Papst Franziskus hielt am Mittwoch, dem 2. Juni, im Hof von San Damaso eine Generalaudienz mit einer begrenzten Anzahl von Gläubigen.
Der Papst setzte seine Katechese fort, indem er darüber sprach, wie das Evangelium uns das Gebet Jesu als Grundlage seiner Beziehung zu seinen Jüngern zeigt: "Die Evangelien zeigen uns, wie grundlegend das Gebet für die Beziehung Jesu zu seinen Jüngern war. Das zeigt sich bereits bei der Auswahl derjenigen, die später die Apostel werden sollten. Lukas stellt die Wahl in einen genauen Zusammenhang mit dem Gebet: "Und es begab sich in jenen Tagen, dass er auf den Berg ging, um betenund verbrachte die Nacht im GebetDas ist Gottes Wille. Als es hell wurde, rief er seine Jünger zu sich und wählte aus ihrer Mitte zwölf aus, die er auch Apostel nannte" (6,12-13). Es scheint, dass es kein anderes Kriterium für diese Wahl gibt als das Gebet, den Dialog mit dem Vater. Nach dem Verhalten dieser Männer im Nachhinein zu urteilen, scheint die Wahl nicht die beste gewesen zu sein; aber gerade das, vor allem die Anwesenheit von Judas, dem späteren Verräter, zeigt, dass diese Namen in Gottes Plan geschrieben waren".
"Das Gebet für seine Freunde", so der Papst, "taucht im Leben Jesu immer wieder auf. Manchmal machen ihm die Apostel Sorgen, aber Jesus trägt sie in seinem Herzen, so wie er sie vom Vater empfangen hat, auch in ihren Fehlern, sogar in ihren Stürzen. In all dem entdecken wir, wie Jesus Lehrer und Freund war, immer bereit, geduldig auf die Bekehrung des Jüngers zu warten. Der Höhepunkt dieses geduldigen Wartens ist das "Gewebe" der Liebe, das Jesus um Petrus webt. Beim letzten Abendmahl sagt er zu ihm: "Simon, Simon! Seht, der Satan hat darum gebeten, euch wie Weizen sieben zu können; aber Ich habe gebetet für euch, damit euer Glaube nicht versagt. Und ihr, wenn ihr zurückgekehrt seid, stärkt eure Brüder" (Lk 22,31-32). Es ist beeindruckend zu wissen, dass in der Zeit der Ohnmacht die Liebe Jesu nicht aufhört, sondern noch intensiver wird, und dass wir im Mittelpunkt seines Gebets stehen.
Franziskus betont, dass das Gebet Jesu in Schlüsselmomenten von grundlegender Bedeutung ist: "Das Gebet Jesu kehrt pünktlich in einem entscheidenden Moment seines Weges zurück, nämlich bei der Prüfung des Glaubens der Jünger. Hören wir noch einmal den Evangelisten Lukas: "Und es geschah, als er allein betete, waren die Jünger bei ihm, und er fragte sie: "Wer sagen die Leute, dass ich sei?" Sie antworteten: "Die einen sagen, Johannes der Täufer; die anderen, Elia; wieder andere, dass ein Prophet aus alter Zeit auferstanden sei". Und er sprach zu ihnen: "Und wer sagt ihr, dass ich bin?" Petrus antwortete: "Der Christus Gottes." Aber er befahl ihnen nachdrücklich, dies niemandem zu sagen" (9:18-21). Den großen Entscheidungen in der Mission Jesu geht immer ein intensives und langes Gebet voraus. Diese Glaubensprüfung scheint ein Ziel zu sein, aber sie ist vielmehr ein neuer Ausgangspunkt für die Jünger, denn von da an ist es, als ob Jesus den Ton seiner Mission anhebt, indem er offen zu ihnen über sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung spricht".
"In dieser Perspektive, die sowohl bei den Jüngern als auch bei uns, die wir das Evangelium lesen, instinktiv Abscheu hervorruft, ist das Gebet die einzige Quelle von Licht und Kraft. Es ist notwendig, jedes Mal, wenn der Weg steiler wird, intensiver zu beten".
Und in der Tat, so der Heilige Vater weiter, "nachdem er den Jüngern verkündet hatte, was ihn in Jerusalem erwartete, fand die Episode der Verklärung statt. "Es geschah, dass er etwa acht Tage nach diesen Worten Petrus, Johannes und Jakobus mit sich nahm und auf den Berg hinaufging, und nach der Verklärung ging er nach Jerusalem. zu beten. . Und so geschah es dann auch, im GebetUnd siehe, zwei Männer redeten mit ihm, Mose und Elia, die in Herrlichkeit erschienen und von seinem Aufbruch sprachen, den er in Jerusalem vollziehen wollte" (Lk 9,28-31). Daher fand diese vorweggenommene Offenbarung der Herrlichkeit Jesu im Gebet statt, während der Sohn in die Gemeinschaft mit dem Vater eingetaucht war und seinem liebenden Willen, seinem Heilsplan, voll zustimmte. Und aus diesem Gebet ging ein klares Wort an die drei beteiligten Jünger hervor: "Dies ist mein Sohn, mein Auserwählter; hört auf ihn" (Lk 9,35).
"Aus diesem kurzen Rundgang durch das Evangelium können wir ableiten, dass Jesus nicht nur möchte, dass wir so beten wie er, sondern er versichert uns auch, dass wir immer auf sein Gebet zählen können, selbst wenn unsere Gebetsversuche völlig vergeblich und unwirksam sind. Der Katechismus sagt: "Das Gebet Jesu macht das christliche Gebet zu einem wirksamen Bittgebet. Er ist ihr Vorbild. Er betet in uns und mit uns" (Nr. 2740). Und ein wenig weiter heißt es: "Jesus betet auch für uns, an unserer Stelle und in unserem Namen. Alle unsere Bitten sind ein für allemal in seinen Worten am Kreuz gesammelt und von seinem Vater in der Auferstehung erhört worden; darum hört er nicht auf, für uns beim Vater Fürsprache einzulegen" (Nr. 2741)".
Papst Franziskus schließt mit den Worten: "Selbst wenn unsere Gebete nur stammeln, wenn sie durch einen schwankenden Glauben beeinträchtigt werden, dürfen wir nie aufhören, auf ihn zu vertrauen. Gestützt durch das Gebet Jesu werden unsere zaghaften Gebete auf Adlerschwingen getragen und erheben sich in den Himmel.