitlich sein; sie könnte für einige Aktivitäten, die dies erfordern, zentralisiert und für andere dezentralisiert sein.

Sobald die Architektur des Modells definiert ist, kann man die Organe des Modells bestimmen. Übereinstimmung, und seine Zusammensetzung; die Festlegung des Aufsichtsniveaus; die Festlegung (durch Protokolle) einiger wesentlicher Elemente wie grundlegende Politiken und Kommunikationskanäle; die Festlegung der Anzahl der zu entwickelnden Risikobewertungen; und die Ausarbeitung der Dokumente, die das Modell beschreiben werden.

Eine komplexe Organisation

"In kleinen Organisationen oder in einem kleinen Unternehmen ist die Compliance ist nicht allzu schwierig. Wenn wir jedoch über komplexe Organisationen wie eine Diözese sprechen, haben wir viele Zweifel, betonte Alain Casanovas in seiner Rede.

"In einer Diözese werden sehr unterschiedliche Aktivitäten von sehr unterschiedlichen Einrichtungen durchgeführt. Dies bedeutet, dass wir ein Modell der Compliance Aber sollten wir in jeder einzelnen Einrichtung ein Modell haben, sollten wir es für jede Aktivität haben, sollten wir es auf Diözesanebene haben? Wie sollten wir es haben? Es handelte sich um eine Reihe von Fragen, die der KPMG-Experte entweder in seiner Rede oder in den Antworten auf die gestellten Fragen zusammen mit Professor Diego Zalbidea beantwortete. 

Zusammenfassend unterscheidet Alain Casanovas ".zwischen zentralisierten Modellen, dezentralisierten Modellen und Hybridmodellen. Zentralisierte Modelle sind solche, bei denen die Entscheidungsfindung konzentriert ist, und wir würden uns für ein Modell entscheiden, das Compliance zentralisiert, entweder auf Ebene 1, wo das System stark vertikalisiert ist, oder auf Ebene 2".. Modell 2 bleibt das UnternehmensmodellAber die Einrichtungen haben ein gewisses Maß an Autonomie, sie erhalten Leitlinien, und es wird sichergestellt, dass die Dinge gut gemacht werden. In jedem Fall gibt es ein hohes Maß an Überwachung. 

"In Punkt 3 würden wir von einer Differenzierung der Kompetenzen sprechen. Es wäre, bei allem Respekt, wie die Zuständigkeiten des Staates und die der autonomen Gemeinschaften. Mit anderen Worten, einige Zuständigkeiten gehören der Einheit, andere gehören eindeutig dem Hauptsitz, der Muttergesellschaft".

"Szenario 4 ist das Szenario der vollen Autonomie, in dem jede der Einheiten mit ihren Aktivitäten volle Autonomie genießt und die Möglichkeit hat, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und zu verwalten. Es ist das genaue Gegenteil des Szenarios einer großen Entscheidungseinheit, Ebene 1.

In einem dezentralisierten Modus operandi, in dem es zentrale Aktivitäten gibt und andere eher auf der Ebene der Aktivitäten oder Einheiten, "Wir würden zu hybriden Modellen übergehen, und dann, wenn es dezentral ist, zu dezentralen Modellen", fügte der Anwalt hinzu.

Vorteile, Nachteile

"Bei zentralisierten Modellen hat man auf zentraler Ebene einen sehr detaillierten Überblick über alles, was vor sich geht, und man kann diese Prävention, Erkennung und das frühzeitige Management von Zwischenfällen auf einheitliche und konsistente Weise im gesamten Umkreis durchführen. Es gibt eine große Kapazität für die Einrichtung eines Compliance monopolistisch in der gesamten Organisation".

"Der große Nachteil besteht darin, dass zentralisierte Modelle ein Umfeld schaffen, das einer Vermischung der Zuständigkeiten sehr förderlich ist, fügte Alain Casanovas hinzu. "Das heißt, dass bei einem Vorfall in einer Einrichtung innerhalb dieses großen Konglomerats von Einrichtungen und Aktivitäten die rechtliche Verantwortung - und wir sprechen hier nicht nur von der Frage des Images - sehr leicht auf die gesamte Gruppe übertragen werden kann. Letztendlich werden Erklärungen und Verantwortlichkeiten auf Gruppenebene verlangt"..

Hybridmodelle, die eine Mischung darstellen, haben ebenfalls Vor- und Nachteile, sagte er. "Der Vorteil ist, dass sie sehr gut auf die lokalen Bedürfnisse eingehen können. Es ist einfacher, gutes Management zu betreiben, wenn man nahe an der Tätigkeit ist, auch geografisch.

In Bezug auf Kirchengemeinden

Was die Kirchengemeinden betrifft, "Wir sollten uns fragen: Welchen Grad an Autonomie hat eine Gemeinde? Kann sie tun, was sie will? Auf diese Weise können wir prüfen, ob es ein Modell der Compliance oder einfach die Übersetzung des Modells aus dem Compliance der Einrichtung oder des Organs, dem sie unterstellt ist. Dies bestimmt den Umfang der Überwachung", sagte Alain Casanovas.

Professor Zalbidea berichtet, dass "Einige Pfarrer nehmen an diesen Sitzungen teil. Es wird Gemeinden geben, die über Ressourcen verfügen und dazu in der Lage sind, aber in Spanien gibt es 23.000 Gemeinden und die meisten von ihnen sind nicht in der Lage, ein Gemeindegremium zu haben. ComplianceEs scheint notwendig, dass die Kurie sie unterstützt und die Parameter festlegt".

Praktische Fragen

In einigen Fragen wurde näher ausgeführt, was ein vernünftiges Modell für die Compliance für eine Diözese; über die Schritte, die die Bischofskonferenz (CEE) unternehmen könnte; und über Diözesankurien. Hier ein Auszug aus einigen Antworten des Kolloquiums, das von Professor Diego Zalbidea geleitet wurde. Die Initialen entsprechen den zitierten Rednern:

A.C.: "In einer komplexen Diözese mit vielen Aktivitäten gibt es keine allgemeingültige Antwort zur Umsetzung eines Modells. Vielleicht können wir uns für ein Hybridmodell entscheiden, weil es das Normalste der Welt ist. Im Falle einer Diözese haben Sie ein gemeinsames Projekt und ein gemeinsames Image. Das ist offensichtlich. Diese Tatsache führt uns zu zentralisierten oder hybriden Modellen.

D.Z.: "Ich bin der gleichen Meinung.

A.C.: "Meine Kenntnisse über die Aktivitäten einer Diözese sind sehr viel begrenzter als die von Professor Zalbidea, aber wir würden uns sicherlich für ein hybrides Modell entscheiden, bei dem es ein grundlegendes Politik- und Kontrollumfeld gibt, und ich spreche von einem Minimum an Mindestanforderungen. Von außen betrachtet und mit allen Vorbehalten ist ein Modell mit einem gemeinsamen Kontrollumfeld und Verhaltensparametern, einer gemeinsamen Politik, sinnvoll, um es dann auf lokaler Ebene mit Delegierten oder mit eigenen Modellen je nach Autonomie der Aktivitäten weiterzuentwickeln"..

D.Z.: "Sie fragen, welche Schritte die Kirche in diesem Bereich unternehmen soll, in den Diözesen, in der Bischofskonferenz selbst...".

A.C.: "Es gibt Fragen der Entscheidungsfindung, die mir sehr entgehen. Vielleicht wäre es ein Ansatz der Bischofskonferenz, ein Mindestmodell für die Diözesen festzulegen, so dass diese Diözesen kaskadenartig nachgelagert sind, aber ein gemeinsamer Nenner gefordert wird. Was die Einhaltung der Vorschriften betrifft, so ist die mangelnde Kohärenz bei den großen Handelsgruppen, die ich am besten kenne, nicht gut. Vielleicht könnte auf der Ebene der Bischofskonferenz ein minimaler gemeinsamer Nenner auf der Ebene der Diözesen festgelegt werden, und die Diözesen würden ihn auf der Grundlage dieses Mandats nach unten weitergeben, so dass wir in allen Diözesen einen gemeinsamen Nenner hätten, der an die Besonderheiten jeder einzelnen Diözese angepasst wäre". 

D.Z.: "Das Problem dabei ist, dass die Bischofskonferenz als solche in den meisten dieser Straftaten keine normative Kompetenz gegenüber den Diözesen hat. Eine andere Möglichkeit wäre, den Heiligen Stuhl um eine Sonderdelegation zu bitten, die für alle Diözesen spezifische Vorschriften erlässt".

D.ZEine andere Frage. Die Kurie spielt eine zentrale Rolle in der Leitung der Diözese, wo die meisten Entscheidungen getroffen werden. Wäre die Kurie die Abteilung, in der die Programme der Diözese zusammengefasst und synthetisiert werden sollten? Einhaltung"?

A.C.: "Das macht absolut Sinn. Es müsste jedoch abgewartet werden, ob die internationalen Parameter der Unabhängigkeit und Autonomie erfüllt werden. Aber im Allgemeinen ist es sinnvoll.

Z.B.: Es stellen sich auch kanonische Fragen. Im Rahmen eines Standardorganigramms einer Diözesankurie, ¿wo würden wir den Delegierten von Einhaltung? Und damit zusammenhängend: Wer könnte eine solche Aufgabe innerhalb einer Diözese übernehmen, und wo sollten sie angesiedelt werden?

A.C.: "Die Normen verlangen, dass es sich um eine Position handelt, die den Leitungsgremien nahe steht. Denn sie hat eine überwachende und beratende, aber keine beschlussfassende Funktion. Die Compliance-Organisation oder die Compliance-Beauftragter Sie treffen keine Entscheidungen, sondern sind Teil der Kette, die die Einhaltung der Gesetze und der von der Organisation eingegangenen Verpflichtungen überwacht, und sie beobachten daher, was geschieht, und schlagen den Organen mit Entscheidungsbefugnis vor, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. 

Es gehört jedoch nicht zu ihrer Autonomie, Entscheidungen zu treffen, da diese Entscheidungen im kommerziellen Bereich den durch das Gesetz der Kapitalgesellschaften oder das Handelsgesetzbuch geschaffenen Organen und im kirchlichen Bereich den durch das Kirchenrecht bestimmten Organen entsprechen. In jedem Fall muss es sich um ein Gremium handeln, das den Entscheidungsgremien nahe steht, um reibungslos mit ihnen kommunizieren und bei Bedarf sofort handeln zu können".

D.Z.: "Aus kirchenrechtlicher Sicht ist es ideal, dass es sich um ein Gremium auf höchster Ebene innerhalb der Diözese handelt, das dem Bischof nahe steht und über eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber denjenigen verfügt, die unterhalb des Bischofs stehen und seiner Autorität unterworfen sind und Entscheidungen treffen, d.h. den Vikaren. Mit einem gewissen Maß an Unabhängigkeit, damit er dem Bischof, der der Verwalter der Diözese ist, die Dinge mitteilen kann, die nicht erfüllt werden, und die Risiken, die auf den Bischof selbst zurückfallen können, der letztendlich derjenige ist, der seine Verantwortung verwickelt oder kontaminiert sehen kann. Daher bin ich der Meinung, dass es umso besser ist, je höher die Position in der Diözese ist und je unabhängiger von Entscheidungen, desto besser.

Warum ein Modell

In der Sitzung wurde der KMPG-Experte zum Thema Haftpflichtversicherung befragt. Alain Casanovas wies darauf hin, dass die Haftpflichtversicherung zivilrechtliche Folgen abdeckt, "aber sie decken niemals die strafrechtliche Haftung ab. Das Strafgesetzbuch regelt die Strafen, nicht aber die Entschädigung, die in den zivilrechtlichen Bereich fällt.

"Die einzige Möglichkeit, ruhig zu schlafen, ist das Thema Compliance ist zu tun, was man kann". -fügte er hinzu.  "Erstens, nicht stehen bleiben, Untätigkeit ist nie ein guter Rat; und zweitens, sich vernetzen, vorwärts gehen und diesen Fleiß, diese Proaktivität haben und sagen: Seht her, es ist nicht gut gelaufen. Nun, sie sind vielleicht nicht gut gelaufen, aber zumindest habe ich im Rahmen meiner Möglichkeiten alles getan, um das zu verhindern".

Inwieweit ist es zwingend erforderlich, eine Compliance in Organisationen war ein weiteres Thema. Alain Casanovas hat eine klare Aussage gemacht: "Es gibt keine Verpflichtung. Wenn wir sagen, dass Artikel 31bis des Strafgesetzbuches dies vorschreibt, so ist das technisch nicht korrekt. Sie besagt, dass, wenn die Straftat an einer juristischen Person begangen wird, ein Modell der Compliance kann die strafrechtliche Verantwortlichkeit abmildern oder die juristische Person sogar von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit befreien, was in Spanien geschieht, aber im Rechtsvergleich äußerst ungewöhnlich ist. 

Wir sind eines der wenigen Länder, die ein sehr unausgewogenes Modell haben, und zwar in dem Sinne, dass wir ein Modell haben, bei dem ComplianceSelbst wenn wir es nicht haben, haben wir große Vorteile, und wenn wir es nicht haben, haben wir große Nachteile. Es ist ein Modell, das absichtlich verzerrt ist, um die Wirtschaft zu motivieren, ein Modell der Compliance. Es besteht jedoch keine Verpflichtung. Das Rundschreiben 1/2016 der Staatsanwaltschaft weist jedoch darauf hin, wie wichtig es ist, die Dinge nicht nur rechtlich, sondern auch ethisch zu tun".

Ich muss auch sagen, dass keine große Organisation jemals auf die Idee käme, kein Modell zu haben für ComplianceDas Problem ist, dass es ein großes Ungleichgewicht zwischen den Vorteilen, die man hat, und den Nachteilen, wenn man sie nicht hat, gibt. In unserer heutigen Gesellschaft ist das praktisch undenkbar.

Was die Compliance Manager, o Compliance-BeauftragterAlain Casanovas erklärte, dass "Das Strafgesetzbuch ist minimal. Das Rundschreiben 1/2016 der Generalstaatsanwaltschaft sowie internationale und nationale Normen nehmen jedoch darauf Bezug. Der Körper von Compliance muss mit zwei Faktoren ausgestattet sein: Autonomie und Unabhängigkeit. Je höher der Grad der Autonomie, desto mehr Fähigkeiten hat das Kind. Compliance Manager oder die Compliance-Beauftragter. Damit keine Missverständnisse aufkommen, er hat kein Sheriffsabzeichen mit allumfassenden Befugnissen, sondern wird delegiert. Unabhängigkeit bedeutet Neutralität bei der Entscheidungsfindung, so dass sein rechtmäßiges Handeln nicht durch Interessen beeinträchtigt wird, z. B. wenn er an der Entscheidungsfindung teilnimmt und gleichzeitig ein Urteil fällen muss".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.