Aus dem Vatikan

Papst ermutigt Kirche in Griechenland zu "neuem Vertrauen in Gott

Der Apostel Paulus wurde auf dem Athener Areopag "in die Enge getrieben", aber "er ließ sich nicht entmutigen, er gab die Mission nicht auf". Franziskus ermutigte gestern die Kirche in Griechenland zu einem "gelassenen Vertrauen auf Gott". Parallel dazu suchte er die "Gemeinschaft" mit dem orthodoxen Erzbischof Ieronymos II.

Rafael Bergmann-5. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten
Papa Lesbos

Papst empfängt Noten von Flüchtlingen in Mytilene ©CNS photo/Paul Haring

Der Höflichkeitsbesuch bei Seiner Seligkeit Ieronymos II., Erzbischof von Athen und ganz Griechenland, im griechisch-orthodoxen Erzbistum und das anschließende Treffen im Thronsaal desselben Erzbistums war ein wichtiger Akt seines Besuchs in Griechenland, der erste in chronologischer Reihenfolge. So auch das Treffen in der Kathedrale St. Dionysius mit der katholischen Gemeinde: Bischöfe, Priester, Ordensleute, Seminaristen und Katecheten, die er alle ermutigte, wie der heilige Paulus ihr Vertrauen in Gott zu bewahren. Wir erzählen Ihnen mehr über den Besuch des Papstes auf Lesbos.

Auf dem orthodoxen Stuhl hat Papst Franziskus vor Erzbischof Ieronymos II. wie schon in Zypern gesagt: "Als Katholiken haben wir gerade eine Reise zur Vertiefung der Synodalität begonnen, und wir spüren, dass wir viel von Ihnen zu lernen haben; wir wünschen es uns aufrichtig. Es ist wahr, wenn Brüder und Schwestern im Glauben zusammenkommen, wird der Trost des Geistes in ihre Herzen ausgegossen.

In seiner Rede erläuterte der Heilige Vater den Grund für seinen Besuch und bat um Vergebung. "Vor den Trophäen der Kirche von Rom, den Gräbern der Apostel und Märtyrer, betend, fühlte ich mich gezwungen, als Pilger hierher zu kommen, mit großem Respekt und Demut, um die apostolische Gemeinschaft zu erneuern und die brüderliche Liebe zu nähren", sagte er.

Kurz darauf erinnerte er daran, dass "wir uns vor fünf Jahren auf Lesbos trafen, in der Notsituation eines der größten Dramen unserer Zeit, das der vielen Brüder und Schwestern mit Migrationshintergrund, die nicht gleichgültig gelassen und nur als Last betrachtet werden dürfen, die es zu verwalten oder, noch schlimmer, an jemand anderen zu delegieren gilt". Und "jetzt treffen wir uns wieder, um die Freude der Brüderlichkeit zu teilen und das Mittelmeer, das uns umgibt, nicht nur als einen Ort zu betrachten, der uns beunruhigt und trennt, sondern auch als ein Meer, das uns vereint".

Nachdem er "unsere gemeinsamen apostolischen Wurzeln" beschworen hatte, fügte er jedoch hinzu, dass "wir uns auseinandergelebt haben: Wir sind von tödlichen Giften verseucht worden, das Unkraut des Misstrauens hat die Distanz vergrößert und wir haben aufgehört, die Gemeinschaft zu pflegen. Mit Scham - das erkenne ich für die katholische Kirche an - haben Handlungen und Entscheidungen, die wenig oder gar nichts mit Jesus und dem Evangelium zu tun haben, sondern auf Profit- und Machtstreben beruhen, die Gemeinschaft verdorren lassen".

"Bitte um Vergebung" an die Orthodoxen

"Auf diese Weise haben wir zugelassen, dass die Fruchtbarkeit durch Spaltungen bedroht wird. Die Geschichte hat ihr Gewicht, und ich habe heute das Bedürfnis, Gott und unsere Brüder und Schwestern erneut um Vergebung für die Fehler zu bitten, die so viele Katholiken begangen haben", sagte der Papst und betonte: "Es ist ein großer Trost zu wissen, dass unsere Wurzeln apostolisch sind und dass die Pflanze Gottes trotz der Verwerfungen der Zeit in demselben Geist wächst und Früchte trägt. Und es ist eine Gnade, dass wir die Früchte des jeweils anderen erkennen und gemeinsam dem Herrn dafür danken.

Ich bete, dass der Geist der Nächstenliebe unseren Widerstand überwindet und uns zu Baumeistern der Gemeinschaft macht, denn "wenn es der Liebe gelingt, die Angst vollständig zu vertreiben, und diese, verwandelt, zur Liebe wird, dann werden wir sehen, dass die Einheit eine Folge des Heils ist", sagte Franziskus und zitierte den heiligen Gregor von Nyssa in seiner Predigt 15 über das Hohelied.

Andererseits fragte er: "Wie können wir der Welt die Eintracht des Evangeliums bezeugen, wenn wir Christen noch getrennt sind? Wie können wir die Liebe Christi verkünden, die die Menschen zusammenführt, wenn wir untereinander nicht geeint sind? Es wurden viele Schritte unternommen, um uns zusammenzubringen. Rufen wir den Geist der Gemeinschaft an, damit er uns auf seine Weise antreibt und uns hilft, die Gemeinschaft nicht auf Berechnungen, Strategien und Zweckmäßigkeiten aufzubauen, sondern auf das eine Vorbild, auf das wir schauen müssen: die Heilige Dreifaltigkeit.

Dionysius, der Areopagit

Bei seinem Treffen mit der katholischen Gemeinde in der Athener Kathedrale St. Dionysius wurde der Papst am Haupteingang vom Erzbischof von Athen, Theodoros Kontidis, S.I., und vom Pfarrer empfangen, der ihm das Kreuz und Weihwasser überreichte. Nach dem Eingangshymnus begrüßte Erzbischof Sevastianos Rossolatos, emeritierter Erzbischof von Athen und Vorsitzender der griechischen Bischofskonferenz, den Heiligen Vater. Nach den Zeugnissen einer Schwester vom Fleischgewordenen Wort und eines Laien hielt Papst Franziskus seine Ansprache, in deren Mittelpunkt die Gestalt des Apostels Paulus stand, mit einem historischen Bezug auf die Gestalt des Heiligen Dionysius, Titular der Kathedrale.

"Hier auf griechischem Boden", so Papst Franziskus, "zeigte der heilige Paulus sein gelassenes Gottvertrauen, das ihn dazu brachte, die Areopagiten aufzunehmen, die ihm gegenüber misstrauisch waren. Mit diesen beiden Haltungen verkündete er einen Gott, der seinen Gesprächspartnern unbekannt war, und er kam, um ihnen das Antlitz eines Gottes zu zeigen, der in Christus Jesus den Samen der Auferstehung, das universale Recht auf Hoffnung, gesät hat.

"Als Paulus diese gute Nachricht verkündete, verspotteten ihn die meisten Menschen und gingen weg. Doch "einige Männer schlossen sich ihm an und nahmen den Glauben an, darunter Dionysius, der Areopagit, eine Frau namens Damaris und einige andere", fuhr der Heilige Vater fort und zitierte die Heilige Schrift.

"Die meisten von ihnen gingen, ein kleiner Rest schloss sich Paulus an, unter ihnen Dionysius, der Leiter dieser Kathedrale. Es war ein kleiner Teil, aber so webt Gott die Fäden der Geschichte, von damals bis heute. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie die Arbeit in Ihrer historischen Werkstatt des Glaubens fortsetzen, und zwar mit diesen beiden Zutaten: Vertrauen und Aufnahme, um das Evangelium als eine Erfahrung der Freude und der Brüderlichkeit zu genießen".

"St. Paul's wurde in die Enge getrieben".

Die Umstände der Mission des heiligen Paulus in Griechenland "sind auch für uns wichtig: Der Apostel wurde in die Enge getrieben", so Franziskus. "Kurz zuvor war er in Thessaloniki an seiner Predigt gehindert worden und musste wegen des Tumults im Volk, das ihn beschuldigte, Unruhe zu stiften, in der Nacht fliehen. In Athen hielt man ihn für einen Scharlatan und brachte ihn als unwillkommenen Gast auf den Areopag. Er erlebte also keinen triumphalen Moment, sondern setzte die Mission unter schwierigen Bedingungen fort".

Anschließend stellte der Papst eine zentrale Botschaft seiner Rede vor. "Vielleicht spüren auch wir in vielen Momenten unseres Weges die Müdigkeit und manchmal die Frustration, eine kleine Gemeinschaft oder eine Kirche mit wenig Kraft zu sein, die sich in einem Kontext bewegt, der nicht immer günstig ist. Denken Sie an die Geschichte von Paulus in Athen: Er war allein, in der Unterzahl und hatte wenig Aussicht auf Erfolg, aber er hat sich nicht entmutigen lassen, er hat die Mission nicht aufgegeben und er ist nicht der Versuchung erlegen, zu klagen".

"Das ist die Haltung des wahren Apostels", betonte er. "Mit Zuversicht voranschreiten und die Unruhe unerwarteter Situationen der Gewohnheit und Wiederholung vorziehen. Paulus hatte diesen Mut, woher kam er? Vom Vertrauen in Gott. Sein Mut war der des Vertrauens, des Vertrauens in die Größe Gottes, der es liebt, in unserer Schwäche zu wirken. Liebe Brüder und Schwestern, wir haben Vertrauen, weil wir als kleine Kirche ein beredtes Zeichen des Evangeliums sind, des von Jesus angekündigten Gottes, der die Kleinen und Armen auserwählt, der die Geschichte durch die einfachen Taten der Demütigen verändert".

"Der vom Herrn eröffnete Weg".

Papst Franziskus ermutigte daraufhin die Vertreter der katholischen Kirche in dem hellenischen Land: "Liebe Freunde, ich möchte euch sagen: Segnet die Kleinheit und nehmt sie an, sie befähigt euch, auf Gott und auf ihn allein zu vertrauen. Eine Minderheit zu sein - und die Kirche ist in der ganzen Welt eine Minderheit - bedeutet nicht, unbedeutend zu sein, sondern den vom Herrn eröffneten Weg zu gehen, der der Weg der Kleinheit, der Kenosis, der Erniedrigung und der Herablassung ist. Er kam herab, um sich in den Falten der Menschheit und in den Wunden unseres Fleisches zu verbergen. Er hat uns gerettet, indem er uns gedient hat. Er hat sich in der Tat, wie Paulus sagt, "entäußert und die Gestalt eines Sklaven angenommen". Wir sind oft davon besessen, zu erscheinen, Aufmerksamkeit zu erregen, aber "das Reich Gottes kommt nicht so, dass man es sichtbar erkennen kann" (Lk 17,20).

"Helfen wir uns gegenseitig, dieses Vertrauen in Gottes Werk zu erneuern, den Enthusiasmus für den Dienst nicht zu verlieren und mutig voranzugehen", schloss der Papst, der nach dem Treffen einen kurzen Halt in seinem Auto machte, um die Akropolis von Athen zu bewundern, von der er bei seiner Ankunft in Griechenland gesprochen hatte. Der Heilige Vater ist heute auf Lesbos, zusammen mit den Migranten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung