Welt

Deutsche Bischöfe, die Beschlüsse des Synodalweges nicht akzeptieren, in unbequemer Lage

Die Beschlüsse der Synodenreise standen im Mittelpunkt der kürzlich zu Ende gegangenen Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. In diesem Zusammenhang wurde von einer "Weiterentwicklung des Katechismus" gesprochen, da Präsident Bätzing der Ansicht ist, dass die "Instrumentalität" des Katechismus "nicht ausreicht".

José M. García Pelegrín-11. März 2022-Lesezeit: 5 Minuten
batzing deutschland

Foto: ©2022 Catholic News Service / U.S. Conference of Catholic Bishops.

Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), die vom 7. bis 10. März in Vierzehnheiligen stattfand, war vor allem von zwei Themen geprägt: dem Krieg in der Ukraine und dem synodalen Weg. Eingeladen waren die Ko-Vorsitzenden der vier "Synodalen Foren" sowie Thomas Söding, stellvertretender Vorsitzender des "Zentralkomitees der deutschen Katholiken", der auch stellvertretender Vorsitzender des Synodalen Weges ist. Der Präsident der DBK, Msgr. Georg Bätzing, begründete die Anwesenheit der Laien bei der Bischofsversammlung damit, dass auch hier "Synodalität geübt werden muss".

Zum Einmarsch in die Ukraine sagte Erzbischof Bätzing, dass es sich um einen Versuch handele, eine "legitime Regierung" zu entmachten und daher "gegen das internationale öffentliche Recht" verstoße und die Welt nicht zuschauen könne.

Andererseits stand die "Kölner Frage" im Mittelpunkt, nachdem Kardinal Rainer Woelki nach der vom Heiligen Vater geforderten viermonatigen Reflexionsphase in die Diözese zurückgekehrt war. Die Situation in der Diözese ist kompliziert, weshalb der Kardinal seine Kontinuität einmal mehr in die Hände des Papstes gelegt hat. Auf der Eröffnungspressekonferenz der Vollversammlung forderte Bischof Georg Bätzing den Papst und den Präfekten der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, auf: "Die Verantwortung liegt jetzt bei ihnen, und wir dürfen nicht zu lange warten.

In seiner Predigt bei der Eröffnungsmesse der Versammlung sagte Msgr. Katholisch sein, so Bätzing, bedeute, "Solidarität zu leben, nicht konfessionelle Enge, Isolation oder Identitätsbildung durch Abgrenzung"; um dieses Ziel zu erreichen, "müssen wir noch einige Barrieren überwinden, Fortschritte wagen und bisher gültige Denkweisen verändern". Kardinal Reinhard Marx schlug in seiner Predigt in die gleiche Kerbe: Die Frage nach der "authentischen Kirche" wird heute neu gestellt, wobei es nicht nur um die Dogmen geht. Was nützt mir ein sauberes dogmatisches Glaubensbekenntnis", so Marx weiter, "wenn es in der Praxis eine Diktatur unterstützt? Inzwischen hat der Apostolische Nuntius, Msgr. Nikola Eterović, rief - in Anlehnung an die von Papst Franziskus für die Weltsynode vorgegebene Linie - dazu auf, "die Geister zu unterscheiden" und erinnerte ausdrücklich an den Brief, den der Heilige Vater "an das Volk Gottes, das 2019 in Deutschland pilgert", geschrieben hat.

Im Zusammenhang mit der Synodenreise diskutierte das DBK-Plenum - wie Bischof Bätzing auf der abschließenden Pressekonferenz am Donnerstag, 10. März, zusammenfasste - die "theologischen Grundlagen" unter zwei Aspekten: Ekklesiologie und Anthropologie. Auf der abschließenden Pressekonferenz am Donnerstag, 10. März, fasste Bätzing zusammen: die "theologischen Grundlagen" in zwei Aspekten: Ekklesiologie und Anthropologie. In der Sektion Ekklesiologie wurde die Frage der sakramentalen Weihen für Frauen erörtert; der Präsident der DBK bekräftigte - wie schon bei anderen Gelegenheiten -, dass es in diesem Bereich eine "ganz klare Grenze" gebe, da in Deutschland keine Entscheidungen getroffen werden könnten, "aber die Überlegungen werden der Weltkirche zur Verfügung gestellt". In der Sektion Anthropologie wurde über die Bedeutung des Naturrechts diskutiert, insbesondere über die "Polarität der Geschlechter": Zwischen den beiden Polen - Mann und Frau - "zeigt die Realität, dass es andere Identitäten gibt". Dies ist von grundlegender Bedeutung, wenn es um die Frage geht, wie diejenigen zu behandeln sind, die in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben. Nach Ansicht von Msgr. Bätzing "muss die Lehre des Katechismus differenziert und weiterentwickelt werden, weil sie nichts über Trans-Menschen aussagt", und er schloss: "Die Instrumente [des Katechismus] reichen nicht mehr aus".

Ein zentrales Thema der Bischofsversammlung ist die Umsetzung der Beschlüsse der Synodenreise; so ist für den Sommer die erste Lesung einer "Grundordnung" für Menschen, die in kirchlichen Einrichtungen arbeiten, geplant; dazu fragte der Präsident der DBK auf der Pressekonferenz am Donnerstag: "Wie gehen wir mit Menschen um, die unseren Glauben nicht teilen, zum Beispiel mit Muslimen, die in Kindertagesstätten oder Heimen in kirchlicher Trägerschaft arbeiten?"Das dreifache Zusammentreffen einer katholischen Einrichtung, die ausschließlich für Katholiken arbeitet und sich an Katholiken richtet, ist "schon lange nicht mehr der Fall". Mit anderen Worten: Persönliche Loyalität" gegenüber der katholischen Lehre wird nicht mehr erforderlich sein.

Eine der kontroversen Fragen, die bereits auf der Versammlung der Synodenreise diskutiert wurden, ist die Schaffung eines "Synodalrats", der die Beschlüsse nach Abschluss der Synodenreise weiterverfolgen soll; einige Teilnehmer bestehen beispielsweise darauf, dass er sich aus Bischöfen, Priestern und Laien zusammensetzt und beispielsweise über die Wahl von Bischöfen entscheidet und sogar die Tätigkeit der Bischöfe bewertet; er wäre also eine Art Kontrollorgan für die Tätigkeit der Bischöfe.
Im Allgemeinen hat Msgr. Bätzing betonte - wie schon bei anderen Gelegenheiten -, dass die Beschlüsse des Synodenweges sukzessive umgesetzt werden sollen, ohne auf ihre endgültige Umsetzung zu warten. Er betonte auch, dass die Beschlüsse für die Bischöfe nicht "bindend" seien, sondern dass jeder Bischof seinem Gewissen verantwortlich sei und die Freiheit habe, sie in seiner eigenen Diözese umzusetzen. Er gab jedoch zu bedenken, dass dies zu einer "Atomisierung" der Diözesen führen werde: "Wie unterstützen wir die Umsetzung [der Beschlüsse der Synodenreise] in den Diözesen? Ein Beispiel, wie dies geschehen könnte, nannte der DBK-Präsident auf eine Frage bei der Pressekonferenz: Ein Bischof, der einer Resolution nicht zustimmt, "muss mit den Gläubigen seiner Diözese in einen Dialog treten und erklären, warum er dies nicht tut". Wenn dies mit der "Aufsicht" durch den "Synodalrat" gekoppelt wird, scheint es, dass - wenn diese Vorschläge durchgehen - die Freiheit der Bischöfe, die nicht mit dem übereinstimmen, was synodal korrekt ist, ein toter Buchstabe bleiben wird.

Die Bischofskonferenz der nordischen Länder (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island) tagte zeitgleich mit der deutschen Konferenz in Tromsø, Nordnorwegen. Von dort aus schickten sie einen Brief an die deutschen Bischöfe, in dem sie zum Ausdruck brachten, dass "wir über die Richtung, die Methodik und den Inhalt des synodalen Weges der Kirche in Deutschland besorgt sind". Sie betonen, dass es sich nicht um ein deutschlandspezifisches, sondern um ein weltweites Problem handelt und verweisen auf die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode: "Dieser Prozess erfordert eine radikale Umkehr. Zunächst müssen wir die Verheißungen Jesu als Quelle der Freude, der Freiheit und des Wohlbefindens wiederentdecken und weitergeben. Unsere Aufgabe ist es, uns selbst zum Treuhandkonto von der Kirche mit Dankbarkeit und Ehrfurcht überliefert". Die neun nordischen Bischöfe erinnern ihre deutschen Brüder an die Richtung, die jeder Reformprozess in der Kirche einschlagen muss: "Wahre Reformen in der Kirche haben immer darin bestanden, die katholische Lehre auf der Grundlage der göttlichen Offenbarung und der authentischen Tradition zu verteidigen und zu klären und sie glaubwürdig in die Praxis umzusetzen, nicht darin, dem Zeitgeist zu folgen. Die Vergänglichkeit des Zeitgeistes bestätigt sich jeden Tag". Sie betonen auch, dass "die Kirche nicht nur als eine sichtbare Gesellschaft definiert werden kann. Es ist ein Geheimnis der Gemeinschaft: Gemeinschaft der Menschen mit dem dreieinigen Gott; Gemeinschaft der Gläubigen untereinander; Gemeinschaft der Ortskirchen in der ganzen Welt mit dem Nachfolger Petri". Damit wendet sich - nach dem Schreiben der polnischen Bischofskonferenz vor Wochen - bereits die zweite benachbarte Bischofskonferenz offiziell an die deutschen Bischöfe und bittet sie, den Kurs des Synodenweges in Richtung eines "Aufrufs zu radikaler Umkehr und Heiligkeit" zu lenken.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung