Lateinamerika

Corrado Maggioni: "Maria führt uns zur Eucharistie".

Der nächste Internationale Eucharistische Kongress wird vom 8. bis 15. September 2024 in Quito, Ecuador, stattfinden.

Giovanni Tridente-4. Mai 2023-Lesezeit: 6 Minuten
Papst Franziskus Eucharistie

Papst Franziskus segnet mit der Eucharistie ©CNS photo/Paul Haring

Die Vorbereitungen für den nächsten Eucharistischen Kongress haben bereits begonnen, und ab September dieses Jahres werden die Anmeldungen über die offizielle Website möglich sein. Omnes hat den Präsidenten des Päpstlichen Komitees für Internationale Eucharistische Kongresse, Pater Corrado Maggioni, einen Priester der Kongregation der Montfortianischen Missionare, interviewt. Der Geistliche bietet auch einige Ideen an, um die Liebe zur Eucharistie und die Verehrung der Jungfrau Maria im Hinblick auf das bevorstehende Jubiläum 2025, das der Hoffnung gewidmet ist, neu zu beleben.

Der nächste Internationale Eucharistische Kongress wird im September 2024 in Quito (Ecuador) stattfinden, anlässlich des 150. Jahrestages der Weihe des Landes an das Heiligste Herz Jesu. Wie laufen die Vorbereitungen?

Die komplexe organisatorische Arbeit, die für einen internationalen Kongress erforderlich ist, dauert schon seit einiger Zeit an, und wir bereiten uns nun auf den schwierigsten Teil des letzten Jahres vor.

Das Lokalkomitee des Kongresses leitet die Vorbereitungsphase unter der Verantwortung des Erzbischofs von Quito, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kommissionen (liturgische, theologische, logistische, wirtschaftliche, kommunikative, kulturelle und pastorale). An der Veranstaltung sind natürlich alle Bischöfe und Diözesen Ecuadors beteiligt, deren Delegierte bereits im Einsatz sind. Wir sind an dem Punkt angelangt, an dem wir nach der Sammlung möglicher Ideen und Initiativen diese prüfen und mit ihrer konkreten Umsetzung beginnen müssen.

Das Schaufenster des Kongresses ist die Website https://www.iec2024.ec, auf der Sie ständig aktualisierte Informationen und Nachrichten finden und sich ab September nächsten Jahres für die Teilnahme am Kongress vom 8. bis 15. September 2024 anmelden können. Von meiner jüngsten Reise nach Quito kann ich den Enthusiasmus derjenigen bezeugen, die bereits an der Organisation des Kongresses beteiligt sind, in dem Bewusstsein, dass dieses für die Kirchen Ecuadors wichtige kirchliche Ereignis bereits begonnen hat und seine ersten Früchte trägt.

Was wird das Thema der nächsten Ausgabe sein?

Das von Papst Franziskus gebilligte Motto dieses Kongresses lautet: "Brüderlichkeit, um die Welt zu heilen", beleuchtet durch die Worte Jesu: "Ihr seid alle Brüder und Schwestern" (Mt 23,8). Der Grundlagentext, der derzeit erarbeitet wird, wird dieses Motto mit seiner offensichtlichen eucharistischen Bedeutung aufgreifen und, in die verschiedenen Sprachen übersetzt, als Referenz für die Katechese und die Reflexionstreffen in den verschiedenen Ländern dienen. Wir werden das Thema insbesondere auf dem theologischen Symposium vertiefen, das unmittelbar vor dem Kongress in Quito stattfinden wird, und dann wird es Gegenstand der Reflexion, des Dialogs, der Konfrontation und der Erfahrung während der Tage des Eucharistischen Kongresses sein, an dem Delegationen aus Ecuador und mehreren anderen Ländern teilnehmen werden.

Neben der Reflexion ist der Grund für den Kongress natürlich die Feier der Eucharistie, in einer besonderen Art des Abschlusses, die statio orbis genannt wird, weil sie die Vertretung des Volkes Gottes - Bischöfe, Priester, Diakone, Ordensleute und Laien - aus der ganzen Welt zusammenbringt.

Wie lässt sich Ihrer Meinung nach die Liebe zur Eucharistie in einer von Individualismus und Vergänglichkeit geprägten Welt neu entfachen?

Es gibt keine vorgefertigten Rezepte, die in den Herzen das heilige Feuer entfachen können, das das Leben "eucharistisch" verzehrt. Außerdem war die Welt, in der die frühen christlichen Gemeinschaften aufblühten, auch von Individualismus und Vergänglichkeit sowie von anderen anti-evangelischen Logiken geprägt. Man braucht einen Grund, um die Messe zu besuchen. Er setzt den Glauben an Christus voraus, d.h. in der eigenen Erfahrung die Entscheidungskraft der Begegnung mit ihm, dem Herrn und Meister, zu zentrieren. Solange Gott ein namenloses Gespenst bleibt und Jesus etwas Ideelles, eine Figur aus der Vergangenheit, vielleicht eine Referenz unter anderen nach dem Motto "gefällt mir - gefällt mir nicht", sehe ich keinen fruchtbaren Boden für die Verwurzelung der sakramentalen Ökonomie, deren Herzstück die sonntägliche Eucharistie ist.

Früher ging man aus Pflichtgefühl, aus Gewohnheit zur Messe, auch wenn wir nicht verallgemeinern sollten, denn wir sind die Kinder von Generationen von Männern und Frauen, die den christlichen Glauben gelebt haben. Der Wandel der Zeit, den wir erleben, zeigt jedoch, dass in unseren Ländern, die früher evangelisiert wurden, ein allgemeiner Glaube, der nur bei Taufen, Erstkommunionen und Beerdigungen geweckt wird, nicht mehr funktioniert. Eine Religiosität, die aus gottesdienstlichen Handlungen besteht, die von Zwang oder Schuldgefühlen diktiert werden, die von der Vorstellung eines Gottes beseelt sind, den man überlisten oder gegen den man sich wehren muss oder der materiellen Wohlstand fordert, hilft nicht weiter.

Die Herausforderung, die Liebe zur Eucharistie neu zu entfachen, besteht darin, sich bewusst zu machen, dass das Evangelium wirklich revolutionär ist, vor allem für mich. Solange ich in meinem Herzen nicht das Feuer der göttlichen Gegenwart spüre, die mich aus freien Stücken liebt und so mein Leben verändert, werde ich nicht in der Lage sein, das Bedürfnis zu verspüren, an der Messe teilzunehmen, die die Handlung ist, durch die Christus auch heute noch wahrhaftig zu uns spricht und uns mit seinem Leib nährt, damit wir, die wir mit ihm Gemeinschaft haben, sein lebendiger Leib in der Welt werden. Das Evangelium weckt den Glauben an Christus, und wir finden Christus in den Sakramenten der Kirche. Wenn ich Christus wertschätze, werde ich die Messe wertschätzen.

Wie sehr kann die Verehrung der Jungfrau Maria, der Mutter unseres Herrn, bei diesem erneuerten Apostolat helfen?

Auf wen sollten wir schauen, um Christus ähnlich zu werden, wenn nicht in erster Linie auf Maria? Sie ist die erste Gläubige, die erste, die im Evangelium sagt: "Hier bin ich, mir geschehe", die erste Christin, weil sie Christus in sich wohnen ließ, indem sie ihm ihre ganze Person, Geist, Seele und Leib öffnete. Ja, sogar den Körper, denn Christus will in unserem Fleisch wohnen.

Die Jungfrau Maria ist entscheidend für unser Heil, denn durch sie haben wir den Erlöser empfangen. Aber sie ist auch entscheidend wegen ihrer beispielhaften Antwort im Glauben, die uns lehrt, Jünger ihres Sohnes zu sein. Die Marienverehrung ist für die Jünger Jesu nicht optional, sondern gehört zu ihrer Tauf-DNA. Maria ist unsere Mutter, und wir sind ihre Kinder nach dem testamentarischen Willen Jesu, der, bevor er seinen letzten Atemzug am Kreuz tat, Maria zur Mutter aller seiner Jünger berief und diese zu Erben seiner gleichen Liebe zu seiner Mutter machte.

In diesem Licht, das im Johannesevangelium 19,25-27 gut beschrieben ist, fährt Maria in den Jüngern Jesu fort, ihren Sohn mütterlich zu lieben. Und wir, die wir sie mit kindlicher Zuneigung lieben, pflegen ihr gegenüber die gleiche Liebe, die Jesus ihr gegenüber bekundet hat. Die Verehrung Mariens entfremdet uns nicht von Christus, sondern gleicht uns leichter an Christus an. Andernfalls wäre es keine wahre Verehrung, sondern eine falsche.

Tatsächlich durchdringt die "marianische" Dimension die Eucharistiefeier. Der geschichtliche Leib Christi, geboren von der Jungfrau, ist die Grundlage des eucharistischen Geheimnisses. Ohne Marias Kommen gäbe es keine Menschwerdung, und ohne Menschwerdung hätten wir keine Sakramente. Die Zeichen ändern sich, aber die Wirklichkeit ist dieselbe: Der Leib und das Blut, die wir auf dem Altar empfangen, sind von demselben Christus, der kraft des Heiligen Geistes Fleisch und Blut von der Jungfrau angenommen hat. In diesem Sinne führt uns Maria zur Eucharistie, so wie sie uns hilft, sie würdig zu feiern: In der Gemeinschaft mit ihr und nach ihrem Beispiel hören und bewahren wir das Wort Gottes und werden ein Leib mit Christus. Es ist keine Übertreibung, wenn wir sagen, dass eine echte Marienverehrung die echte eucharistische Verehrung verstärkt.

Im Jahr 2025 werden wir ein neues Jubiläum feiern, in dessen Mittelpunkt die Hoffnung steht. Wie können wir einer müden Welt die Hoffnung zeigen, die von Jesus ausgeht, der in der Geschichte Fleisch geworden ist?

Auf diese Frage gibt es nicht viele Antworten. Die authentische Art zu zeigen, auf wen wir unsere Hoffnung gesetzt haben, ist das glaubwürdige Zeugnis, das wir geben können. Sicherlich kein aggressives Zeugnis, d.h. eines, das anderen vorwirft, nicht so zu sein wie wir, nicht so zu denken wie wir, und auch kein pharisäisches Zeugnis, das sich mit den eigenen guten Werken zufrieden gibt und die der anderen verachtet. Ich glaube, dass nur das Zeugnis glaubwürdig ist, das "evangelisch" ist, das heißt, wie Salz, wie Sauerteig, wie Licht, das in der ersten Person bezahlt wird. Denn um Geschmack zu geben, muss sich das Salz auflösen, um den Teig zu gären, muss die Hefe verschwinden, um zu leuchten, muss die Flamme das Öl verzehren.

Dies ist die "österliche" Logik, die die gesamte Existenz Jesu Christi besiegelt. Sie wird durch das Gleichnis vom Samen, der in der Erde sterben "muss", damit die Ähre voller Korn sprießen kann, gut veranschaulicht. Gerade die Elemente des eucharistischen Mahls, Brot und Wein, sprechen zu uns von freien Gaben, von wirksamen Bekehrungen. Das Brot wächst in der Tat nicht in der Natur, sondern ist die Frucht einer Reihe von Opfergaben: Die Weizenkörner werden zu Mehl gemahlen, das dann geknetet und schließlich am Feuer gebacken wird.

Der Wein erzählt auch eine Geschichte von Opfergaben: Aus den im Bottich gemarterten Trauben wird ein Wein gewonnen, der die Familienbande erfreut und Freundschaften schmiedet. Diese österliche Logik, die aus dem Tod für das Leben der anderen besteht, ist auch die Botschaft, an die Papst Franziskus nicht müde wird, uns zu erinnern, wenn er von der Kirche spricht, die hinausgeht, die sich nicht um sich selbst, sondern um die anderen kümmert, die arm an Mitteln, aber reich an der Kraft des Evangeliums ist, die der verwundeten Menschheit nahe ist, die mitfühlend und barmherzig gegenüber dem sterblichen Fleisch ist, das gerettet werden muss.

Nur so kann die Kirche Christus ähneln und Zeugnis von der Hoffnung ablegen, die von Gott mit uns und für uns kommt. Die Hoffnung des Jubiläums wird diejenige sein, die wir aus der "österlichen" Erfahrung unserer Person schöpfen können, die aus zerbrechlichem Ton besteht, aber die Kraft der Neuschöpfung in sich trägt. Ermutigt durch dieses urchristliche Bewusstsein werden wir die Wüste durchqueren können in der Gewissheit, dass wir nicht enttäuscht werden. Wir folgen dem Beispiel dessen, der "durch sein Sterben den Tod vernichtet hat", wie es in einem Vorwort zur Osterzeit heißt, in der wir leben.












Der AutorGiovanni Tridente

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung