Bücher

Eine "Option Franziskus" zehn Jahre nach seinem Pontifikat

In dieser Leseempfehlung spricht Andrés Cárdenas Matute mit uns über das Buch Opzione Francescovon Armando Matteo, derzeit nur in italienischer Sprache beim Verlag San Paolo erhältlich.

Andrés Cárdenas Matute-22. April 2023-Lesezeit: 9 Minuten
Papst Franziskus

Papst Franziskus ©CNS photo/Remo Casilli, Reuters

Opzione Francesco: für ein neues Bild der Zukunft des Christentums

AutorArmando Matteo
Seiten: 136
LeitartikelSt. Paulus (Italienisch)
Jahr: 2023

Zehn Jahre nach Beginn des Pontifikats von einer "Option Franziskus" zu sprechen, erinnert an die beliebte "benediktinische Option". Diese wurde vor sechs Jahren durch Rod Drehers berühmtes Buch mit diesem Titel populär (es sei angemerkt, dass sich "benediktinisch" nicht auf Papst Benedikt XVI. bezieht, sondern auf die Regel des Heiligen Benedikt).

Armando Matteo, Theologieprofessor in Rom und Sekretär des Dikasteriums für die Glaubenslehre, der sich in mehreren Büchern mit der Weitergabe des Glaubens an die Jugend befasst hat, ist der Meinung, dass der Jahrestag des Pontifikats ein guter Zeitpunkt sein könnte, um das Thema "Weitergabe des Glaubens an die Jugend" aufzugreifen. Evangelii Gaudium. Dieses erste Dokument von Franziskus sorgte für einige Aufregung in der Evangelisierungaber vielleicht war es eine ebenso intensive wie flüchtige Illusion. Um dies zu verdeutlichen, skizziert er nun, was seiner Meinung nach als Reiseroute des päpstlichen Missionsvorschlags betrachtet werden kann.

Die Herausforderung einer neuen Vorstellungskraft

Es mag sein, dass diese zehn Jahre, in denen wir den ersten spanisch-amerikanischen Papst, den ersten jesuitischen Papst und den ersten Papst, der der Sohn des Zweites Vatikanisches Konzil hat uns vielleicht etwas unvorbereitet getroffen. Aber, so meint Matteo, jetzt, wo diese Zeit vorbei ist, ist sie vielleicht "die günstige Gelegenheit für eine konkrete Unterscheidung dessen, was wir Gläubigen in dieser Stunde der Geschichte zu tun aufgerufen sind. Wir können nicht einfach zusehen, posten oder mit mehr oder weniger Wohlwollen kommentieren, was der Papst tut, sagt, feiert. Es ist Zeit, sich zu entscheiden. 

Matteo anerkennt seine Schuld gegenüber Dreher -der vor fast zwanzig Jahren vom Katholizismus zur Orthodoxie übergetreten ist -, dass letztere das Bewusstsein für die Notwendigkeit geweckt hat, eine neue Vorstellung von einem zukünftigen Christentum zu entwickeln. Die Tatsache, dass wir die Welt auf eine ganz andere Weise bewohnen als noch vor zwei oder drei Generationen - man denke an die Lebenserwartung, die Kommunikation, die Medizin, die Information, die Ruhe, die Bewegungsfähigkeit, die affektiven Beziehungen oder, auf einer tieferen Ebene, das Verständnis der Beziehungen zwischen Glaube und Welt oder den Wert der Intimität - sind die Fakten, die sowohl Dreher als auch Matteo auf dem Tisch haben. Daraus ergeben sich jedoch unterschiedliche Motivationen und unterschiedliche Schlussfolgerungen.

Zeit zu wählen

Die Frage, die Matteo im Sinn hat - und die seiner Meinung nach die christliche Vorstellungskraft herausfordert - ist: Warum macht die Kirche im Westen eine schwere "Geburtenkrise" durch? Warum scheint die Kirche nicht in der Lage zu sein, Männer und Frauen zu gebären, die in Christus den Horizont ihres Lebens finden?

Diese Fragen lassen sich logischerweise auch auf die Institutionen innerhalb der Kirche ausdehnen. Diese "Zeit der Wahl" setzt nach Ansicht des italienischen Professors vor allem einen dreifachen Akt der Ehrlichkeit voraus. Erstens, zu akzeptieren, dass wir in einem endgültigen Epochenwechsel leben, der sich seit einigen Jahrhunderten anbahnt. Dann, mit Gelassenheit zu akzeptieren, dass die christliche Zivilisation zu Ende gegangen ist. Und schließlich die dringende Notwendigkeit eines Wandels in der pastoralen Mentalität, die Jesus wirksam mit den Menschen in Verbindung bringen kann, um einer Verkündigung Gestalt zu geben, die die Sehnsüchte des Herzens des heutigen Menschen mit der Person Jesu Christi verbindet.

Das Christentum ist für alle da

Papst Franziskus hat - in Fortführung von Intuitionen, die bei Benedikt XVI. leicht zu finden sind - sowohl den Bruch in der Weitergabe des Glaubens zwischen den Generationen als auch das Ende der christlich geprägten Zivilisation deutlich festgestellt. Er sagte in Punkt Nr. 70 von Evangelii GaudiumWir können die Tatsache nicht ignorieren, dass es in den letzten Jahrzehnten einen Bruch in der Weitergabe des christlichen Glaubens durch die Generationen unter den Katholiken gegeben hat. Es ist nicht zu leugnen, dass viele sich desillusioniert fühlen und sich nicht mehr mit der katholischen Tradition identifizieren, dass immer mehr Eltern ihre Kinder nicht taufen lassen und sie nicht beten lehren und dass es eine gewisse Abwanderung zu anderen Glaubensgemeinschaften gibt". Er fährt fort, die möglichen Ursachen für diesen Bruch aufzulisten.

Änderung der Mentalität

Auch Franziskus sagte in seiner Weihnachtsbotschaft an die Kurie vor drei Jahren: "Wir sind nicht mehr im Christentum. Wir sind heute nicht mehr die Einzigen, die Kultur produzieren, nicht die Ersten und auch nicht die, denen man am meisten zuhört. Deshalb brauchen wir eine Änderung der pastoralen Mentalität, was nicht bedeutet, zu einer relativistischen Pastoral überzugehen. Wir befinden uns nicht mehr in einem Regime des Christentums, weil der Glaube - vor allem in Europa, aber auch in weiten Teilen des Westens - keine selbstverständliche Voraussetzung des gemeinsamen Lebens mehr ist, sondern oft sogar verleugnet, verspottet, ausgegrenzt und lächerlich gemacht wird".

In diesem Zusammenhang räumt Armando Matteo ein, dass es andere große Probleme in der Kirche gibt, wie den sexuellen Missbrauch und den Machtmissbrauch, zu denen viele bekannte Spannungen hinzukommen; "aber ihre wirkliche Krise ist nur eine, die durch die Worte von Franziskus ausgelöste: 'Denatalität'. Wenn die Kirche ihre Dimension der Fruchtbarkeit, der Mutterschaft verliert, verliert sie alles und wird zu etwas anderem, das vielleicht sogar interessant und nützlich ist, aber nichts mit der Mission zu tun hat, die Jesus seinen Jüngern anvertraut hat (...). Die Kirche ist nur in dem Maße sie selbst, wie sie von dem missionarischen Traum beseelt ist, alle zu erreichen".

Die Verkündigung des Christentums

Für Matteo ist die Diskussion darüber, ob das Christentum dazu bestimmt ist, eine Minderheit zu sein oder nicht, selbstreferentiell und endet als Zeitverschwendung. Die Verkündigung - und hier gibt es vielleicht einen ersten Unterschied zu Dreher - sollte sich an alle richten; jeder sollte in ihr und in jedem ihrer Teile etwas hören, das mit seiner eigenen Suche nach einem guten Leben in Verbindung steht.

In der Tat entstehen die ersten Probleme, wenn sich die Verkündigung nur auf diejenigen konzentriert, die bereits gläubig sind, weil dann die missionarische Spannung - die ihre raison d'être ist - verblasst, und außerdem wird der Diskurs nach und nach von seinem eigentlichen Ziel abgekoppelt, das darin besteht, das Menschliche zur vollen Entfaltung zu bringen und die Wahrheit über den Menschen zu offenbaren. Tatsache ist jedoch, dass immer mehr junge Menschen nicht glauben, dass das Christentum irgendetwas zu ihrer Suche nach einem glücklichen Leben beiträgt (obwohl es sicherlich nicht an Zeichen der Hoffnung fehlt, wie bei den von Johannes Paul II. initiierten Weltjugendtagen). Matteo stellt zum Beispiel eine Liste von Wörtern aus der Welt der Katechese auf, die im allgemeinen Sprachschatz der heute Heranwachsenden nicht mehr vorhanden sind. Die Einheit der Sprache - und damit der Vorstellungskraft -, die vielleicht die Weitergabe des Glaubens erleichtert hat, gibt es nicht mehr.

Freundschaft und Geschwisterlichkeit versus Individualismus

Der vielleicht fragwürdigste Aspekt von Matteos Arbeit liegt in der soziologischen Grundlage, die er entwickelt, um eine Diagnose zu erstellen und Leitlinien für das Handeln zu formulieren. Nach der Betrachtung der oben erwähnten neuen Lebensformen in der Welt schlägt er einen Wechsel von einer Seelsorge, die sich an eine Menschheit richtet, die in einem "Tal der Tränen" lebt - eine Seelsorge, die im Wesentlichen darin versagt, zu trösten - zu einer Seelsorge, die sich an eine Menschheit der unbändigen Freude richtet - die darin versagt, die Freude zu bezeugen, die aus der Begegnung mit Jesus entsteht. Über diese soziologischen Kategorien, die sie vielleicht zu genau abgrenzen, lässt sich streiten, aber sie machen die folgenden Wege nicht weniger wertvoll.

Kurz gesagt, Armando Matteo schlägt vor, eine Art der Evangelisierung zu entwickeln, in deren Mittelpunkt die Freundschaft steht und die in der Lage ist, eine neue Brüderlichkeit zu schaffen, die von der Freude der Begegnung mit Christus zeugt. Freundschaft und Brüderlichkeit sind natürlich keine Worte, die in den bisherigen Formen der Evangelisierung fehlen, aber vielleicht können auch sie in dem oben beschriebenen neuen Kontext eine neue Kraft gewinnen.

Die Kirche "geht aus".

In diesem Zusammenhang sind viele der Bilder, die Franziskus verwendet hat, um diesem Thema Gestalt zu geben Die Kirche "geht aus". (das Feldlazarett, eine verwundete Kirche auf der Straße ist besser als eine kranke in einem geschlossenen Raum, ein Haus mit offenen Türen anstelle eines Zollhauses usw.). Und die Hoffnung ist, dass diese Haltung dem "Traum einer neuen Brüderlichkeit" weichen kann; einer Brüderlichkeit, die ihren Hauptfeind überwindet, der, in Matteos Worten, "ein weit verbreiteter und trauriger Individualismus ist, der die Gesellschaft des unendlichen Kommerzes beherrscht und zu dem führt, was Luigi Zoja als "Tod des Nachbarn" definiert hat".

Aber diese Offenheit für die Freundschaft ist nicht nur eine äußere Haltung oder ein zusätzliches Engagement in bestimmten Momenten, sondern wurzelt in einer geistlichen Umkehr. Franziskus sagt in Nummer 92 der Evangelii GaudiumDie Art der Beziehung zu den anderen, die uns wirklich heilt, anstatt uns krank zu machen, ist eine mystische, kontemplative Bruderschaft, die es versteht, die heilige Größe des Nächsten zu sehen, die es versteht, Gott in jedem Menschen zu entdecken, die es versteht, die Unannehmlichkeiten des Zusammenlebens zu ertragen und sich dabei an die Liebe Gottes zu klammern, die es versteht, ihr Herz der göttlichen Liebe zu öffnen, um das Glück der anderen zu suchen, wie der gute Vater es sucht".

Die Armen

Diese Bekehrung räumt der Nähe zu den Armen - und zu allen Arten von Peripherien - einen privilegierten Platz ein, auch um von ihnen über Gott zu lernen und sie nicht nur als soziale Kategorie, sondern als authentisch theologischen Ort zu verstehen.

Diese Nähe und Offenheit kann als Gegenmittel zu dem fungieren, was Franziskus als "geistliche Weltlichkeit" bezeichnet, bei der es nicht, wie man meinen könnte, darum geht, die Botschaft der Kirche im Interesse der Welt zu verwässern, sondern vielmehr darum, "weltliche" - oder nichtchristliche - Logiken in das geistliche Leben einzuführen.

Diese Krankheit wird in den Nummern 93 und 97 des Apostolischen Schreibens ausführlich behandelt: "Die geistliche Weltlichkeit, die sich hinter dem Schein der Religiosität und sogar der Liebe zur Kirche verbirgt, bedeutet, anstelle der Herrlichkeit des Herrn menschlichen Ruhm und persönliches Wohlergehen zu suchen (...). Diejenigen, die dieser Weltlichkeit verfallen sind, schauen von oben herab und aus der Ferne, lehnen die Prophezeiung ihrer Brüder ab, disqualifizieren diejenigen, die sie in Frage stellen, heben ständig die Fehler der anderen hervor und sind von Äußerlichkeiten besessen. Sie hat den Bezug des Herzens auf den geschlossenen Horizont ihrer Immanenz und ihrer Interessen zurückgezogen, und infolgedessen lernt sie weder aus ihren Sünden noch ist sie authentisch offen für Vergebung. Es handelt sich um eine ungeheure Korruption unter dem Deckmantel des Guten. Sie muss vermieden werden, indem die Kirche sich auf den Weg macht, aus sich selbst herauszugehen, eine auf Jesus Christus ausgerichtete Mission zu betreiben und sich den Armen zu widmen".

Verzicht auf Komfort

Am Ende des Buches, nachdem er diese Leitlinien für die Vorstellung einer neuen Art der Evangelisierung dargelegt hat, leugnet Matteo nicht, dass die Verkündigung der Offenheit für den anderen, die Verkündigung der Notwendigkeit, auf Bequemlichkeit zu verzichten und auf die Sedierung zu verzichten, der uns ein bestimmtes kapitalistisches und individualistisches Modell unterwirft, bedeutet, uns unbequem zu machen. Es ginge also um eine Mentalität der Gegenströmung, wobei jedoch zu verstehen sei, dass die Trägheit, die es zu überwinden gelte, aus anthropologischer Sicht die Trägheit des "unendlichen und traurigen Individualismus" sei.

Aber Matteo hat noch zwei sehr aktuelle Fragen: Woher soll er die Kraft dafür nehmen? Und warum ist dieser Mentalitätswandel so kostspielig? Auf die erste Frage - auch das ist nicht neu, erfordert aber einen neuen Anstoß - antwortet er, dass die Kraft nur aus der Rückkehr zu einem kontemplativen Leben kommen kann.

Die Wiederentdeckung des kontemplativen Geistes

Wieder geht er zu Evangelii GaudiumNr. 264: "Die erste Motivation zur Evangelisierung ist die Liebe zu Jesus, die wir empfangen haben, die Erfahrung, von ihm gerettet worden zu sein, die uns dazu bewegt, ihn immer mehr zu lieben. Aber was ist das für eine Liebe, die nicht das Bedürfnis verspürt, von dem geliebten Menschen zu sprechen, ihn zu zeigen, ihn bekannt zu machen? Wenn wir nicht den intensiven Wunsch verspüren, ihn mitzuteilen, müssen wir im Gebet innehalten und ihn bitten, uns wieder zu fesseln. Wir müssen jeden Tag schreien, um seine Gnade bitten, unsere kalten Herzen zu öffnen und unser laues und oberflächliches Leben zu erschüttern (...) Dazu müssen wir dringend einen kontemplativen Geist zurückgewinnen, der es uns erlaubt, jeden Tag neu zu entdecken, dass wir die Verwahrer eines Gutes sind, das uns menschlich macht, das uns hilft, ein neues Leben zu führen. Es gibt nichts Besseres, als es an andere weiterzugeben".

Es ist die Kontemplation Jesu, der sich immer von allen direkt ansprechen ließ, als einer unter Gleichen, Seite an Seite mit seinen Zeitgenossen. Er sah in ihnen keine Last oder jemanden, den er anklagen konnte.

Neue Generationen

Am Ende des Aufsatzes stellt Armando Matteo eine abschließende Überlegung über die reale Möglichkeit an, dass ein solcher Vorschlag von den Gläubigen selbst akzeptiert werden könnte". Er sieht vor allem drei Hindernisse. Erstens das, was er "schlechte Angst" nennt - die er von einer gesunden Angst vor der Gefahr unterscheidet -, nämlich die Angst vor dem Unbekannten, die uns in der Vergangenheit und in uns selbst gefangen hält; "die erste Angst hält uns am Leben, die zweite führt uns in den Tod". Deshalb empfiehlt er, sich nicht aus dem einfachen Wunsch nach Veränderung heraus zu bewegen, sondern aus dem ehrlichen Wunsch heraus, neue Jünger Jesu unter den neuen Generationen hervorzubringen.

Das zweite Hindernis ist der Unmut über die Veränderungen, die die Säkularisierung und die Abkehr so vieler Menschen vom Christentum mit sich bringen. Ein Ressentiment, das nur zu Traurigkeit und Pessimismus führt, während die Haltung Gottes vergessen wird, der immer das Gute sucht. Das dritte Hindernis ist das Verständnis der Tradition als etwas Feststehendes, das wenig zu tun hat mit der Sehnsucht der Kirche, ihre Botschaft den Menschen in jeder Zeit und an jedem Ort zu vermitteln, in der Überzeugung, dass sie die endgültige Antwort auf ihre Sehnsucht nach Sinn und Glück enthält.

Nicht zu den Schafskämmen

Abschließend zitiert Armando Matteo einige Worte, die Papst Franziskus seiner Diözese, der Diözese Rom, kurz nach seiner Wahl zum Pfarrer gewidmet hat und die ein Bild sein könnten, das diesen ganzen Vorschlag zusammenfasst: "Im Evangelium ist die Stelle schön, in der vom Hirten die Rede ist, der, als er in den Schafstall zurückkehrt, feststellt, dass ein Schaf fehlt: Er verlässt die 99 und geht los, um es zu suchen, um eines zu suchen. Aber, liebe Brüder und Schwestern, wir haben eines, uns fehlen 99! Wir müssen hinausgehen, wir müssen zu den anderen gehen!

In dieser Kultur - sagen wir die Wahrheit - haben wir nur einen, wir sind eine Minderheit! Und spüren wir den Eifer, den apostolischen Eifer, hinauszugehen und die anderen 99 zu suchen? Das ist eine große Verantwortung, und wir müssen den Herrn um die Gnade der Großzügigkeit bitten und um den Mut und die Geduld, hinauszugehen, hinauszugehen und das Evangelium zu verkünden. Ach, das ist schwierig. Es ist einfacher, zu Hause zu bleiben, bei diesem einen Schaf. Es ist einfacher, bei diesem einen Schaf zu bleiben, es zu kämmen, es zu streicheln ... aber wir Priester, auch ihr Christen, alle: der Herr will, dass wir Hirten sind, nicht Schafkämmerer, sondern Hirten!

Der AutorAndrés Cárdenas Matute

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung