Am Sonntagmorgen reiste Papst Franziskus von Athen nach Mytilene auf Lesbos, wo er gegen 10.10 Uhr eintraf, um sich zum "Aufnahme- und Identifizierungszentrum" zu begeben und dort eine Ansprache an die Flüchtlinge zu halten. In diesem Flüchtlingslager leben rund 3.000 Menschen, die meisten von ihnen aus Afghanistan.
Auf Lesbos, fünf Jahre später
Bei seinem Besuch im Flüchtlingslager Kara Tepe hörte sich der Papst die Berichte einiger Freiwilliger und Flüchtlinge wie Tango Mukalya aus der Demokratischen Republik Kongo an. Er kam am 28. November 2020 auf Lesbos an. Er ist 30 Jahre alt und hat drei Kinder. "Ich schreibe Ihnen", sagte er an Papst Franziskus, "vor allem, um Ihnen für die väterliche Sorge und den Geist der Menschlichkeit zu danken, den Sie uns, Ihren Migranten- und Flüchtlingskindern, derzeit in Lesbos, Griechenland, und überall auf der Welt entgegenbringen. Möge Gott Sie hundertfach belohnen. Gleichzeitig danke ich der Regierung und der Bevölkerung Griechenlands für den humanitären Geist, mit dem sie mich aufgenommen haben und mir trotz einiger Schwierigkeiten Frieden, Unterkunft und das Lebensnotwendige gegeben haben. Ich kann die Gemeinde der katholischen Kirche nicht vergessen, meine jetzige Gemeinde in Mytilene auf Lesbos, die mich schon als Kind liebevoll unterstützt hat und in der ich zu Gott, unserem Herrn, bete. Ich habe unsere schwierigen Zeiten Gott anvertraut. Mit der Kraft des Gebets und der Fürsprache der Jungfrau Maria, unserer Mutter und der Mutter der Kirche, konnte ich die Schwierigkeiten überwinden, denen ich in meinem Leben als Flüchtling begegnet bin".
"Die Ursachen bekämpfen
Nachdem Papst Franziskus sich für die gehörten Zeugnisse bedankt hatte, richtete er einige Worte von beträchtlicher Härte an die Menschheit. Insbesondere rief er dazu auf, mehr über das Problem der Migration und über das Problem des Waffenhandels zu sprechen, der diese anheizt. Er übte auch scharfe Kritik am Nationalismus und rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, koordinierte Lösungen zu suchen, da globale Probleme wie Pandemien und Migration globale Antworten erfordern.
"Sie sprechen nicht über die Ausbeutung der Armen, die vergessenen und oft üppig finanzierten Kriege, die Wirtschaftsgeschäfte auf Kosten des Volkes, die verdeckten Manöver zur Verbreitung des Waffenhandels. Warum sprechen wir nicht darüber? Die Ursachen müssen bekämpft werden und nicht die Armen, die den Preis dafür zahlen, auch wenn sie für politische Propaganda benutzt werden. "Abschottung", sagte er, "und Nationalismus - das lehrt uns die Geschichte - führen zu katastrophalen Folgen. Es ist traurig zu hören, dass EU-Mittel als Lösung für den Bau von Mauern oder Stacheldrahtzäunen vorgeschlagen werden. Wir befinden uns im Zeitalter der Mauern und Stacheldrahtzäune. "Der Mittelmeerraum, der seit Jahrtausenden verschiedene Völker und ferne Länder miteinander verbindet, wird zu einem kalten Friedhof ohne Grabsteine. Diese große Wasserfläche, die Wiege vieler Zivilisationen, sieht jetzt aus wie ein Spiegel des Todes. Lassen wir nicht zu, dass das "mare nostrum" zu einem trostlosen "mare mortuum" wird.
In Athen wird "das Leben zur Umkehr aufgerufen".
Am Ende des Treffens kehrte er nach Athen zurück. Dort fand am Nachmittag um 16.45 Uhr die Eucharistiefeier in der Konzerthalle Megaron statt, an der etwa 1.000 Menschen teilnehmen konnten. In seiner Predigt ging Papst Franziskus auf die Figur Johannes des Täufers ein. Er erinnerte auch daran, dass sich die Kirche in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten befindet und sprach deshalb über die persönliche Umkehr und wie man sie vollziehen kann.
"Wir bitten um die Gnade zu glauben, dass sich mit Gott alles ändert, dass er unsere Ängste heilt, unsere Wunden heilt, trockene Orte in Wasserquellen verwandelt. Wir bitten um die Gnade der Hoffnung. Denn es ist die Hoffnung, die den Glauben und die Nächstenliebe wiederbelebt. Denn es ist die Hoffnung, nach der die Wüsten der Welt heute dürsten".
"Und während diese unsere Begegnung", fuhr er fort, "uns in der Hoffnung und Freude Jesu erneuert, und ich freue mich, bei euch zu sein, bitten wir unsere Mutter, die Allerheiligste, uns zu helfen, wie sie Zeugen der Hoffnung zu sein, die überall um uns herum Freude säen - die Hoffnung, Brüder, enttäuscht nie, enttäuscht nie - nicht nur, wenn wir glücklich und zusammen sind, sondern jeden Tag, in den Wüsten, die wir bewohnen. Denn dort wird unser Leben durch die Gnade Gottes zur Umkehr aufgerufen. Dort, in den vielen Wüsten in uns oder um uns herum, ist das Leben aufgerufen, zu gedeihen. Möge der Herr uns die Gnade und den Mut geben, diese Wahrheit zu akzeptieren".
Am Ende kehrte er in die Nuntiatur zurück, wo er von Seiner Seligkeit Ieronymus II. einen Höflichkeitsbesuch erhielt.