Aus dem Vatikan

Papst gibt Tipps für ein Leben im Gebet

Der Heilige Vater sprach in seiner zweiten Katechese über Unterscheidung und konzentrierte sich dabei auf die Rolle des persönlichen Gebets bei der Entdeckung des Willens Gottes.

Javier García Herrería-28. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten
Francisco Asís

Foto: Der Papst bei der Generalaudienz am 21. September. ©CNS/Paul Haring

Nach der Herstellung Rückblick auf die Reise nach Kasachstan In seiner Audienz am vergangenen Mittwoch, 21. September, setzte der Papst die Reihe der Katechese zur Unterscheidung spirituell. Bei dieser Gelegenheit wies er auf die zentrale Rolle hin, die das persönliche Gebet für das Verständnis der Wirklichkeit mit einer übernatürlichen Vision spielt.

Wirklich auf Gott vertrauen

Das persönliche Gebet muss die verschiedenen menschlichen Dimensionen einbeziehen, darunter auch die affektive Dimension, damit wir uns Gott "mit Einfachheit und Vertrautheit nähern, wie man mit einem Freund spricht". Das Gebet ist nichts Förmliches oder Kompliziertes, sondern zeichnet sich durch "liebevolle Spontaneität" aus. Das Geheimnis des Lebens der Heiligen ist die Vertrautheit und das Vertrauen zu Gott, das in ihnen wächst und es ihnen immer leichter macht, zu erkennen, was ihm gefällt. Diese Vertrautheit überwindet die Angst oder den Zweifel, dass sein Wille nicht zu unserem Besten ist, eine Versuchung, die manchmal unsere Gedanken durchdringt und das Herz unruhig und unsicher macht".

Der Papst betonte, dass das christliche Leben darin besteht, "eine Beziehung der Freundschaft mit dem Herrn zu leben, wie ein Freund mit einem Freund spricht (vgl. Ignatius von L., Geistliche Übungen, 53). Es ist eine Gnade, die wir füreinander erbitten müssen: Jesus als unseren größten und treuesten Freund zu sehen, der uns nicht erpresst und der uns vor allem nie verlässt, auch wenn wir uns von ihm abwenden".

Es gibt keine absolute Gewissheit bei der Einsichtnahme.

Außer bei sehr seltenen Gelegenheiten verbringt der Christ sein Leben im Hell-Dunkel des Glaubens, d.h. in den meisten Fällen ist es die menschliche Klugheit, die den Willen Gottes entdecken muss, indem sie sich ihm in rechter Absicht zuwendet. "Die Unterscheidung erhebt keinen Anspruch auf absolute Gewissheit, denn es geht um das Leben, und das Leben ist nicht immer logisch, es hat viele Aspekte, die sich nicht in eine einzige Kategorie des Denkens einordnen lassen. Wir wollen genau wissen, was zu tun ist, aber selbst wenn es geschieht, handeln wir nicht immer entsprechend".

Gott will unser Glück

Der Papst wies darauf hin, dass Satan die Absicht hat, den Menschen ein falsches Bild von Gott zu vermitteln: "das Bild eines Gottes, der unser Glück nicht will". Das gilt nicht nur für Nichtgläubige, sondern auch für viele Christen. Einige "befürchten sogar, dass das Ernstnehmen seines Vorschlags bedeutet, unser Leben zu ruinieren, unsere Wünsche und unsere stärksten Bestrebungen zu kasteien. Manchmal schleichen sich diese Gedanken ein: dass Gott zu viel von uns verlangt oder dass er uns das wegnehmen will, was wir am meisten wollen. Kurz gesagt, dass er uns nicht wirklich liebt".

Die Folge der Nähe zu Gott ist Freude, im Gegensatz zu Traurigkeit oder Angst, "Zeichen der Entfernung von ihm". In Anspielung auf das Gleichnis vom reichen jungen Mann kommentierte der Papst, dass seine guten Wünsche nicht ausreichten, um Jesus enger zu folgen. "Er war ein interessierter, unternehmungslustiger junger Mann, er hatte die Initiative ergriffen, um Jesus zu sehen, aber er war auch sehr gespalten in seinen Neigungen, für ihn war der Reichtum zu wichtig. Jesus zwingt ihn nicht, sich zu entscheiden, aber der Text weist darauf hin, dass der junge Mann "traurig" von Jesus weggeht. Wer sich vom Herrn abwendet, ist nie zufrieden, auch wenn er über einen großen Reichtum an Gütern und Möglichkeiten verfügt".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.