Welt

Bericht über sexuellen Missbrauch in der Münchner Diözese versucht, Benedikt XVI. zu belasten

Der Bericht deckt einen Zeitraum von 75 Jahren ab, konzentriert sich aber in seiner Darstellung auf die Frage, ob der emeritierte Papst von der Vergangenheit eines bestimmten Priesters wusste.

José M. García Pelegrín-20. Januar 2022-Lesezeit: 4 Minuten
marx missbraucht

Foto: CNS-Foto/Dieter Mayr, KNA. Kardinal Marx bei seiner Stellungnahme zum Münchner Missbrauchsbericht.

Der von der Münchner Anwaltskanzlei "Westpfahl, Spilker, Wastl" erstellte Bericht über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen durch Kleriker und Laien in der Erzdiözese München-Freising zwischen 1945 und 2019 wurde am Mittwoch in München vorgestellt. Der mehr als 1.200 Seiten starke Bericht ist von fünf Anwälten der Kanzlei unterzeichnet.

Insgesamt werden 261 Personen (205 Kleriker und 56 Laien) beschuldigt, von denen die Ermittlungen gegen 235 Personen (182 Kleriker und 53 Laien) "Anhaltspunkte für eine Schuld" ergaben, was insgesamt 363 Fällen entspricht. Die Autoren des Berichts sind der Ansicht, dass die Vorwürfe in 65 Fällen bewiesen sind; in 146 Fällen sind sie zumindest plausibel; in 11 Fällen wurden sie widerlegt. In 141 Fällen (38 %) "gibt es keine ausreichende Grundlage für ein endgültiges Urteil". Der Bericht geht von mindestens 497 Opfern aus, 247 männlichen und 182 weiblichen (in 68 Fällen war es "nicht möglich, sie zu bestimmen"); die größte Altersgruppe ist 8-14 Jahre (59 % bei den männlichen Opfern; 32 % bei den weiblichen Opfern).

Mehr als die Fälle selbst war jedoch die Art und Weise, wie die Hierarchie gehandelt hat, für die Öffentlichkeit von besonderem Interesse. Es handelt sich um einen Zeitraum von 75 Jahren und betrifft sechs Erzbischöfe, die alle Kardinäle waren: Michael von Faulhaber (1917-1952), Joseph Wendel (1952-1960), Julius Döpfner (1961-1976), Joseph Ratzinger (1977-1982), Friedrich Wetter (1982-2008) und Reinhard Marx (seit 2008).

Ein Artikel in der Wochenzeitung "Die Zeit" beschuldigte den emeritierten Papst Benedikt XVI., von dem Fall eines Priesters gewusst zu haben, der nach einem Missbrauch in seinem Heimatbistum Essen zur Psychotherapie nach München gezogen war. Die Autoren des Berichts messen diesem Fall eine so große Bedeutung bei, weil der emeritierte Papst um eine Stellungnahme gebeten wurde, auf die Benedikt XVI. mit einem 82-seitigen Brief geantwortet hat, dass er Teil eines Sonderbandes von mehr als 300 Seiten ist. Neben diesem Fall werden in dem Bericht vier weitere Fälle genannt (von denen jedoch einer ausgeschlossen wird), in denen "ihm vorgeworfen wird, nicht angemessen oder nicht normgerecht auf ihm bekannt gewordene (angebliche) Missbrauchsfälle reagiert zu haben".

Auf der Pressekonferenz, auf der die Anwaltskanzlei den Bericht vorstellte, drehten sich fast alle Fragen um die Frage, was der damalige Kardinal Ratzinger über den Hintergrund dieses Priesters (genannt "X"; dies ist Fall 41 des Berichts) wusste. Die Angelegenheit ist kompliziert, weil sowohl der damalige Generalvikar der Diözese, Gerhard Gruber, als auch der damalige Gerichtsvikar Lorenz Wolf betroffen sind. Im Jahr 2010 - als der sexuelle Missbrauch ans Licht kam und dieselbe Anwaltskanzlei eine erste Untersuchung durchführte - übernahm Gerhard Gruber die volle Verantwortung; jetzt sagt er, dass er "dazu gezwungen wurde", ohne jedoch nähere Angaben dazu zu machen, wer ihn dazu gezwungen hat. Und die Glaubwürdigkeit von Lorenz Wolf, auf den die "Zeit" ihre Anschuldigungen stützt, wurde von derselben Anwaltskanzlei in Frage gestellt.

Die Autoren des Berichts glauben, im Protokoll einer Arbeitssitzung, die am 15. Januar 1980 in der Kurie der Diözese stattfand, einen Beweis dafür gefunden zu haben, dass Benedikt XVI. von der Situation des Priesters "X" wusste. Der emeritierte Papst behauptet, sich nicht daran erinnern zu können, bei der Sitzung anwesend gewesen zu sein; aus der Tatsache, dass im Protokoll nicht ausdrücklich vermerkt ist, dass er nicht anwesend war, schließt der Anwalt, dass dies bedeutet, dass er doch anwesend war. Daraus schließt Rechtsanwalt Wastl, dass Benedikt XVI. über die Vergangenheit von "X" informiert war.

Auf die Frage eines Journalisten, ob er sicher sein könne, dass Benedikt XVI. davon gewusst habe, wägt der Jurist ab: Wenn das ein Beweis sei, müssten die Gerichte das sagen; er halte es für "sehr wahrscheinlich", dass er davon gewusst habe. Der nächste Journalist fragt, ob er sicher sei, dass die Angelegenheit des fraglichen Priesters in dieser Sitzung besprochen wurde: "Nun, wir gehen davon aus", antwortet der Anwalt, "dass die Angelegenheit höchstwahrscheinlich besprochen wurde; Sie kennen jedoch die sehr kreative Art und Weise, in der in der katholischen Kirche Akten geführt werden". Er hat also keine Beweise dafür, dass die Angelegenheit besprochen wurde, und fügt hinzu: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass gesagt wurde, dass ein Priester aus einer anderen Diözese kommen würde, und niemand hat gefragt, warum. Und wenn bekannt wäre, dass er in psychiatrischer Behandlung war, würde niemand fragen, warum. Die Tatsache, dass ich es mir nicht vorstellen kann, bedeutet natürlich nicht, dass ich den buchstäblichen Tenor des Treffens kenne". Selbst wenn das der Fall wäre: Dass 1980 eine "Psychotherapie" nicht sofort den Verdacht des sexuellen Missbrauchs aufkommen ließ, kommt dem Juristen auch nicht in den Sinn.

In einer ersten kurzen Stellungnahme hat Kardinal Reinhard Marx - dem vorgeworfen wird, in zwei Fällen unsachgemäß gehandelt zu haben und auch der Angelegenheit nicht die nötige Bedeutung beigemessen zu haben, da er sich erst 2018, zehn Jahre nach seinem Amtsantritt in München, damit befasst hat - zu verstehen gegeben, dass er "schockiert und beschämt" ist und dass seine ersten Gedanken bei den von sexuellem Missbrauch Betroffenen sind, die Leid durch Kleriker oder andere Vertreter der Kirche erfahren haben.

Aufgrund des Umfangs des Berichts (insgesamt fast 1.700 Seiten) kündigte Kardinal Marx an, dass der Bericht im Bistum studiert werden soll: "Ich hoffe, dass ich am kommenden Donnerstag erste Perspektiven vorstellen und das weitere Vorgehen skizzieren kann". Zu diesem Zweck hat er für den 27. Januar eine Pressekonferenz einberufen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung