Welt

Das Jubiläum der Königin und seine Bedeutung für die katholische Kirche

Königin Elisabeth II. hat dazu beigetragen, die Beziehungen zur katholischen Kirche im Vereinigten Königreich zu verbessern. Sie ist 5 Päpsten begegnet und unter ihrer Herrschaft sind mehrere Mitglieder der königlichen Familie der katholischen Kirche beigetreten.

Sean Richardson-14. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Elisabeth II.

Papst Franziskus und Königin Elisabeth II. im Jahr 2014 ©CNS photo/Vatican Media via Reuters

In diesem Monat begeht Königin Elisabeth II. ihr Platinjubiläum, 70 Jahre nach ihrer Thronbesteigung am 6. Februar 1952. Sie ist die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte. Im ganzen Land und im Commonwealth haben sich die Menschen an den Feierlichkeiten zu diesem wichtigen Anlass für die Königin beteiligt. 

Zum Gedenken an diesen historischen Moment hat die Bischofskonferenz von England und Wales festgelegt, dass in allen Sonntagsmessen am 4. und 5. Juni 2022 in allen Pfarreien für Ihre Majestät die Königin gebetet wird, einschließlich einer Intention im Gebet der Gläubigen und am Ende der Messe.

Papst Franziskus schickte sogar ein Glückwunschtelegramm an Ihre Majestät und spendete eine Zeder aus dem Libanon für die "Green Canopy"-Initiative der Königin, ein Projekt, das die Menschen im gesamten Vereinigten Königreich auffordert, anlässlich des Jubiläums einen Baum zu pflanzen.

Diese Gesten der gegenseitigen Zuneigung zwischen der königlichen Familie und der katholischen Kirche stellen einen wichtigen historischen Schritt sowohl für das Vereinigte Königreich als auch für den Vatikan dar.

Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass England erst 1829 das Emanzipationsgesetz einführte, mit dem die meisten Bürgerrechte für Katholiken wiederhergestellt wurden.

Doch auch nach diesem Gesetz war es ein langer Weg für Katholiken, in der englischen Gesellschaft öffentlich akzeptiert zu werden.

In der Vergangenheit bedeutete der Übertritt zum Katholizismus manchmal den Verlust des Status in der englischen Gesellschaft, wie es der heilige John Henry Newman und J.R.R. Tolkiens Mutter Mabel ertragen mussten.

Elizabeth II: Schlüssel zur Verbesserung der Beziehungen zur Kirche

Königin Elisabeth II. hat zweifellos zur Verbesserung der Beziehungen zur katholischen Kirche im Vereinigten Königreich beigetragen. Im Jahr 2014 besuchten sie und ihr Ehemann Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh, sogar Papst Franziskus im Vatikan, um den hundertsten Jahrestag der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Heiligen Stuhl zu feiern. Außerdem hat sie fünf Päpste persönlich getroffen, vier davon als Königin, und Papst Pius XII. sogar als Prinzessin.

Dies ist insofern von Bedeutung, als vor der Regierungszeit von Königin Elisabeth II. der erste britische Herrscher, der den Papst besuchte, König Edward VII. im Jahr 1903 war, nach dreieinhalb Jahrhunderten, gefolgt von König Georg V. im Jahr 1923.

Wie Joseph Pearce, bekannter katholischer Schriftsteller und Autor des neuen Buches von Ignatius Press "Der Glaube unserer Väter: Eine Geschichte des wahren Englands".hat für Omnes geschrieben: "Im Gegensatz zu ihren Vorgängern hat Königin Elisabeth herzliche Beziehungen zum Papsttum gepflegt. Insbesondere hat sie sich nicht gescheut, die vielen Päpste zu treffen, die während ihrer langen und illustren Amtszeit auf dem Stuhl Petri saßen. Sie lernte Johannes XXIII. 1961 im Vatikan kennen und traf Johannes Paul II. bei drei verschiedenen Gelegenheiten: 1980 im Vatikan, 1982 während des historischen Besuchs des Papstes in England und erneut im Jahr 2000. Sie traf Benedikt XVI. während seines erfolgreichen Besuchs in England im Jahr 2010, bei dem er John Henry Newman selig sprach, und Papst Franziskus im Jahr 2014."

Katholische Verwandte von Elisabeth II.

Selbst in der Familie der Königin und in ihrem Umfeld gab es Konversionen zum Katholizismus. Joseph Pearce fügt hinzu: "1994 wurde die Herzogin von Kent in die Kirche aufgenommen und war damit das erste Mitglied der königlichen Familie, das seit der Verabschiedung des Errichtungsgesetzes im Jahr 1701 öffentlich konvertierte. Im selben Jahr wurde auch Frances Shand Kydd, die Mutter von Prinzessin Diana, in die Kirche aufgenommen.

Im Jahr 2001 wurde Lord Nicholas Windsor, der Sohn des Herzogs und der Herzogin von Kent, in die Kirche aufgenommen, wodurch er sein Recht auf die Thronfolge gemäß dem Act of Settlement verwirkt hat.

Bei seiner Taufe als Säugling hatte Lord Nicholas den Thronfolger Prinz Charles und Donald Coggan, anglikanischer Bischof von York und späterer Erzbischof von Canterbury, als Paten.

Im Jahr 2006 benötigte er, wie im Royal Marriages Act von 1772 vorgeschrieben, die Zustimmung des Monarchen für seine Heirat mit einer Katholikin, wobei die Erteilung der erforderlichen Genehmigung durch die Königin ein weiterer Beweis für ihre herzliche Haltung gegenüber der Kirche war. Seit seiner Bekehrung setzt sich Nicholas Windsor unermüdlich und unverblümt für den Schutz ungeborener Kinder ein. Im Dezember 2019 wurde der ehemalige anglikanische Kaplan von Königin Elizabeth, Gavin Ashendon, in die Kirche aufgenommen, nachdem er der Königin von 2008 bis 2017 als ihr persönlicher Kaplan gedient hatte." 

Der Übergang von einer Zeit, in der der Katholizismus in Großbritannien verboten war und sogar brutal bestraft wurde, zur heutigen öffentlichen Akzeptanz des Glaubens, auch innerhalb der königlichen Familie, ist ein großer Schritt.

Er versteckt seinen Glauben nicht

Auch wenn es noch Hindernisse zu überwinden gilt, so ist das Beispiel der Königin für ihre Beharrlichkeit, ihre Bereitschaft zum Dialog und letztlich ihr uneingeschränktes Engagement im Dienste ihres Landes ein unschätzbares Zeugnis für die Führungsrolle aller.

Wie der Bischof von Shrewsbury, Mark Davies, in seiner Pfingstpredigt feststellte, "macht die Königin keinen Hehl daraus, dass es ihr christlicher Glaube ist, der sie in die Lage versetzt hat, den unzähligen Anforderungen ihres Lebens über sieben Jahrzehnte hinweg gerecht zu werden. Ein Leben, das von einem täglichen Gebetsrhythmus und sonntäglichen Gottesdiensten geprägt ist, die sich wie ein roter Faden durch alle Veränderungen und Umwälzungen ihrer Regierungszeit gezogen haben. In der Tat ist es in der heutigen Zeit unmöglich, sich vorzustellen, wie ein so langer Dienst ohne ein solches Gefühl der christlichen Berufung gelebt werden könnte".

Die Regentschaft der Königin wird unweigerlich einen bedeutenden Eindruck in der britischen Geschichte hinterlassen, und zumindest im Moment machen sich viele Gedanken über die Zukunft der königlichen Familie nach ihrem Ausscheiden - und darüber, welches Beispiel sie geben wollen.

Der AutorSean Richardson

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.