Sprich in den höchsten Tönen von der Die Göttliche Komödievon Dante Alighieriist vielleicht schon ein Klischee. Es ist schwierig, eine Liste zu finden, sei sie nun umfangreich oder minimal, mit ältere Klassiker Westler, die es nicht kennen, sollten es unbedingt lesen. Ich kann in dieser Hinsicht nicht anders sein, denn es ist in vielerlei Hinsicht ein Meisterwerk. Lassen Sie uns also zur Präsentation übergehen.
Es ist allgemein bekannt, dass es sich um ein langes Gedicht "a la Mittelalter" handelt, vielleicht ein wenig unverdaulich, aber sicherlich sehr gut (auch wenn Sie es selbst nie gelesen haben, oder?). In diesem Artikel soll der Kontext erläutert werden, in dem er geschrieben wurde, und es soll kurz etwas über seinen Inhalt gesagt werden. Wenn Sie entdecken, wie unglaublich wertvoll das Gedicht ist, versuchen Sie, es auszuhalten und nicht mit dem Lesen der Göttlich von Dante so schnell wie möglich.
Historischer Kontext
Wir befinden uns in Florenz, einer der wohlhabendsten Städte Europas, zwischen Rom und Mailand gelegen, im 13. und 14. Politisch gibt es drei Seiten: die Weißen Guelfen (zu denen unser Autor gehörte), die die Autonomie von Florenz verteidigten; die Schwarzen Guelfen, die die politischen Bestrebungen des Papstes unterstützten, der damals den so genannten Kirchenstaat, ein Gebiet in der Nähe von Florenz, beherrschte; und die Ghibellinen, Anhänger des vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches geschützten Feudalismus mit Sitz im heutigen Deutschland.
Mehrmals im Gedicht fasst Dante die beiden welfischen Fraktionen zu einer Seite zusammen und spricht einfach von den Welfen und den Ghibellinen, d.h. von Pro-Italien und Pro-Deutschland, obwohl diese Begriffe anachronistisch sind, denn in jenem Jahrhundert gab es keine solchen Länder, wie wir sie heute kennen.
Dante
Und dann ist da noch die Person des Autors. Er wurde 1265 in einer Kaufmannsfamilie geboren und sah im Alter von neun Jahren zum ersten Mal ein Mädchen, Beatrice (in seiner eigenen Sprache), Beatrice), und diese Begegnung hatte eine tiefgreifende Wirkung auf ihn. Luka Brajnovic zufolge "kann diese Figur [Beatrice] mit ziemlicher Sicherheit mit Bice, der Tochter von Folco Portinari, verheiratet mit Simone de Bardi, identifiziert werden, die 1290 starb", also im Alter von 25 Jahren, da sie genauso alt war wie Dante.
Dieser frühe Tod seiner Geliebten scheint der Auslöser für den Beginn von Dante Alighieris literarischem Leben gewesen zu sein, denn einige Jahre später (1295) veröffentlichte er Neues Lebensein erstes Buch. Doch im Gegensatz zu den phantasievollen Musen, die die griechischen Dichter inspirierten, geht das, was Dante für sie hegt, weit über die bloße poetische Erleuchtung hinaus. Er ging sogar so weit, dass er versprach, über Beatrice zu sagen, "was noch nie über eine Frau gesagt wurde", so groß war der Charme und die Verehrung, die er ihr entgegenbrachte. Und er wird sie für den Rest seines Lebens nicht mehr vergessen können, denn er wird sein Versprechen genau in diesem Moment erfüllen. Die Göttliche Komödieim Jahr 1321, dem Jahr seines Todes, vollendet.
Beatriz
Unser Autor liebte Beatrice auf idealisierte und platonische Weise, so dass ihn diese Leidenschaft nicht daran hinderte, 1283, als Beatrice noch lebte, Gemma di Manetto zu heiraten, eine Frau aus der bürgerlichen Aristokratie des Hauses Donati (der schwarzen Guelfen). Sie hatten vier Kinder: Jacopo, Pietro, Antonia (später eine Nonne, mit dem bedeutenden Namen Beatrice) und Giovanni. Aber eine Frage drängt sich hier auf: Warum hat Dante Beatrice nicht geheiratet, wenn er sie seit seinem neunten Lebensjahr liebt? Einerseits, wenn Sie die Die Göttliche KomödieSie bemerken eine Beatrice, die Dante korrigiert, die Forderungen an ihn stellt, ihn zurechtweist, ihn kaum anlächelt, was vielleicht darauf hindeutet, dass er ihre Liebe zu diesem Zeitpunkt nicht erwidert hat.
Andererseits ist es möglich, dass sie, selbst wenn sie hätten heiraten wollen, dies nicht hätten tun können, da es zu dieser Zeit und an diesem Ort nicht unüblich war, dass der Ehepartner von den Eltern und nicht von einem selbst ausgewählt wurde (sowohl bei Frauen als auch bei Männern). Vielleicht hatte Dante im Alter von achtzehn Jahren keine Hoffnung mehr, Beatrice zu heiraten, und willigte daher ein, Gemma zu heiraten.
Heirat
Eine kleine Abschweifung - selten in Texten dieser Art - ist hier angebracht: War Dantes Ehe mit Gemma eine falsche und vorgetäuschte Sache, da er nicht sie, sondern Beatrice liebte? Kehren wir zum Anfang des vorherigen Absatzes zurück. Beatrice war real, aber sie wurde zweifellos idealisiert, wie es gute Dichter mit ihren Musen zu tun wissen. Denken wir daran, dass Dante mit der Komposition der Die Göttliche Komödie im Alter von 39 Jahren (1304), mehr als zwei Jahrzehnte nachdem er Beatrice zum letzten Mal getroffen hatte (1283). Sagen Sie mir, welche Erinnerungen haben Sie an etwas Starkes, das Sie vor 21 Jahren und vor 30 Jahren erlebt haben (Dante traf Beatrice zum ersten Mal im Jahr 1274)? Sicherlich haben Sie viele Erinnerungen daran (wenn Sie alt genug sind), aber Sie müssen erkennen, dass all diese Zeit die realen Eindrücke allmählich verändert und sie mehr und mehr subjektiv und affektiv macht, anstatt unparteiisch und leidenschaftslos.
Außerdem waren Dante und Beatrice nie ein Liebespaar oder ähnliches gewesen. Man kann daher vermuten, dass ein Großteil der Liebe, die er für seine Frau Gemma empfand, poetisch in die Figur der Beatrice kanalisiert wurde, um alles in einer einzigen weiblichen Figur zu bündeln. Es scheint mir unmöglich zu sein zu sagen, dass eine lebenslange treue Ehe mit vier Kindern nicht durch wahre Liebe aufrechterhalten werden konnte. So kommt es, dass eine reale und sozusagen "verwirklichte" Liebe für ein episches Gedicht anscheinend oft weniger emotional ansprechend ist. In diesem Sinne könnte Gemma für Dante eine zweite "Selige" gewesen sein, eine echte Inspirationsquelle für das, was er in der Erzählung Die Göttliche Komödie.
Exil
Auch wenn der Schock über den vorzeitigen Tod dieser schönen Frau ihn dazu veranlasst haben mag, sich rückwirkend in sie zu verlieben, war dies nicht der einzige Faktor, der ihn dazu veranlasste, sie als Schlüsselfigur in diesem Epos über das Leben nach dem Tod zu wählen. Wir wissen, dass Dante 1302 aus Florenz ins Exil gehen musste. Er war als Botschafter seiner Stadt nach Rom gereist, und während seiner Abwesenheit ergriffen die Schwarzen Welfen die Macht und ließen ihn nicht zurückkehren.
Er ging zunächst nach Verona, weiter nördlich auf der italienischen Halbinsel, dann in verschiedene nahe gelegene Städte und schließlich nach Ravenna, wo er starb. Der Beginn des Schreibens der Die Göttliche KomödieIm Jahr 1304 befand er sich bereits im Exil außerhalb von Florenz. Er war untröstlich darüber, dass er nicht in seine geliebte Heimat zurückkehren konnte, wie auch über den frühen Tod von Beatrice.
Dante hat ein edles und nostalgisches Herz: Er liebt, aber das, was er liebt, wird ihm immer wieder entrissen; er liebt und bleibt dieser Liebe treu, egal was passiert. In diesem Sinne ist die Stadt Florenz für ihn wie eine neue inspirierende Muse, eine dritte "Beatrice", von der er sich zu dem vielleicht erhabensten Werk der westlichen Literatur inspirieren lässt. Aus diesem Grund verbindet das Buch seine patriotische Liebe (zu Florenz), seine menschliche Liebe (zu Beatrice) und seine göttliche Liebe (zu Gott) so eng miteinander.
Der Titel
Endlich sind wir bei dem fraglichen Buch angelangt. Entschuldigen Sie die lange Einleitung; ich hielt sie einfach für notwendig. Warum also "göttlich" und warum "Komödie"? Dante hatte sie einfach "Komödie" genannt, nicht weil sie beim Lesen zum Lachen anregen sollte, sondern weil die Erzählung im Gegensatz zu den Tragödien von der Hölle ins Paradies führte, also ein gutes Ende nahm, ein Happy End hatte.
Man hat den Eindruck, dass Dantes Kreativität mit dem ganzen langen Gedicht erschöpft war und er nichts mehr für den Titel des Werkes übrig hatte, also schrieb er nur das. Aber Giovanni Boccaccio (1313-1375), der das Werk in der Kirche Santo Stefano di Badia in Florenz kommentierte, nannte es aus irgendeinem Grund "göttlich", und so blieb es der Nachwelt erhalten. So einfach ist das: "Die Göttliche Komödie".
Die Teile des Werks
Nach dem Titelbild kommen wir nun zur Sache. Das Buch ist in drei Gesänge unterteilt, die nach der Lehre der Kirche Hölle, Fegefeuer und Paradies, d.h. die Novissimos, heißen. Die erste hat 34 Gesänge (1 Einleitungsgesang und 33 Hauptgesänge), die beiden anderen je 33, insgesamt also 100 Gesänge. Die Symbolik der Zahlen weist auf die Beziehung zur Heiligen Dreifaltigkeit hin: ein Gott und drei göttliche Personen. Wörtlich genommen steht sie in der Tradition der so genannten Dolce stil nuovo (Sweet New Style), mit Akzenten auf Aufrichtigkeit, Intimität, Adel und höfischer Liebe. Wie er in De vulgari eloquentia (1305) sah auch Dante in der Vulgärsprache (die in etwa dem entspricht, was wir heute "Italienisch" nennen) "ein Instrument, um Kultur zu schaffen und Schönheit hervorzubringen, und nicht nur, um für den kommerziellen Austausch verwendet zu werden". Deshalb zog er es vor, sein Gedicht in der Sprache zu verfassen, die er sprach: eine Mischung aus Italienisch und Latein, kurz gesagt.
Während in dieser Wahl ein gewisser Pragmatismus zu erkennen ist, zeigt sich in der Thematik der Lieder das Gegenteil. Hier finden wir literarische, politische, wissenschaftliche, kirchliche, philosophische, theologische, spirituelle und amouröse Themen. Da wir uns in dem Jahrhundert befinden, das auf die Gründung der ersten europäischen Universitäten folgte, deren Ziel es war, die tiefe Einheit und Universalität des Wissens zu erreichen (daher das Wort "..."), finden wir in den Liedern die folgenden Themen.universitas"(aus dem Lateinischen), er versucht, alles in seinem Werk zu erfassen. Mit Blick auf die nächsten zwei Jahrhunderte dient sie als Vorbereitung auf die Humanismus und die Renaissance, deren Zentrum auf der italienischen Halbinsel selbst lag.
Die Strophe
Wenn Sie anfangen zu lesen, stellen Sie fest, dass alle Zeilen ungefähr gleich groß sind. Sie sind endcabyllabisch, d. h. sie haben elf poetische Silben, wenn die letzte Silbe unbetont ist (wenn sie unbetont ist, hat die Zeile nur zehn Silben, um die Musikalität des Verses zu erhalten; wenn Sie sie laut und halb singend lesen, werden Sie dies bemerken). Die Strophen sind wiederum in der Weise aneinandergereiht, die man als danteske TerzineMit anderen Worten, das Ende der ersten Zeile reimt sich auf das Ende der dritten, und die zweite reimt sich auf die vierte und die sechste, und die fünfte auf die siebte und die neunte ... nun, es ist ein bisschen schwierig zu erklären, ohne zu zeichnen, aber das Schema ist so: ABA BCB CDC und so weiter.
Wenn Sie es im Detail verstehen wollen, ist es viel einfacher, es im Internet nachzuschlagen. Sie werden noch mehr über den Einfallsreichtum erstaunt sein, den es braucht, um diese Gliederung für die mehr als 14.000 Verse, aus denen die Bibel besteht, strikt zu befolgen Die Göttliche Komödie.
Genug von der Form, wenden wir uns nun dem Inhalt zu. Die danteske Reise durch die "andere Welt" dauert eine Woche (vom 7. bis 13. April 1300) und wird in der ersten Person erzählt. Dieser biografische Zug ist bereits in der ersten Strophe erkennbar: "Nel mezzo del camin di nostra vita("In der Mitte unseres Lebensweges"), d.h. er bricht mit 35 Jahren auf. Zu Beginn findet er sich in einer Sackgasse wieder, umgeben von drei Ungeheuern, und wird von Virgil, seinem Lieblingsdichter, gerettet, der ihm vorschlägt, ihn durch die Reiche jenseits des Grabes zu führen.
Hölle
Sie beginnen mit der Hölle, auf deren Türsturz folgendes empfohlen wird: "Lasciate ogni speranza o voi ch'entrate("Gebt alle Hoffnung auf, die ihr eintretet"). Dies ist kein Ort, an dem man auf etwas Gutes hoffen kann, sondern ein tiefer Abgrund, der bis zum Mittelpunkt der Erde reicht, wo Luzifer selbst gefangen gehalten wird. Dieser Abgrund entstand mit dem Sturz Luzifers vom Himmel, der so gewaltig war, dass er ein riesiges Loch, eine Leere, ein Nichts schuf, als ob er auf das Böse selbst anspielte, das kein Geschöpf Gottes ist, es hat kein Wesen, es ist nur der Entzug des Guten, so wie die Kälte nichts anderes ist als der Entzug der Wärme, oder wie die Dunkelheit nichts anderes ist als der Entzug des Lichts. Tatsächlich befindet sich Luzifer dort an einem dunklen und gefrorenen Ort (ja, mitten im Eis, auch wenn das Feuer in anderen Teilen der Hölle war). Er hat sich entschieden, ein Nichts zu sein, anstatt dem Guten treu zu sein, und so leidet er unsagbar, er und die, die ihm folgten, Engel und Menschen.
Die ganze Hölle, das Fegefeuer und das Paradies sind nach Zonen geordnet, wie es die scholastische Mentalität vorschreibt (siehe das Inhaltsverzeichnis der Summa Theologica des heiligen Thomas von Aquin, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie weit die Tugend der Ordnung gehen kann). Die Hölle hat die Form eines Trichters und ist in neun Kreise unterteilt, von denen jeder tiefer und tiefer liegt, bis er den luziferischen Kreis erreicht, der nach Gruppen von Sündern je nach Schweregrad der Sünde unterteilt ist.
Sünden
Die unterste Stufe ist der Verrat, die schwerste Sünde nach Ansicht des Autors, weshalb in Luzifers Mund Judas Iskariot (derjenige, der Jesus verraten hat), Brutus und Cassius (diejenigen, die Julius Cäsar verraten haben) sind. In Gesang XIV, Vers 51, sagt ein Verurteilter: "Qual io fui vivo, tal son morto("Wie ich lebendig war, so bin ich tot"), d.h. der Verwerfliche bleibt nach seinem Tod derselbe, so dass die Strafen der Hölle in direktem Zusammenhang mit seinen Sünden auf Erden stehen. Die Folgen weisen auf ihre Ursachen hin.
Diejenigen zum Beispiel, die auf der Erde Sklaven ihres Magens waren (Gourmands), befinden sich jetzt ständig mit dem Mund im Dreck. Dort finden Sie Politiker, Geistliche (sogar Päpste), Adlige, Kaufleute, alle möglichen Leute. Dante ist sehr verzweifelt und fragt Virgil, was er nicht versteht. Er fühlt sich schwer in der Hölle, er leidet unter dem Leid der anderen. Er will da raus.
Fegefeuer
Nachdem sie Luzifer erreicht haben, gehen die beiden durch einen Gang und kommen auf der anderen Seite der Erdkugel wieder heraus (ja, sie wussten, dass die Erde kugelförmig ist, auch wenn sie immer noch dachten, sie sei der Mittelpunkt des Universums), und dort sehen sie den Berg des Fegefeuers. Der schreckliche Sturz Luzifers auf die andere Seite des Planeten hatte die Landmasse verschoben und auf der gegenüberliegenden Seite einen Berg entstehen lassen. In der Bibel ist der Berg der Ort des Dialogs mit Gott, des Gebets, das den menschlichen Fähigkeiten zugänglich ist, auch wenn es Anstrengung und Müdigkeit erfordert. Es gibt diejenigen, die bittersüß leiden und sich von ihren Unvollkommenheiten reinigen, während sie auf den Himmel warten, früher oder später, schon in der Hoffnung. Das Fegefeuer ist in sieben Terrassen unterteilt, entsprechend den sieben Todsünden, aber jetzt ist die Reihenfolge umgedreht: Auf der Spitze des Berges befinden sich die schwersten Sünden, die am weitesten vom Himmel entfernt sind.
Im Gegensatz zur Hölle und zum Paradies gibt es im Fegefeuer keine Engel, sondern nur Menschen. Die Spuren, die ihre Sünden bei diesen Menschen hinterlassen haben, sind auf ihrer Stirn eingraviert, können von niemandem mehr verborgen werden und werden im Laufe ihrer Läuterung allmählich ausgelöscht.
Himmel
Auf dem Gipfel des Berges erreichen sie das irdische Paradies, in dem Adam und Eva waren und von dem aus Dante in das himmlische Paradies gelangt. Und dort wird Virgil daran gehindert, Dante weiter zu führen. Als heidnischer Dichter ist er nicht geeignet, in den Himmel aufzusteigen, er kann es einfach nicht. An diesem Punkt der Reise ist der Jünger jedoch bereits ausreichend reuig und gefestigt, um die Schwelle zum Paradies zu überschreiten.
In Gesang XXX des Fegefeuers sieht Dante eine Frau, die mit Olivenzweigen gekrönt und in den Farben der drei theologischen Tugenden gekleidet ist: Glaube (der weiße Schleier, der ihr Gesicht bedeckt), Hoffnung (der grüne Mantel) und Nächstenliebe (das rote Kleid). Dante erkennt sie nicht auf den ersten Blick, und als er Virgil fragen will, wer diese Frau ist, stellt er fest, dass Virgil verschwunden ist und sie nicht mehr bei ihm ist. Dante weint, während Beatrice zu ihm kommt, ihn beim Namen nennt und ihm Vorwürfe für sein bisheriges schlechtes Leben macht. Es ist seine letzte Bekehrung, bevor er in das Reich der Gerechten eintritt.
Hand in Hand mit Beatrice, deren Name "die, die selig macht" bedeutet, betritt unser Protagonist das Paradies. Die Reise wird nun nicht mehr mit Schritten, mit Müdigkeit, zurückgelegt. Die natürliche Natur des Menschen reicht nicht aus, und er muss sich dem Übernatürlichen, der göttlichen Kraft zuwenden, um die neun verbleibenden himmlischen Sphären durchfliegen zu können und zur Anschauung Gottes zu gelangen. Dort leidet er nicht mehr unter dem, was er sieht, hört oder fühlt. Alles ist Freude, Nächstenliebe, Geschwisterlichkeit. Die Gesegneten nehmen Dante und seinen Führer gut auf, sie sind herzlich, leicht und flink.
Die Heiligen
Thomas von Aquin, der als Dominikaner den heiligen Franz von Assisi vor dem Franziskaner Bonaventura von Bagnoregio preist, der seinerseits den heiligen Dominikus von Guzman vor dem Dominikaner Aquin preist. Neben anderen Heiligen findet Dante im Paradies seinen Ururgroßvater Cacciaguida, der 1147 im Heiligen Land in einer Kreuzzugsschlacht gefallen war. In Gesang XXIV bittet Beatrice den Heiligen Petrus, Dantes Glauben zu prüfen. Mit strenger Argumentation und scholastischen Unterscheidungen sagt unser "Tourist aus dem Jenseits", dass der Glaube das Prinzip ist, auf dem die Hoffnung auf das zukünftige Leben beruht, und die Prämisse, von der wir ausgehen müssen, um zu erklären, was wir nicht sehen. Der Apostelfürst lobt ihn überschwänglich und sie ziehen weiter. Dann wird er von Jakobus dem Größeren in der Hoffnung und vom Heiligen Johannes in der Liebe geprüft werden.
Abschied nehmen
Nachdem er die neun himmlischen Sphären passiert hat, muss Dante ein weiteres Mal Abschied nehmen. Beatrice kann ihn nicht mehr in das Empyreum führen, wo sich die Rose der Seligen befindet, das höchste Amphitheater, in dem die Heilige Jungfrau Maria und die höchsten Heiligen sind.
Im Gesang XXXI des Paradieses nimmt der heilige Bernhard von Clairvaux die letzte Führung Dantes auf, der bereits an der Pforte der Kontemplation des Ewigen steht. Im letzten Gesang des Werkes, Gesang XXXIII, lesen wir: "...".Vergine Maria, figlia del tuo figlio"(Jungfrau Maria, Tochter deines Sohnes), und so beginnt eines der schönsten Loblieder auf die Mutter Gottes. Wenn er direkt in das göttliche Licht blickt, findet er darin alles, was er erhofft, alles, was ihn befriedigt. In diesem Licht erkennt er die Umrisse einer menschlichen Gestalt, findet aber keine Worte, um Gott zu beschreiben. Alles, was er sagen kann, ist, dass sein Wille jetzt von "..." bewegt wird.l'amore che move il sole e l'altre stelle"(die Liebe, die die Sonne und die anderen Sterne bewegt).
Kontemplation
Damit ist die Die Göttliche KomödieMit einer unaussprechlichen Kontemplation der göttlichen Essenz in Form von Licht. Durch die Kunst und die Vernunft, repräsentiert durch Virgil, erkannte Dante seine Irrtümer; durch die menschliche Liebe, repräsentiert durch Beatrice, bereitete er sich auf die unmittelbare Gegenwart Gottes vor; und durch die Freundschaft mit den Heiligen, repräsentiert durch den heiligen Bernhard von Clairvaux, konnte er die unendliche Seligkeit erlangen. In der Hölle wird Dantes Glaube bestätigt, da er den Wahrheitsgehalt so vieler Dinge sieht, an die er geglaubt hat; im Fegefeuer teilt er die Hoffnung der Einheimischen auf den Himmel; im Paradies schließlich kann er sich liebevoll mit dem Schöpfer und seinen heiligen Geschöpfen vereinen. Während des Durchgangs durch die Hölle und das Fegefeuer wirkten die anderen Kreaturen nur über die Sinne auf ihn ein, da er nicht wirklich mit seiner Umgebung kommunizierte. Doch im Paradies sind die Engel und Menschen, denen er begegnet, bereit, ihm zu helfen, und so öffnet sich Dante und nimmt diese Geschenke an. Alle gewinnen, denn es gibt eine unerschöpfliche Quelle des Guten, nämlich das Gute selbst.
Dante war auf wunderbare Weise in der Lage, das Wahre, das Schöne und das Gute in der Wirklichkeit zu erfassen und zu vermitteln, trotz aller Schwierigkeiten, denen er in seinem Leben ausgesetzt war. Der frühe Tod von Beatrice und die endgültige Verbannung aus Florenz könnten einen tragischen Zug in seinem Charakter hinterlassen haben. Durch die Kraft seines Glaubens lernte er jedoch, dass die Tragödie im Leben - wenn es denn eine gibt - nur das erste Kapitel ist. Die nächsten Kapitel sind noch nicht abgeschlossen. Verzweifeln Sie nicht. Wartet, folgt dem Weg der Schönheit mit Geduld, umarmt eure wahren Lieben. Man wird Ihnen helfen, Sie werden viele Male Buße tun müssen, aber mit Gottes Gnade werden Sie bald dort ankommen, wohin Ihr eigenes Handeln Sie geführt hat.