Welt

Kanadas "vermisste" Menschen

Die Entdeckung der sterblichen Überreste von 215 Kindern in der kanadischen Provinz British Columbia ist ein dramatisches Ereignis und ein Aufruf "zum Dialog, zur gegenseitigen Achtung und zur Anerkennung der Rechte und kulturellen Werte aller Töchter und Söhne Kanadas".

Fernando Emilio Mignone-8. Juni 2021-Lesezeit: 4 Minuten
kanadische Kinder

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Papst Franziskus sagte beim Angelusgebet am Sonntag, er verfolge "mit Sorge die Nachrichten aus Kanada über den schockierenden Fund der sterblichen Überreste von 215 Kindern, Schülern der Kamloops Indianer-Wohnheimschulein der Provinz British Columbia. Ich schließe mich den kanadischen Bischöfen und der gesamten katholischen Kirche in Kanada an und bringe meine Verbundenheit mit dem kanadischen Volk zum Ausdruck, das durch diese schockierende Nachricht traumatisiert wurde. Die traurige Entdeckung schärft unser Bewusstsein für den Schmerz und das Leid der Vergangenheit. Die politischen und religiösen Autoritäten Kanadas arbeiten weiterhin entschlossen daran, Licht in dieses traurige Ereignis zu bringen und sich demütig auf einen Weg der Versöhnung und Heilung einzulassen.

Diese schwierigen Zeiten sind ein dringender Aufruf an uns alle, uns von dem kolonisierenden Modell und auch von den ideologischen Kolonisationen von heute zu lösen und gemeinsam den Dialog, den gegenseitigen Respekt und die Anerkennung der kulturellen Rechte und Werte aller Kinder Kanadas zu suchen.

Wir bitten den Herrn um die Seelen aller Kinder, die in den kanadischen Internaten ums Leben kamen, und beten für die trauernden Familien und die Gemeinschaften der kanadischen Ureinwohner. Lasst uns in der Stille beten.

"Die Kirche hat unbestreitbar einen Fehler begangen, als sie eine kolonialistische Regierungspolitik umsetzte, die zur Zerstörung von Kindern, Familien und Gemeinden führte." So entschuldigte sich Erzbischof Michael Miller von Vancouver, British Columbia, am 2. Juni öffentlich. 

In der Stadt Kamloops, 350 km nordwestlich von Vancouver, wurden die sterblichen Überreste von 215 nicht gekennzeichneten und "unbestatteten" Ureinwohnern entdeckt, die neben der ehemaligen Kamloops Residential School begraben sind, einer 1890 gegründeten und 1978 geschlossenen Einrichtung der kanadischen Regierung, die von ihrer Gründung bis 1969 von den Missionsoblaten der Unbefleckten Maria geleitet wurde.

Erzbischof Miller, zu dessen Diözese Kamloops bis 1945 gehörte, versprach, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die Identität der dort begrabenen Minderjährigen herauszufinden.

Die Einheimischen entdeckten mit Hilfe eines kleinen Radargeräts, einer Technologie, die ihnen jetzt buchstäblich zur Verfügung steht, was sie für menschliche Überreste halten. Viele Ureinwohner wussten oder vermuteten bereits, dass verstorbene Jugendliche nicht nur dort, sondern auch in anderen der 130 inzwischen geschlossenen kanadischen Internate begraben worden waren, oft ohne die Familienangehörigen zu benachrichtigen oder die Fälle zu registrieren.

Kamloops-Bischof Joseph Nguyen (der als junger Mann mit dem Boot aus Vietnam floh und in Kanada Zuflucht fand) sagte: "Es gibt keine Worte der Trauer, um diese schreckliche Entdeckung zu beschreiben". Der Vorsitzende der Bischofskonferenz und Erzbischof von Winnipeg, Richard Gagnon, drückte im Namen der kanadischen Bischöfe (mehr als 80) sein großes Bedauern aus und rief dazu auf, die Wahrheit ans Licht zu bringen. 

Bereits am 29. April 2009 hatte sich Papst Benedikt XVI. bei einer Privataudienz im Vatikan persönlich bei einer Gruppe kanadischer Indianerhäuptlinge, die ihn in Rom besuchten, für die "bedauerliche" Behandlung indigener Mündel in katholisch geführten Internaten entschuldigt (es gab 73 der 130 Einrichtungen).

Die Kinder wurden oft gewaltsam von ihren Eltern getrennt und in diese Internate gebracht: Manchmal sahen sie sich jahrelang nicht (oder überhaupt nicht); sie wurden an die vorherrschende Kultur assimiliert und verloren so ihre Wurzeln; sie wurden psychisch, physisch und sogar sexuell misshandelt. 

Seit drei Jahrzehnten wird immer wieder um Verzeihung gebeten - natürlich auch von den zivilen Behörden, angefangen bei den Premierministern des Landes - für so viel Tragik. Und das aus gutem Grund: So viele sind noch nicht einmal dokumentiert worden. Schätzungsweise 150.000 indigene Schüler lebten in den von der Bundesregierung Mitte des 19. Jahrhunderts eingerichteten Internaten, von denen die letzten erst am Ende des 20. Viele dieser Schulen befanden sich in unwirtlichen Gegenden und waren schlecht subventioniert; es konnte zu Lebensmittelknappheit und ansteckenden Krankheiten kommen. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Kinder in diesen Einrichtungen starben oder woran sie starben, aber es wird geschätzt, dass mindestens 4.000 starben. 

Die Entdeckung in Kamloops schärft das Bewusstsein der kanadischen Bürger. Es soll versucht werden, die Vergangenheit besser zu dokumentieren, auch mit Hilfe von Zuschüssen, die die Bundesregierung gerade für indigene Völker angeboten hat, damit diese mehr über ihre Geschichte erfahren können. vermisste Personen.

Aber dieses Bewusstsein in diesem Land ist keine neue Entwicklung. Bereits 1991 erklärten die kanadischen Bischöfe und Ordensoberen, die an den Internatsschulen beteiligt waren: "Wir bedauern zutiefst den Schmerz, das Leid und die Entfremdung, die so viele (indigene) Menschen erfahren haben. Wir haben zugehört... und wir wollen Teil des Heilungsprozesses sein". Im selben Jahr schrieben die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria in ihrer sehr langen Reue: "Wir bitten um Vergebung für die Rolle, die wir in dem kulturellen, ethnischen, sprachlichen und religiösen Imperialismus gespielt haben, der Teil der Mentalität war, mit der die Menschen in Europa den Ureinwohnern zum ersten Mal begegneten, und der sich immer wieder in der Art und Weise versteckt hat, wie die Ureinwohner Kanadas von den zivilen Behörden und den Kirchen behandelt worden sind."

Im Rahmen des Versöhnungsprozesses fanden in den letzten Jahren Hunderte von Treffen zwischen Christen und Ureinwohnern in Kanada statt, um die Wunden zu heilen (die Hälfte der kanadischen Ureinwohner ist vielleicht katholisch, viele andere sind Christen). Von den fast 40 Millionen Einwohnern sind fast 2 Millionen Ureinwohner). 

Raymond de Souza, ein bekannter Priester und Journalist, verweist in seinem Buch Nationale Post an Johannes Paul II, der in der Bulle Incarnationis mysterium (29. November 1998) forderte "die Läuterung der ErinnerungDer Papst sagte: "Wir können nicht umhin, die Fehler derjenigen anzuerkennen, die den Namen Christ getragen haben und weiterhin tragen". Auch zu seiner Predigt im Petersdom am 12. März 2000: "Wir können nicht umhin, anzuerkennen die Untreue gegenüber dem Evangelium, die einige unserer Brüder und Schwestern begangen haben".

In dieser dramatischen Situation sollte man vielleicht daran denken, dass viele Kanadier zur Schutzpatronin der westlichen Hemisphäre, der indigenen Jungfrau von Guadalupe, beten. Und der heiligen Kateri (Katharina) Tekakwitha, die 1680 in Montreal im Alter von 24 Jahren starb; hier [ich schreibe aus Montreal] sind ihre sterblichen Überreste. Ihre Algonquin-Mutter, eine Christin, wurde von den Irokesen entführt und mit einem Mohawk-Häuptling verheiratet. Im Alter von 4 Jahren verlor Kateri ihre Eltern während einer Pockenepidemie, die sie halbblinden ließ. Mit 11 Jahren wurde sie in den Glauben eingeführt und mit 20 Jahren von Jesuitenmissionaren getauft. Sie wurde wegen ihres Glaubens schwer misshandelt und von ihren Verwandten verstoßen, so dass sie 1677 zu Fuß über 300 km in ein christliches Dorf floh. Sie war sehr bußfertig und der Eucharistie sehr zugetan. Sie wurde im Oktober 2012, am Ende des benediktinischen Pontifikats, heiliggesprochen.

Anmerkung des Autors: Am 14. Mai 1976 wurde meine 24-jährige Schwester Monica in Buenos Aires vom Militär verschleppt. Wir haben nie erfahren, was mit ihr passiert ist.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung