Papst Franziskus hat in seiner Katechese am Mittwoch, 29. September, über den Begriff der Rechtfertigung nachgedacht. "Auf unserem Weg, die Lehre des Paulus besser zu verstehen, stoßen wir heute auf ein schwieriges, aber wichtiges Thema: die Rechtfertigung. Über dieses Argument ist viel diskutiert worden, um die Auslegung zu finden, die am besten mit den Gedanken des Apostels übereinstimmt, und wie so oft gab es auch gegensätzliche Positionen. Im Galaterbrief wie auch im Römerbrief betont Paulus, dass die Rechtfertigung aus dem Glauben an Christus kommt".
"Was verbirgt sich hinter dem Wort "Rechtfertigung", das so entscheidend für den Glauben ist? Es ist nicht leicht, eine erschöpfende Definition zu finden, aber im gesamten Denken des Paulus kann man einfach sagen, dass die Rechtfertigung die Folge der "barmherzigen Initiative Gottes ist, der Vergebung gewährt" (Katechismus der Katholischen Kirche, n. 1990). Gott hat nämlich durch den Tod Jesu die Sünde vernichtet und uns endgültig Vergebung und Erlösung geschenkt. Die so gerechtfertigten Sünder werden von Gott angenommen und in ihm versöhnt. Es ist wie eine Rückkehr zu der ursprünglichen Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf, bevor der Ungehorsam der Sünde dazwischenkam. Die Rechtfertigung, die Gott herbeiführt, ermöglicht es uns also, die durch die Sünde verlorene Unschuld wiederzuerlangen. Wie geschieht die Rechtfertigung? Die Beantwortung dieser Frage führt zur Entdeckung einer weiteren Neuheit in der Lehre des Paulus: dass die Rechtfertigung aus Gnade geschieht.
"Der Apostel", so der Papst, "hat immer die Erfahrung vor Augen, die sein Leben verändert hat: die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus auf der Straße nach Damaskus. Paulus war ein stolzer, religiöser und eifriger Mann, der davon überzeugt war, dass in der peinlich genauen Einhaltung der Gebote die Gerechtigkeit liegt. Nun aber ist er von Christus besiegt worden, und der Glaube an ihn hat ihn tiefgreifend verändert und ihm ermöglicht, eine bisher verborgene Wahrheit zu entdecken: Nicht wir werden durch unsere eigenen Anstrengungen gerecht, sondern Christus macht uns durch seine Gnade gerecht. So ist Paulus, um sich des Geheimnisses Jesu voll bewusst zu werden, bereit, auf alles zu verzichten, woran er zuvor reich war (vgl. Fil 3,7), weil er entdeckt hat, dass allein die Gnade Gottes ihn gerettet hat".
Franziskus versichert uns, dass "der Glaube für den Apostel einen globalen Wert hat". "Er berührt", sagt er, "jeden Augenblick und jeden Aspekt des Lebens des Gläubigen: von der Taufe bis zum Abschied von dieser Welt ist alles vom Glauben an den Tod und die Auferstehung Jesu durchdrungen, der das Heil schenkt. Die Rechtfertigung durch den Glauben unterstreicht den Vorrang der Gnade, die Gott ohne Unterschied denen anbietet, die an seinen Sohn glauben".
Daraus dürfen wir nicht schließen, dass das mosaische Gesetz für Paulus keinen Wert mehr hat; es bleibt ein unwiderrufliches Geschenk Gottes, es ist", schreibt der Apostel, "heilig" (1 Korinther 5,1).Rm 7,12). Auch für unser geistliches Leben ist es wichtig, die Gebote zu halten, aber auch hier können wir uns nicht auf unsere eigene Kraft verlassen: Die Gnade Gottes, die wir in Christus empfangen, ist grundlegend. Von ihm erhalten wir die unentgeltliche Liebe, die uns wiederum befähigt, konkret zu lieben.
In diesem Zusammenhang, so der Heilige Vater, "ist es gut, sich auch an die Lehre des Apostels Jakobus zu erinnern, der schreibt: 'Ihr seht, wie der Mensch durch Werke gerechtfertigt wird und nicht durch den Glauben allein. [...] Denn wie der Leib ohne den Geist tot ist, so ist auch der Glaube ohne Werke tot" (Gc 2,24.26). Auf diese Weise integrieren die Worte des Jakobus die Lehre des Paulus. Für beide verlangt die Antwort des Glaubens also, in der Liebe zu Gott und in der Liebe zum Nächsten tätig zu sein".
Der Papst schloss die Katechese mit den Worten, dass "die Rechtfertigung uns in die lange Heilsgeschichte einführt, die die Gerechtigkeit Gottes zeigt: Angesichts unseres ständigen Falles und unserer Unzulänglichkeiten hat er nicht resigniert, sondern wollte uns gerecht machen, und das hat er aus Gnade getan, durch das Geschenk Jesu Christi, durch seinen Tod und seine Auferstehung. So ermöglicht uns das Licht des Glaubens zu erkennen, wie unendlich die Barmherzigkeit Gottes ist, die Gnade, die zu unserem Wohl wirkt. Aber dasselbe Licht lässt uns auch die Verantwortung erkennen, die uns anvertraut wurde, um mit Gott in seinem Heilswerk zusammenzuarbeiten. Die Kraft der Gnade muss sich mit unseren Werken der Barmherzigkeit verbinden, zu denen wir berufen sind, um zu bezeugen, wie groß die Liebe Gottes ist.