Welt

Der Papst ermutigt uns, die anderen wie Jesus zu betrachten: mit einem "Blick der Barmherzigkeit".

Am zweiten Tag seiner Reise nach Malta besuchte Papst Franziskus die Grotte, in der der Heilige Paulus gelebt haben soll, und feierte die Heilige Messe in Floriana. Dort ermutigte er uns, die anderen mit dem Blick Jesu Christi zu betrachten, um niemanden abzutun, sondern sie mit "einem Blick der Barmherzigkeit" zu betrachten.

David Fernández Alonso-3. April 2022-Lesezeit: 3 Minuten
Papst-Malta-Messe

Foto: ©2022 Catholic News Service / U.S. Conference of Catholic Bishops.

Am zweiten Tag seiner Malta-Reise besuchte Papst Franziskus in Rabat die Grotte des Heiligen Paulus, in der der Apostel drei Monate lang gelebt und gepredigt haben soll, nachdem er auf seinem Weg nach Rom Schiffbruch erlitten hatte.

In der Grotte von St. Paul

Der Pontifex betrat die Basilika am oberen Ende der Grotte, bevor er in die Grotte selbst hinabstieg, die auch von Papst Benedikt XIV. und Johannes Paul II. besucht wurde. Der Papst zündete eine Kerze vor der Statue des Apostels Paulus an und betete, dass der Geist des Willkommens, den die Inselbewohner dem Heiligen entgegenbrachten, auch für die an der Küste der Insel ankommenden Migranten gelten möge.

Nach dem Gebet schrieb er in das Ehrenbuch: "An diesem heiligen Ort, der an den heiligen Paulus, Apostel der Heiden und Vater im Glauben dieses Volkes, erinnert, danke ich dem Herrn und bitte ihn, dem maltesischen Volk immer den Geist des Trostes und den Eifer der Verkündigung zu schenken.

Heilige Messe in Floriana

Anschließend reiste der Papst in die Stadt Floriana auf Malta, um dort die Heilige Messe zu feiern. Rund 20.000 Menschen nahmen an der Feier teil, darunter Vertreter der christlichen Kirchen und anderer religiöser Gemeinschaften. Der Granary Square in Floriana liegt außerhalb der Stadtmauern von Valletta, der Hauptstadt Maltas, und blickt auf die Kirche des Heiligen Publius, der als erster Bischof Maltas gilt und der Überlieferung zufolge den Apostel Paulus nach dessen Schiffbruch auf der Insel willkommen hieß.

In seiner Predigt über das Verhalten der Figuren im heutigen Evangelium erinnerte Papst Franziskus daran, dass "diese Figuren uns sagen, dass sich auch in unserer Religiosität der Wurm der Heuchelei und das Laster des Schuldzuweisens einschleichen kann. In jedem Alter, in jeder Gemeinschaft. Es besteht immer die Gefahr, dass wir Jesus missverstehen, dass wir seinen Namen im Munde führen, ihn aber in Wirklichkeit verleugnen. Und dies kann auch durch das Aufhängen von Bannern mit dem Kreuz geschehen. Wie können wir dann überprüfen, ob wir Jünger in der Schule des Meisters sind? Durch unseren Blick, dadurch, wie wir unseren Nächsten und uns selbst betrachten. Dies ist der Punkt, an dem wir unsere Zugehörigkeit definieren müssen".

Ein Blick der Barmherzigkeit

Der Heilige Vater wies darauf hin, dass der Blick des Christen der Blick Jesu Christi sein muss, "ein Blick der Barmherzigkeit", und nicht der Blick der Ankläger, "die sich in einer verurteilenden, manchmal sogar verachtenden Weise" als Vorkämpfer Gottes aufspielen, "ohne zu merken, dass sie ihre Brüder mit Füßen treten". Franciso erinnerte daran, dass "in Wirklichkeit diejenigen, die meinen, den Glauben zu verteidigen, indem sie mit dem Finger auf andere zeigen, zwar eine religiöse Vision haben, aber den Geist des Evangeliums nicht annehmen, weil sie die Barmherzigkeit vergessen, die das Herz Gottes ist".

Franziskus nannte neben dem Blick auf die anderen einen weiteren Schlüssel, um zu verstehen, "ob wir wahre Jünger des Meisters sind": wie wir uns selbst sehen. "Die Ankläger der Frau sind überzeugt, dass sie nichts zu lernen haben. Ihr äußerer Apparat ist zwar perfekt, aber es fehlt die Wahrheit des Herzens. Sie sind das Bild jener Gläubigen, die in jedem Zeitalter aus dem Glauben eine Fassade machen, bei der das feierliche Äußere im Vordergrund steht, aber die innere Armut, die der kostbarste Schatz des Menschen ist, fehlt. Für Jesus zählt die freiwillige Offenheit derer, die sich nicht als angekommen, sondern als erlösungsbedürftig empfinden. Deshalb sollten wir uns beim Gebet und auch bei der Teilnahme an schönen Gottesdiensten fragen, ob wir im Einklang mit dem Herrn sind".

"Jesus, was willst du von mir?"

"Wir können ihn direkt fragen: 'Jesus, ich bin hier bei dir, aber was willst du von mir? Was willst du in meinem Herzen, in meinem Leben ändern? Wie soll ich die anderen sehen? Es wird uns gut tun, so zu beten, denn der Meister begnügt sich nicht mit Äußerlichkeiten, sondern sucht die Wahrheit des Herzens. Und wenn wir unser Herz wirklich für ihn öffnen, kann er Wunder in uns wirken.

Am Ende der Predigt ermutigte der Papst uns, Jesus Christus auf diese Weise nachzuahmen, und versicherte uns, dass wir, wenn wir ihn nachahmen, nicht gezwungen sein werden, uns auf die Anprangerung von Sünden zu konzentrieren, sondern die Sünder mit Liebe aufzusuchen. Wir werden nicht die Zahl der Anwesenden zählen, sondern uns auf die Suche nach den Abwesenden machen. Wir werden nicht mehr mit dem Finger auf andere zeigen, sondern anfangen zuzuhören. Wir werden die Verachteten nicht vernachlässigen, aber wir werden uns zuerst um die kümmern, die als Letzte gelten. Das, liebe Brüder und Schwestern, lehrt uns Jesus heute durch sein Beispiel".

"Lassen wir uns von ihm überraschen und nehmen wir seine Neuheit mit Freude auf", so Franziskus abschließend.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung