Daran erinnerte Papst Franziskus in seinem jüngsten Buch-Interview Der Name Gottes ist BarmherzigkeitDie wichtigste Erfahrung, die ein Gläubiger in diesem Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit machen sollte, ist "Lassen Sie Jesus Ihnen begegnen und gehen Sie vertrauensvoll in den Beichtstuhl". Wir haben mit der derzeitigen Hauptpönitentiarie des Heiligen Stuhls darüber gesprochen, wie Priester und Laien zur Beichtpraxis beitragen können.
Im Jahr der Barmherzigkeit wird es für die Gläubigen von zentraler Bedeutung sein, sich an das besondere Sakrament der Barmherzigkeit Gottes, die Beichte, zu wenden. Aber sollten wir uns nicht eingehender mit dem Gedanken der Vergebung, der Realität der Sünde und der notwendigen Versöhnung mit unseren Brüdern und Schwestern beschäftigen?
-Grundlegendes Thema eines Jubiläums ist immer die "Bekehrung", und daher ist die sakramentale Beichte die Hauptperson. Für uns Pilger in dieser Welt und Sünder wäre die Rede von der Barmherzigkeit vergeblich, wenn sie nicht zur Beichte führen würde, durch die die frischen und regenerierenden Wasser der göttlichen Barmherzigkeit fließen.
Wir alle, die Seelsorger, müssen die pastorale Nächstenliebe in hervorragender Weise zeigen, indem wir großzügig bereit sind, die Beichte zu hören, indem wir die Aufnahme der Gläubigen fördern und indem wir selbst eifrige Büßer sind. Die Erziehung zu einem guten Bekenntnis beginnt mit der Gewissensbildung der Kinder in der Vorbereitung auf die erste heilige Kommunion.
Wo immer es eine Krise in der Häufigkeit dieses grundlegenden Sakraments gibt, muss gesagt werden, dass die Krise "in capite", im Kopf ist; es ist eine Krise des Glaubens. Um zur Beichte zu gehen, muss man ein Gespür für die Sünde haben, denn der erste Weg, dem Bösen zu widerstehen, besteht darin, es zu erkennen und es bei seinem Namen zu nennen: "Sünde".
Wenn man das Kruzifix betrachtet, kann man erkennen, was Sünde ist und was Liebe ist. Aber ein solcher Blick erfordert innere Stille, Aufrichtigkeit mit sich selbst, die Beseitigung von vorgefassten Meinungen und Vorurteilen, von Gemeinplätzen, die sich durch Einatmen allmählich durch Osmose in uns eingeprägt haben.
Der Durchgang durch die Heilige Pforte, das Ende einer Reise oder Pilgerfahrt, hat sein "logisches" Ende in der Versöhnung. Und dies ist eine Voraussetzung für den Jubiläumsablass.
-Normalerweise kommt man an der Schwelle der Heiligen Pforte an, nachdem man eine lange oder kurze Pilgerreise hinter sich gebracht hat. Sie bereitet den Geist auf die Reise vor, auf der man an den Pilgercharakter der Kirche in der Zeit erinnert wird, und lässt einen den Sinn des eigenen Lebens verstehen. Während der Pilgerreise meditieren wir, beten, sprechen mit dem Herrn der Barmherzigkeit, prüfen unser Gewissen und bitten um die Gnade der Umkehr. Dies macht uns unter anderem auch die unausweichliche Gemeinschaftsdimension bewusst und lässt uns verstehen, dass die Versöhnung mit Gott auch die Versöhnung mit unseren Brüdern und Schwestern impliziert, die die Folge der ersten ist.
Und man durchschreitet das Tor, das den Erlöser selbst symbolisiert, das wahre Tor, durch das man in Gottes heilige Herde eintritt. Denn es geht nicht einfach darum, einen Ritus, eine Zeremonie zu erfüllen; es erfordert die Reue des Herzens, die Abkehr von der Sünde, auch der lässlichen Sünde, das Glaubensbekenntnis, das Gebet für die Anliegen des Papstes und dann die sakramentale Beichte und die eucharistische Kommunion.
Was sind die Hauptgründe dafür, dass die Beichtpraxis in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist?
In erster Linie müssen wir den allgemeinen Kontext der Gesellschaft und die so genannten "Herausforderungen" berücksichtigen, auf die wir nicht immer die richtige und rechtzeitige Antwort geben konnten.
Andere relevante Ursachen liegen meines Erachtens in einer Glaubenskrise, die wiederum zu einem großen Teil auf theologisch schwaches pastorales Handeln zurückzuführen ist. Daher der fortschreitende Verlust des Sündenbewusstseins und des Horizonts des ewigen Lebens. Vielleicht wurde zu viel pastorale Arbeit auf der Grundlage von Slogans und Intellektualismus geleistet, und dies hat Beichtväter und Pönitenten vom Beichtstuhl entfernt.
Wie kann die Beichtpraxis wiederhergestellt werden?
-Es geht um den allgemeinen Rahmen der Seelsorge. Es lohnt sich, daran zu erinnern, dass die Seelsorge die vornehmste Aufgabe der Kirche ist, aber wenn sie realistisch und wirksam sein soll, muss sie ihre Hände dem Heiligen Geist überlassen, durch den die praktische Umsetzung der authentischen Lehre realisiert werden muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um das Werk des Guten Hirten handelt.
Wenn diese Garantie gegeben ist, kann sich die fruchtbarste und gesündeste Kreativität entfalten, unter Berücksichtigung von Orten, Umgebungen, Kulturen, Altersgruppen, Kategorien, Fähigkeiten usw., aber immer auf der Grundlage der Einheit des Glaubens.
Von Rom aus werden Sie einen sehr bereichernden Überblick erhalten. Glauben Sie, dass die Zeit, die Priester im Beichtstuhl verbringen, ausreicht?
-Im Allgemeinen ist die aufgewendete Zeit sicherlich knapp bemessen. Wir neigen zu sehr dazu, Tausende von Dingen zu tun, Tausende von Aktivitäten. Wichtig ist jedoch, die Menschen mit Gott und dem Nächsten zu versöhnen, den Gewissensfrieden und damit den familiären und sozialen Frieden zu fördern, die Korruption zu bekämpfen und den häufigen Empfang des Heiligen Abendmahls mit der richtigen - und damit fruchtbaren - Bereitschaft zu fördern.
Vielerorts sind die Priester im Verhältnis zu den Erfordernissen der Evangelisierung zahlenmäßig knapp, aber gerade deshalb ist es notwendig, die richtigen Prioritäten zu setzen; und unter diesen nimmt die Bereitschaft, Beichten zu hören, einen privilegierten Platz ein.
Wie können Priester bessere Beichtväter sein, und welche Anstrengungen und Bereitschaft werden von ihnen in diesem Jahr verlangt?
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, daß das geistliche und pastorale Leben des Priesters ebenso wie das seiner Laien- und Ordensbrüder und -schwestern in seiner Qualität und Lebendigkeit von der gewissenhaften und gewissenhaften persönlichen Ausübung des Bußsakramentes abhängt. Bei einem Priester, der selten oder schlecht zur Beichte geht, würden sein Priestersein und sein Handeln als Priester bald leiden, ebenso wie die Gemeinde, deren Seelsorger er ist.
Wenn man sich selbst verzeihen kann, lernt man auch, anderen zu verzeihen. Dieses Jahr der Barmherzigkeit kann auch dazu beitragen, die Seminaristen zu guten Beichtvätern zu machen und die pastoralen Programme zu fördern: in den Diözesen sollen sinnvolle Initiativen umgesetzt werden, wie die Bekanntmachung der Beichtzeiten, die Zusammenarbeit in allen pastoralen Bereichen, die Förderung von gemeinschaftlichen Bußfeiern mit persönlicher Beichte und Absolution, vor allem in der Fastenzeit und im Advent, und die Beachtung von Zeitplänen, die besser auf die verschiedenen Personengruppen abgestimmt sind.
In diesem Jahr hat der Papst allen Priestern die Befugnis erteilt, die Sünde des Schwangerschaftsabbruchs von der Exkommunikation freizusprechen. Wie soll der Priester in diesen besonderen Fällen handeln?
-In diesem Punkt ist es wichtig, Klarheit zu schaffen, denn in der öffentlichen Meinung herrscht große Verwirrung.
Die Absolution für die Sünde der Abtreibung ist nicht dem Papst, sondern dem Bischof vorbehalten (vgl. can. 134.1), der sie an andere Untertanen und an die diözesane Pönitentiarie delegieren kann (vgl. can. 508.1), an die Kapläne in den Orten, in denen er Dienst tut, in den Gefängnissen und auf den Seereisen (vgl. can. 566.2). Auch Priester, die einem Bettelorden angehören (Franziskaner, Dominikaner usw.), genießen diese Fähigkeit. Auch alle Priester sind dazu befugt, und zwar unmissverständlich in Fällen von Todesgefahr (vgl. can. 976). In vielen Diözesen wird diese Fähigkeit allen Pfarrern zuerkannt, in anderen allen Priestern in der Advents- und Fastenzeit, in wieder anderen allen Priestern, wenn sie beim Beichtenden ein schweres Unbehagen feststellen, falls er nicht freigesprochen wird.
In jedem Fall ist es auch gut zu wissen, dass der Pönitent nicht exkommuniziert wird, wenn das Vergehen der Abtreibung vor dem 18. Lebensjahr begangen wurde, wenn er nicht wusste, dass eine solche Sünde mit einer Strafe verbunden ist, wenn sein Verstand nicht völlig klar war oder wenn sein Wille nicht völlig frei war (man denke an eine schwere Angst oder einen Mangel an Vernunft).
In jedem Fall ist es klar, dass der Beichtvater es versteht, freundlich zu empfangen, zuzuhören, zu trösten, auf die Achtung vor dem Leben hinzuweisen, Horizonte der Reue, der Vorsätze für die Zukunft und der Freude an der Verkostung der Vergebung und der Barmherzigkeit Gottes zu eröffnen. In diesem Horizont wird der Wunsch nach Wiedergutmachung spontan auftauchen, und dann wird der Priester selbst wissen, wie er mit seinem Gebet und seiner Buße die Antwort der Liebe an den Gott der Barmherzigkeit vervollständigen kann.
Wenn Menschen zur Beichte kommen, die in einer irregulären Ehe leben, wie soll man sich um sie kümmern? In einigen Fällen werden sie nicht in der Lage sein, sie freizusprechen....
-Ich betone immer, dass bei der Begrüßung und beim Zuhören ein Höchstmaß an Sorgfalt und Aufmerksamkeit geboten werden sollte. Allein die Tatsache, dass diese Menschen in den Beichtstuhl kommen, ist schon positiv.
Es ist nicht möglich, in diesen wenigen Zeilen eine erschöpfende Antwort zu geben. Es müsste unterschieden werden zwischen Personen, die sich in einer "irregulären" Ehesituation befinden (geschieden und wiederverheiratet, die zusammenleben, ohne verheiratet zu sein, oder die nur standesamtlich verheiratet sind) und solchen, die sich in einer "schwierigen" Ehesituation befinden (getrennt lebend und geschieden). Der Unterschied ist insofern wesentlich, als diejenigen, die sich in einer schwierigen Ehesituation befinden, nur in Gefahr sind, in einen Zustand zu geraten, der objektiv dem Gesetz der Kirche widerspricht.
Wenn der Beichtvater nicht in der Lage ist, die Absolution zu erteilen, sollte er Verständnis aufbringen, so handeln, dass keine Brücken abgebrochen werden, sein Gebet für diese Menschen garantieren, immer ein offenes Ohr haben, zum Gebet ermutigen, ihnen die Kostbarkeit der Teilnahme an der feierlichen heiligen Messe nahe bringen, ihnen das Wunder der Lektüre des Wortes Gottes sowie des Besuchs des Allerheiligsten Sakraments für einen Dialog von Herz zu Herz mit Jesus nahe bringen; die Möglichkeit der Teilnahme an Gebetsgruppen oder Gruppen, die sich den Werken der Barmherzigkeit widmen, eröffnen.
Er sollte dann klar und deutlich sagen, dass sie nicht das Gefühl haben sollen, außerhalb der Kirche zu stehen; sie sind nie exkommuniziert worden. Vielleicht gibt es diesbezüglich ein Missverständnis, das es zu klären gilt, und es ist ebenso gut, den Grund für ihren Ausschluss vom Empfang der Eucharistie deutlich zu machen. Aus meiner Erfahrung als Beichtvater - und ich beichte gewissenhaft - ist es mir noch nie passiert, dass Menschen, die zu den oben genannten Kategorien gehören, sich nicht bei mir bedankt und darum gebeten haben, wiederkommen zu dürfen.
Welche der besonderen liturgischen Aspekte dieses Sakraments könnten heute besser gepflegt, bekannt oder geschätzt werden, wenn es darum geht, sie zu leben?
-Es gibt ein Ritual für dieses Sakrament, dessen Gebrauch seit dem 21. April 1974 obligatorisch ist, das respektiert und gewürdigt werden muß, und es müssen Wege gefunden werden, es den Gläubigen zu veranschaulichen. Bei seiner Verwendung und bei der Gestaltung der Katechese sollten sowohl die individuellen als auch die gemeinschaftlichen Aspekte berücksichtigt werden.
Da es sich nicht um ein starres Zeremoniell handelt, muss man sich heilig verhalten, weil man weiß, dass man das kostbare Blut des Erlösers spendet, dass der Protagonist hier nicht der beichtende Priester ist, sondern Jesus, der Gute Hirte, und dass der Priester daher nur der Abglanz des Guten Hirten sein muss, der Kanal für die Übertragung des frischen und regenerierenden Wassers der barmherzigen Liebe. Auch die Kleidung des Beichtvaters sollte demjenigen entsprechen, der ein Sakrament spendet. Normalerweise wird der Beichtstuhl benutzt, der sich in der Kirche befindet und mit einem Gitter ausgestattet ist, das den Gläubigen größtmöglichen Respekt entgegenbringt. All dies ist in Kanon 964 des Codex des kanonischen Rechts geregelt.
Natürlich kann es auch andere Sonderfälle geben, z. B. anlässlich eines Jugendlagers usw. Kürzlich musste ich während eines Fluges und auf einem Flughafen Beichten hören; beides sind ausgezeichnete Gelegenheiten, die ich nicht gehabt hätte, wenn ich nicht immer das kirchliche Kleid getragen hätte, das mich in einen ständigen Dienstzustand versetzt.
Wie wird die Initiative des Papstes "24 Stunden für den Herrn" vom 4. bis 5. März in Rom erlebt werden? Worin wird sie bestehen? Wie können wir uns auf dieses Treffen mit der Barmherzigkeit Gottes in der ganzen Welt vorbereiten?
-In Rom beginnt sie im Petersdom mit einer gemeinsamen Bußfeier (Wortgottesdienst, Predigt, Stille zur Meditation und Gewissenserforschung, Einzelbeichte der Anwesenden in den verschiedenen Beichtstühlen und gemeinsame Danksagung an den Vater der Barmherzigkeit). Danach wird das Allerheiligste Sakrament in allen ausgewählten Kirchen ausgesetzt. Die Beichtväter können zu jeder Tageszeit während dieser 24 Stunden besucht werden.
Die Initiative wird sehr gut angenommen, insbesondere von jungen Menschen. Die Tatsache, dass alle Diözesen einer solchen Einladung folgen, bildet auch ein tiefes Gefühl der Kirchlichkeit. Es wird auch eine bevorzugte Gelegenheit sein, die Schönheit der Gemeinschaft der Heiligen zu veranschaulichen.
Ein häufiges Problem für die Beichtväter ist die mangelnde Vorbereitung der Pönitenten, die dazu führt, dass sich manche Beichten unnötig in die Länge ziehen. Was würden Sie den Beichtvätern empfehlen, um die Gläubigen willkommen zu heißen, ohne sich zu lange aufzuhalten und andere zu entmutigen, die warten, bis sie an der Reihe sind?
-Gläubige sollten von der Erstkommunion an zu einer guten Beichte geführt werden; dann sollte der Unterschied zwischen einem Gespräch, der geistlichen Begleitung und der sakramentalen Beichte erklärt werden. Es ist sinnvoll, im Vorfeld Merkblätter oder Formulare mit einem Überblick über die Gewissensprüfung, möglichst differenziert nach Alter usw., bereitzuhalten.
Der Beichtvater selbst sollte sich bemühen, nicht zu plappern, sondern mit Nüchternheit, Klarheit und Sanftheit zu sprechen und zum Wesentlichen zu kommen und dem Pönitenten zu helfen, zum Wesentlichen zu kommen, ohne ihm Unbehagen zu bereiten. Es ist ratsam, sich um Ausgewogenheit und Besonnenheit zu bemühen und, wenn es eine Warteschlange gibt, dem Büßer zu sagen, dass er ihn zu einem späteren Zeitpunkt oder sogar nach Beendigung der Warteschlange anhören kann.