Bei der heutigen Audienz am Mittwoch, dem 23. Juni, hat der Papst nach einer langen, dem Gebet gewidmeten Reise einen neuen Zyklus von Katechesen begonnen, in deren Mittelpunkt einige der Themen stehen, die der Apostel Paulus in seinem Brief an die Galater vorgeschlagen hat. Der Papst sagt: "Es ist ein sehr wichtiger, ich würde sogar sagen entscheidender Brief, nicht nur, um den Apostel besser kennenzulernen, sondern vor allem, um einige der Argumente, die er eingehend behandelt, zu betrachten und die Schönheit des Evangeliums zu zeigen. In diesem Brief führt Paulus mehrere biographische Hinweise an, die es uns ermöglichen, etwas über seine Bekehrung und seine Entscheidung, sein Leben in den Dienst Jesu Christi zu stellen, zu erfahren. Er behandelt auch einige für den Glauben sehr wichtige Themen wie Freiheit, Gnade und die christliche Lebensweise, die äußerst aktuell sind, weil sie viele Aspekte des Lebens der Kirche heute berühren".
Das erste Merkmal, das der Papst in diesem Brief hervorheben wollte, ist "das große Evangelisierungswerk des Apostels, der die Gemeinden Galatiens mindestens zweimal während seiner Missionsreisen besucht hat. Paulus wendet sich an die Christen in diesem Gebiet. Wir wissen nicht genau, auf welches geografische Gebiet er sich bezieht, und wir können auch nicht mit Sicherheit sagen, wann er diesen Brief geschrieben hat. Wir wissen, dass es sich bei den Galatern um ein altes keltisches Volk handelte, das sich nach vielen Wechselfällen in jener ausgedehnten Region Anatoliens niedergelassen hatte, deren Hauptstadt die Stadt Ancyra war, das heutige Ankara, die Hauptstadt der Türkei".
"Paulus sagt nur, dass er wegen einer Krankheit gezwungen war, in dieser Gegend Halt zu machen (vgl. Gal 4,13). Lukas hingegen findet in der Apostelgeschichte eine eher spirituelle Motivation. Diese beiden Tatsachen stehen nicht im Widerspruch zueinander: Sie zeigen vielmehr, dass der Weg der Evangelisierung nicht immer von unserem Willen und unseren Plänen abhängt, sondern dass er die Bereitschaft erfordert, sich formen zu lassen und andere Wege zu gehen, die nicht vorhergesehen wurden. Wir sehen jedoch, dass es dem Apostel in seiner unermüdlichen Evangelisierungsarbeit gelungen war, mehrere kleine Gemeinden zu gründen, die in der Region Galatien verstreut waren".
Der Papst unterstreicht: "Was wir beachten sollten, ist die pastorale Sorge von Paulus, der, nachdem er diese Kirchen gegründet hatte, sich einer großen Gefahr für ihr Wachstum im Glauben bewusst wurde. In der Tat hatten sich einige aus dem Judentum stammende Christen eingeschlichen, die listig begannen, Theorien auszusäen, die der Lehre des Apostels zuwiderliefen, bis hin zur Verunglimpfung seiner Person. Wie man sieht, ist es eine uralte Praxis, sich als alleiniger Besitzer der Wahrheit darzustellen und zu versuchen, die Arbeit anderer zu untergraben, indem man sie verleumdet. Die Gegner des Paulus argumentierten, dass auch die Heiden beschnitten werden und nach den Regeln des mosaischen Gesetzes leben sollten. Die Galater hätten also ihre kulturelle Identität aufgeben müssen, um sich den für die Juden typischen Regeln, Vorschriften und Bräuchen zu unterwerfen. Und nicht nur das. Diese Gegner argumentierten, Paulus sei kein echter Apostel und habe daher keine Vollmacht, das Evangelium zu verkünden".
Franziskus stellt fest: "Die Galater befanden sich in einer Krisensituation: Was sollten sie tun: auf das hören, was Paulus ihnen gepredigt hatte, oder auf die neuen Prediger hören, die ihn anklagten? Man kann sich leicht vorstellen, wie unsicher ihre Herzen waren. Für sie war die Bekanntschaft mit Jesus und der Glaube an das Erlösungswerk, das durch seinen Tod und seine Auferstehung vollbracht wurde, wirklich der Beginn eines neuen Lebens. Sie hatten sich auf eine Reise begeben, die es ihnen ermöglichte, endlich frei zu sein, auch wenn ihre Geschichte von vielen Formen gewaltsamer Sklaverei durchzogen war, nicht zuletzt von der, die sie dem römischen Kaiser unterwarf. So waren sie angesichts der Kritik der neuen Prediger ratlos und unsicher, wie sie sich verhalten und auf wen sie hören sollten. Kurzum, es stand viel auf dem Spiel!"
Schließlich knüpfte Papst Franziskus an die Aktualität der Erfahrung an, die viele Christen in unserer Zeit machen. "Auch heute", so der Papst, "mangelt es nicht an Predigern, die, vor allem über die neuen Medien, nicht in erster Linie das Evangelium von Gott, der den Menschen in Jesus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen, liebt, verkünden, sondern als echte 'Hüter der Wahrheit' eindringlich wiederholen, was der beste Weg ist, Christ zu sein. Sie betonen nachdrücklich, dass der wahre Christ derjenige ist, mit dem sie verbunden sind, der oft mit bestimmten Formen der Vergangenheit identifiziert wird, und dass die Lösung für die aktuellen Krisen darin besteht, zurückzugehen, um die Echtheit des Glaubens nicht zu verlieren. Heute wie damals besteht die Versuchung, sich auf Gewissheiten zu versteifen, die in vergangenen Traditionen erworben wurden. Die Lehre des Apostels Paulus im Galaterbrief hilft uns zu verstehen, welchen Weg wir einschlagen sollen. Der Weg, auf den der Apostel hinweist, ist der befreiende und immer neue Weg des gekreuzigten und auferstandenen Jesus; es ist der Weg der Verkündigung, der sich in Demut und Brüderlichkeit verwirklicht; es ist der Weg des sanftmütigen und gehorsamen Vertrauens, in der Gewissheit, dass der Heilige Geist in jedem Zeitalter der Kirche am Werk ist".