Welt

Eine Messe in der Genfer Kathedrale nach fünf Jahrhunderten

Am 29. Februar wird in der Kathedrale von Genf (Schweiz), die mit der Reformation an die Calvinisten überging, eine Messe gefeiert. Die letzte Feier fand 1535 statt, also vor fast fünf Jahrhunderten, zur Zeit Calvins. "Es ist eine starke ökumenische Geste", unterstreicht Abbé Desthieux.

Pedro Estaún-16. Februar 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Die Beziehungen zwischen den katholischen und den calvinistischen Behörden sind in der Schweiz, einem Land, in dem der Respekt für alle Glaubensrichtungen und Kulturen in besonderer Weise gelebt wird, ausgezeichnet. In diesem Zusammenhang fanden in den letzten Monaten Gespräche zwischen Abbé Pascal Desthieux, Bischofsvikar von Genf, und den calvinistischen Behörden statt, bei denen vereinbart wurde, am 29. Februar eine Messe im Petersdom abzuhalten. Dies ist sicherlich eine gute Nachricht für die Katholiken.

Es wird die erste Messe nach dem 8. August 1935 sein, als die Eucharistiefeier ausgesetzt wurde, und viele Priester werden konzelebrieren. Der Präsident der protestantischen Kirche von Genf, Pfarrer Emmanuel Fuchs, wird ein Grußwort sprechen und Pascal Desthieux wird die Zeremonie leiten. Die Kirche in Genf gehört zur Diözese Freiburg-Lausanne-Genf und Neuenburg, deren Bischofssitz im katholischen Kanton Freiburg liegt. Seit der letzten Heiligen Messe sind 484 Jahre vergangen. 

Heute werden in der Kathedrale weiterhin protestantische Gottesdienste abgehalten, und sie ist auch Schauplatz offizieller Staatsratsfeiern und ähnlicher Veranstaltungen. Heute ist die Kathedrale eine Touristenattraktion, die von vielen Menschen besucht wird, und am Sonntagmorgen ist sie ein Ort des Gottesdienstes. Dort finden auch Konzerte und offizielle Veranstaltungen statt.

Genf ohne calvinistische Mehrheit

Touristen werden bei ihrem Besuch keine Elemente vorfinden, die sie zum Gebet einladen könnten, obwohl der Tempel immer noch die Majestät eines religiösen Tempels bewahrt. An den kalten Wänden, die keine Bilder und Darstellungen enthalten, befinden sich jedoch Tafeln, die an einige Ereignisse dieser Jahrhunderte erinnern. Auf einem von ihnen erscheint der folgende Text in perfektem Latein: "Im Jahre 1535, nachdem die Tyrannei des römischen Antichristen gestürzt und der Aberglaube abgeschafft wurde, ist die heilige Religion Christi in ihrer Reinheit wiederhergestellt worden...". Das Mittelschiff wird von einem großen Altar beherrscht, der leer ist, obwohl gelegentlich eine große Bibel darauf liegt. An einer unauffälligen Stelle steht ein einfacher Sessel mit der Aufschrift "Calvins Stuhl

Heute ist die Bevölkerung von Genf nicht mehr überwiegend calvinistisch. Aufgrund der Arbeitsmöglichkeiten in diesem Land sind viele Menschen aus anderen Ländern mit katholischer Tradition, wie Italien, Lateinamerika, Portugal, Frankreich und Spanien, gekommen. In Genf leben heute Menschen mit 190 verschiedenen Nationalitäten, vor allem weil die Stadt Sitz verschiedener internationaler Organisationen ist, wie z.B. der Vereinten Nationen (UNO), der Menschenrechte, der humanitären und Flüchtlingsrechte, des Friedens, der Abrüstung, der Sicherheit, der Wirtschaft und der Entwicklung und der Welt der Arbeit... Die Stadt hat mehr als 500.000 Einwohner, von denen 180.000 getaufte Katholiken sind, und die katholische Kirche verwaltet 52 Pfarreien. 

Christliche Präsenz vor 313

Seit Beginn unserer Zeitrechnung war das heutige Genf Teil des Römischen Reiches. Der Kult um Jupiter, Merkur, Neptun und Kybele hat Spuren hinterlassen, die noch heute zu sehen sind. Wir haben keine genauen Daten über die Ankunft der ersten Evangelisten in diesem Land, aber es könnte vor dem Ende des ersten Jahrhunderts gewesen sein. Die Alten zogen viel umher; die Reisen des heiligen Paulus zeugen davon. Die Kontakte zwischen Rom und den Provinzen waren dank eines intelligent organisierten Straßennetzes ununterbrochen, und Genf liegt an der Kreuzung zweier wichtiger Verkehrsachsen in Westeuropa, von Norden nach Süden und von Osten nach Westen. Der Zugang von Rom aus konnte über den Großen Sankt-Bernhard-Pass über die Alpen oder von Lyon aus erfolgen, wo bald Christen zu finden waren. 

Wir wissen nicht, wer der erste Apostel von Genf war, aber es ist sicher, dass es schon vor dem Edikt von Mailand eine christliche Präsenz gab. Es gibt keine Aufzeichnungen über religiöse Verfolgungen in diesem Land, und es werden auch keine Märtyrer aus diesen frühen Jahrhunderten verehrt, aber es scheint, dass es einen Bischof gab, was eine christliche Gemeinschaft bedeutete. 

Als das Reich im 4. Jahrhundert offiziell christlich wurde, gab es in dieser Stadt bereits eine kirchliche Organisation und das christliche Leben wuchs. Bereits im 4. Jahrhundert gibt es Hinweise auf eine Doppelkathedrale: eine für die Katechumenen mit einem Taufbecken, in dem sie untergetaucht wurden, und eine weitere für die getauften Gläubigen sowie eine christliche Gemeinde von einiger Größe. Der Bischof spielte eine Schlüsselrolle in der Regierung der Stadt. 

Mit dem Untergang des Römischen Reiches im Westen im 6. Jahrhundert siedelten sich die Franken 443 in Genf an. Die Kathedrale wurde vergrößert und bereichert, und das religiöse Leben wuchs. Später, im 9. Jahrhundert, wurde Genf unter den Karolingern von Grafen regiert, und 888 wurde es Teil des Königreichs Burgund. Zu dieser Zeit wurden mehrere Landgemeinden gegründet. 

Im Jahr 1032 wurde Genf in das Heilige Römische Reich eingegliedert. Das religiöse Leben in der Stadt und im Umland entwickelte sich unter Wahrung des authentischen Glaubens und unter der Leitung des Papstes von Rom weiter. Die Kathedrale ist nach wie vor das Zentrum der religiösen Aktivitäten, auch wenn sie ständig renoviert wird, sei es aufgrund von Bränden, wie dem großen Brand von 1430, sei es, um ihr Fassungsvermögen zu erweitern. 

Die protestantische Reformation

Im 16. Jahrhundert erschütterte die von Luther vorangetriebene Reformation ganz Europa. Bekanntlich warb der in Deutschland geborene Priester für eine neue Kirche, in der der Papst von Rom nicht die totale Oberhoheit haben sollte, in der der Glaube wieder die wichtigste religiöse Triebkraft sein sollte und in der die religiöse Korruption ausgerottet werden sollte. In seinen 95 Thesen verteidigte Luther den christlichen Glauben als die wesentliche Triebkraft der Religion und wandte sich damit gegen die Modus Operandi die die katholische Kirche während des Mittelalters durchgeführt hatte. 

In Genf war der in Frankreich geborene Pfarrer Guillaume Farel der Initiator dieser neuen Strömung, dem es bald gelang, die Kirche von Rom zu verurteilen und aus der Stadt zu vertreiben. Am 21. Mai 1536 gelang es ihm auf dem öffentlichen Platz von Genf, durch die Einführung der Theokratie alle Menschen dazu zu bewegen, in der Stadt zu leben. "nach dem Evangelium und dem Wort Gottes", die die Tür zu enormer Macht öffnete: das Evangelium mit der Regierung zu vereinen. 

Bei einem Treffen mit Johannes Calvin, der im Alter von 26 Jahren bereits in ganz Europa für sein Werk über das reformierte Christentum bekannt war, überredete er ihn, sich in Genf niederzulassen, um ihm bei der Gründung dieser neuen christlichen Linie zu helfen. Und es war vor allem Calvin, der in dieser Stadt dem Protestantismus neue Wege eröffnete. Ausgestattet mit einem logischeren und strengeren Verstand als Luther, führte Calvin die grundlegenden Prämissen der protestantischen Lehre zu ihren letzten Konsequenzen.

Calvin in Genf

Der calvinistische Protestantismus fand in Genf, wo sich Calvin 1541 endgültig niederließ, großen Anklang. Auf seinen Antrag hin verbot der Rat der Stadt Glücksspiele, Tanzen, Fluchen und Vergnügungen und ordnete die Teilnahme an Predigten und Katechismusunterricht an. Alle Einwohner mussten der religiösen Autorität Gehorsam versprechen oder die Stadt verlassen. Es wurde ein Rat eingerichtet, der sich aus den für den Gottesdienst und die Predigt zuständigen Pfarrern zusammensetzte, die in der Praxis die Stadt regieren sollten. Diejenigen, die nicht zustimmten und sich widersetzten, wurden bestraft und viele wurden hingerichtet. In fünf Jahren gab es 68 Hinrichtungen bei einer Bevölkerung von 20.000 Seelen, darunter der Spanier Servetus. Von da an gehörte die Kathedrale unter Beibehaltung des Titels Petersdom zur reformierten Kirche Calvins und wurde zum Hauptort des protestantischen Gottesdienstes.

Am 8. August 1535 zerstörten die Ikonoklasten nach einer Predigt Farels, der die Reformation verteidigte, die Altäre, Bilder und Ornamente und zerbrachen die Orgeln. Das prächtige Altarbild von Conrad Witz, das 1444 von Bischof François von Metz gestiftet worden war, wurde abgebaut und die Statuen zerschlagen. Der Rat beschloss am 10. August die endgültige Aussetzung der Messe. Am 21. März 1536 wurde die Reformation in Genf offiziell eingeführt und im Kreuzgang der Kathedrale verkündet. 

Calvins Tätigkeit in dieser Stadt war sehr intensiv und effektiv. Einer seiner Schüler, der Schotte John Knox, ging sogar so weit zu sagen, dass die Genfer Kirche die vollkommenste Kirche der Welt sei. "Schule Christi, die es seit den Tagen der Apostel jemals auf der Erde gegeben hat". Die Katholiken wurden verfolgt und vertrieben, und erst im 19. Jahrhundert erhielten sie einige Rechte.

Der AutorPedro Estaún

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung