Spanien

"Die Ausübung des Journalismus einzuschränken bedeutet, die Ausübung der Freiheit einzuschränken".

Die Bischöfe wollten an die Reporter erinnern, die bei der Erfüllung ihres Auftrags "ihr Leben gegeben haben", indem sie in ihrer Botschaft zum Weltkommunikationstag darauf hinwiesen, dass sie "ihr Leben für unsere Freiheit gegeben haben".

Maria José Atienza-11. Mai 2021-Lesezeit: 5 Minuten
Journalisten

Foto: Jorge Maya / Unsplash

Die spanischen Bischöfe, die Mitglieder der Bischöflichen Kommission für soziale Kommunikationsmittel sind, haben ihre Botschaft anlässlich des Weltkommunikationstages, der in unserem Land am 16. Mai begangen wird, veröffentlicht.

In ihrer Botschaft brachten die Prälaten ihre Dankbarkeit für den Dienst der Kommunikatoren zum Ausdruck, der "für die Entwicklung der Menschen und der freien Gesellschaften unerlässlich ist".

Eine Botschaft, in der er den Dienst der Kommunikationsfachleute nicht vergessen wollte, die bei der Ausübung dieses Dienstes ums Leben kamen, im Gedenken an die Journalisten David Beriáin und Roberto Fraile, die vor einigen Tagen in Ausübung ihres Berufs ermordet wurden.

Kommunikation für Menschenwürde

In der Botschaft betonten die Bischöfe die Notwendigkeit, "das Bemühen zu erneuern, die Realität aus erster Hand kennenzulernen". In diesem Sinne wollten sie unterstreichen, dass "in der Kommunikation nichts die Tatsache des persönlichen Sehens vollständig ersetzen kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Nachrichten mit Gesicht sichtbar zu machen, vor allem solche, die die Würde des Menschen wertschätzen, wie die Gesten der Solidarität, die wir inmitten der Härte dieser Gesundheitskrise erlebt haben".

Die Gefahr der "politischen Schuldzuweisung

Jüngste Ereignisse, wie die Angriffe auf Journalisten durch einige politische Persönlichkeiten in Spanien, sind in dieser Botschaft nicht unbemerkt geblieben. In der Tat weisen die Bischöfe auf zwei Gefahren für die Informationsfreiheit und den Zugang zur wahren Realität der Bürger hin: zum einen die "Falschnachrichten, die vor allem in den sozialen Netzwerken verbreitet werden und denen man mit der Verkündung offizieller Wahrheiten seitens der öffentlichen Institutionen entgegentreten will" und, im Zusammenhang mit dieser "konstruierten Wahrheit", "das Aufzeigen politischer Positionen von Journalisten und Medien oder das Verbot der Berichterstattung über politische Handlungen". In diesem Sinne erinnern die Bischöfe in ihrer Botschaft daran, dass "die Ausübung des Journalismus zu begrenzen oder darauf hinzuweisen bedeutet, die Ausübung der Freiheit zu begrenzen und darauf hinzuweisen".

Schließlich wollten die Prälaten nicht die Schwierigkeiten vergessen, mit denen die Kommunikationsfachleute aufgrund des "hektischen Tempos der aktuellen Ereignisse und der schlechten Qualität einiger Informationsquellen" konfrontiert sind. Eine Gefahr, gegen die sie dazu auffordern, "Quellen zu überprüfen, Informationen zu überprüfen, Fehler zu korrigieren, Informationen zu berichtigen". Die Bischöfe wollten auch alle Kommunikatoren in diesen schwierigen Zeiten ermutigen, ihre wichtige Arbeit zu leisten. Gleichzeitig fordern wir die Medienunternehmen auf, den Zugang zur Wahrheit über andere legitime Interessen zu stellen, denn ihre erste und größte Verantwortung gilt der Wahrheit und der Gesellschaft.

Vollständiger Text der Botschaft

Das Bemühen, die Wahrheit zu finden und zu sagen

Der Weltkommunikationstag, den wir jedes Jahr an Christi Himmelfahrt begehen, ist ein guter Zeitpunkt, um die Welt der Kommunikation aus der Perspektive der Zeit, in der wir leben, zu betrachten. Wir blicken mit großer Dankbarkeit auf diesen Dienst. Kommunikation ist für die Entwicklung des Einzelnen und einer freien Gesellschaft unerlässlich. Wie das Evangelium betont, glauben wir, dass es ohne Wahrheit keine Freiheit gibt (vgl. Joh 8,32) und dass es ohne Freiheit kein würdiges Zusammenleben geben kann. Die Kommunikation hilft uns, die Realität und das Umfeld, in dem wir leben, kennen zu lernen, Kriterien für soziale und kulturelle Strömungen zu entwickeln und die Freizeit- und Solidaritätsdimensionen der Person zu entfalten. All dies ist für die vitale Entwicklung eines Volkes notwendig.

Viele Menschen arbeiten daran, diesen Dienst zu ermöglichen. Kommunikatoren, Reporter, Rundfunksprecher, Techniker, Journalisten und viele andere Kommunikationsfachleute opfern einen großen Teil ihrer Zeit mit Professionalität und Strenge für die Gesellschaft. Manchmal hat dieser Dienst seinen Ursprung in einer persönlichen Berufung, einem empfangenen Ruf, zum Gemeinwohl beizutragen. Manchmal sehen wir mit Bedauern, dass die Verfolgung persönlicher Interessen, die nichts mit dem Gemeinwohl zu tun haben, diese Freiheit mit verbaler oder sogar physischer Gewalt angegriffen hat. Auch in jüngster Zeit haben einige Journalisten ihr Leben gelassen, um ihren Auftrag zu erfüllen. Unsere Anerkennung, unser Dank und unsere Gebete gelten ihnen jetzt. Sie gaben ihr Leben für unsere Freiheit.

In seiner Botschaft zum Weltkommunikationstag, die am Fest des heiligen Franz von Sales veröffentlicht wurde, ermutigt Papst Franziskus die Journalisten, ihr Engagement und ihre Begeisterung für ihren Beruf zu erneuern. Unter dem Motto "Komm und siehs" (Jh 1,46). Kommunizieren Sie, indem Sie die Menschen dort abholen, wo sie sind und wie sie sind, ermutigt uns der Papst, "sich auf den Weg zu machen, zu gehen und zu sehen, mit den Menschen zusammen zu sein, ihnen zuzuhören und die Anregungen der Wirklichkeit aufzunehmen, die uns immer wieder in jeder Hinsicht überraschen wird".

Gerade jetzt, inmitten der Schwierigkeiten, die die Covid-19-Pandemie für uns alle mit sich gebracht hat, müssen die Journalisten ihre Bemühungen verstärken, um die Realität aus erster Hand zu erfahren. Wir bitten darum, nicht der Versuchung eines Journalismus der Redaktion, des Schreibtisches und des Computers zu erliegen, eines Journalismus ohne den Gang auf die Straße, ohne die persönliche Begegnung mit den Nachrichten und ihren Protagonisten. In der Kommunikation kann nichts die persönliche Begegnung vollständig ersetzen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Nachrichten mit Gesicht sichtbar zu machen, vor allem solche, die die Würde des Menschen hervorheben, wie die Gesten der Solidarität, die wir inmitten der Härte dieser Gesundheitskrise erlebt haben. Manche Werte kann man nur aus dem Zeugnis derer lernen, die sie erlebt haben und über die die Medien berichten.

Wir sind uns bewusst, dass dieser Dienst an der Gesellschaft mit zahlreichen Gefahren behaftet ist. Dem durch Fake News verursachten Chaos, insbesondere in den sozialen Medien, wurde mit der Verkündung offizieller Wahrheiten durch öffentliche Institutionen begegnet. In Wirklichkeit erhöht diese Vorstellung die Risiken gegenüber der Wahrheit und bietet ein Szenario, das dem in einigen beunruhigend aktuellen dystopischen Romanen beschriebenen recht nahe kommt. Nicht weniger gefährlich für die Freiheit sind politische Angriffe auf Journalisten und Medien oder das Verbot der Berichterstattung über politische Ereignisse. Die Ausübung des Journalismus einzuschränken oder mit dem Finger auf ihn zu zeigen, bedeutet, die Ausübung der Freiheit einzuschränken und mit dem Finger auf sie zu zeigen.

Eine weitere Gefahr für den Berufsstand ist die Hektik des Zeitgeschehens und die schlechte Qualität einiger Informationsquellen, die die wesentlichen Grundsätze des Berufs untergraben können. Aber auch in diesen schwierigen Zeiten ist es vielleicht mehr denn je notwendig, Quellen zu überprüfen, Informationen zu kontrollieren, Fehler zu korrigieren und Informationen zu berichtigen.

Man kann mit Überzeugung sagen, dass die Wahrheit eine große Anstrengung erfordert, um sie zu finden, und eine noch größere Anstrengung, um sie anzubieten. Aber, wie Papst Franziskus sagt, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass die Arbeit des Journalisten "nur dann nützlich und wertvoll ist, wenn sie uns dazu bringt, die Realität zu sehen, die wir sonst nicht kennen würden, wenn sie Wissen vernetzt, das sonst nicht zirkulieren würde, wenn sie Begegnungen ermöglicht, die sonst nicht stattfinden würden". Durch ihre Arbeit müssen Kommunikationsfachleute Räume für die Begegnung mit der Wahrheit von Menschen und Ereignissen schaffen.

Aus all diesen Gründen möchten wir, die Bischöfe, die Mitglieder dieser Kommission für soziale Kommunikationsmittel sind, alle Kommunikatoren in diesen schwierigen Zeiten zur Ausübung ihrer unverzichtbaren Arbeit ermutigen. Gleichzeitig fordern wir die Nachrichtenunternehmen auf, den Zugang zur Wahrheit über andere legitime Interessen zu stellen, da ihre erste und größte Verantwortung der Wahrheit und der Gesellschaft gegenüber besteht. Schließlich sind wir alle, die wir von dieser Arbeit profitieren, auch mitverantwortlich für die Wahrheit, insbesondere im Umfeld der sozialen Netzwerke und bei der Verbreitung von wahrheitsgemäßen Nachrichten, die zur Verbesserung unserer Gesellschaft beitragen.

Möge die Jungfrau Maria, die Mutter Jesu Christi, die wir als Wahrheit kennen, allen Fachleuten bei der Ausübung einer würdigen und ehrlichen Mission zum Wohle der Gesellschaft helfen.

José Manuel Lorca, Bischof von Cartagena und Präsident des CECS

Bischof Salvador Giménez, Bischof von Lleida

Mons. José Ignacio Munilla, Bischof von San Sebastián

Mons. Sebastià Taltavull, Bischof von Mallorca

Antonio Gómez Cantero, Koadjutor-Bischof von Almeria

Bischof Francisco José Prieto, Weihbischof von Santiago de Compostela

Msgr. Joan Piris, emeritierter Bischof von Lleida

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.