Kultur

Der Einsiedler San Millán und die Wiege der spanischen Sprache

Der 12. November ist der Festtag von San Millán, einem Heiligen aus dem 5. bis 6. Jahrhundert n. Chr., der der Rioja-Stadt San Millán de la Cogolla seinen Namen gab. Seine Geschichte ist auch mit den Anfängen der spanischen Sprache verbunden.

Loreto Rios-12. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

San Millán de la Cogolla und das Kloster von Yuso ©CC

San Millán wurde im Jahr 473 n. Chr. in Berceo (heute eine Stadt in La Rioja) geboren. Zu dieser Zeit lebten auf der bereits christianisierten Iberischen Halbinsel die Hispano-Römer und die erst kürzlich angekommenen Westgoten Seite an Seite. Zu dieser Zeit herrschte Euric, obwohl das lange Leben von San Millán 10 Regierungszeiten umfasste, denn er wurde 101 Jahre alt, von 473 bis 574.

Schafhirte in Berceo

Er stammte aus einer spanisch-römischen Bauernfamilie und war bis zu seinem 20. Lebensjahr als Hirte tätig. Von da an entschied er sich für das religiöse Leben und verließ Berceo, um bei dem Einsiedler Saint Felices de Bilibio zu studieren. Anschließend wurde er zum Einsiedler und kehrte in seine Heimatregion zurück, wo er sich in einige Höhlen zurückzog, die sich heute im Dorf San Millán de la Cogolla befinden (ein Dorf, das damals noch nicht existierte und das entstand, weil sich viele Menschen wegen des Heiligen dort ansiedelten).

Heiliger Millán, Einsiedler

Da er aufgrund seiner Wunder für seine Heiligkeit bekannt war, hatte er bald Anhänger, die in den nahe gelegenen Höhlen eine Gemeinschaft bildeten, sowohl Männer als auch Frauen, wie z. B. der Heilige Citonato, der Heilige Sophronius, die Heilige Oria (Gonzalo de Berceo schrieb das Gedicht "Vida de Santa Oria") und die Heilige Potamia, die heute einer der Straßen des Dorfes ihren Namen gibt.

Gräber der Infanten von Lara in Suso

Aufgrund der wachsenden Zahl von Anhängern wurde neben den Höhlen eine westgotische Kirche errichtet, die später in der mozarabischen Zeit erweitert wurde. Diese Kirche war polychromiert, wurde aber 1002 von Almanzor in Brand gesteckt, und heute sind nur noch wenige kleine Reste dieser Dekoration erhalten. Von der ursprünglichen Kirche ist noch ein westgotischer Altar aus dem 6. Jahrhundert zu sehen, der älteste auf der Halbinsel und im gesamten Westen erhaltene Altar.

Erste Spuren von Spanisch

Das heutige Kloster Suso in San Millán de la Cogolla wurde in den Höhlen errichtet, in denen der Heilige Millán lebte. In diesem Kloster, das von hochgebildeten Mönchen bewohnt wurde, entstanden die berühmten Emilianischen Glossen, die ersten erhaltenen schriftlichen Zeugnisse der spanischen Sprache, Erläuterungen zum lateinischen Text, die ein anonymer Mönchskopist in romanischer Sprache am rechten Rand des Codex niederschrieb. Auch einige baskische Wörter tauchen in diesen Glossen auf.

Nach seinem Tod im Jahr 574 wurde der Heilige Millán in Suso begraben, und seine sterblichen Überreste blieben dort bis 1053, als König García beschloss, ihn in die kürzlich gegründete Santa María La Real de Nájera zu überführen. Die Überlieferung besagt jedoch, dass die Ochsen, die den Leichenkarren trugen, zusammenbrachen, als sie das Tal erreichten, und dass es keine Möglichkeit gab, sie vorwärts zu bewegen. Dies wurde vom König als Zeichen gedeutet, dass der Leichnam des Heiligen das Tal nicht verlassen sollte, und es wurde das Kloster Yuso errichtet, in dem die Überreste von San Millán bis heute aufbewahrt werden. Beide Klöster wurden zu Welterbe.

Aufgrund der Übertragung wurde im 12. Jahrhundert im Kloster von Suso ein Gedenkstein aus schwarzem Alabaster angefertigt, auf dem mehrere Figuren dargestellt sind, darunter der Heilige Braulio, Bischof von Saragossa und erster Biograph von San Millán.

Gonzalo de Berceo

Das Kloster von Suso wurde zu einem wichtigen kulturellen Zentrum. Im 12. Jahrhundert ging ein Junge namens Gonzalo, der wie San Millán in Berceo geboren wurde, dorthin, um ausgebildet zu werden. Das war Gonzalo de Berceo, der erste bekannte Dichter, der seine Werke nicht in Latein, sondern in romanischer Sprache verfasste. Aus diesem Grund wird dieser Ort als "Wiege" der spanischen Sprache bezeichnet.

In Suso ruhen auch die sterblichen Überreste (mit Ausnahme der Köpfe) der Sieben Infanten von Lara sowie die ihres Ayo, Don Nuño.

Die so genannte "Cueva de Cuaresma" (Fastenhöhle), in die sich der Heilige Millán während der Fastenzeit begab, um zu fasten und Buße zu tun, ist ebenfalls erhalten geblieben. Hier kann man auch die Gräber von Adligen sehen, die in der Nähe des Heiligen begraben werden wollten. In einem anderen Teil des kleinen Klosters werden die Gebeine früherer Pilger aufbewahrt, die im Tal gefunden wurden.

Kloster von Suso

Suso und Yuso

Heute beherbergt das Kloster von Suso weder Mönche noch Eremiten: Das kleine Gebäude ist als architektonisches, historisches, kulturelles und religiöses Relikt auf dem Gipfel des Hügels erhalten geblieben. Das Kloster von Yuso beherbergt jedoch immer noch eine Gemeinschaft von Augustinermönchen, die die religiöse Verehrung des Ortes bewahren.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung