Aus dem Vatikan

Christliche Etikette für digitale Jünger

Im Jahr 2009 sprach Papst Benedikt XVI. über die Bedeutung der Medienetikette und riet, dass die Medien "eine Kultur des Respekts, des Dialogs und der Freundschaft" fördern sollten.

Jennifer Elizabeth Terranova-29. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Soziale Medien

(Unsplash / Aman Pal)

Das Dikasterium für Kommunikation hat kürzlich ein Dokument mit dem Titel ".Auf dem Weg zur vollen Präsenz. Eine pastorale Reflexion über den Umgang mit sozialen Medien("Towards Full Presence. Eine pastorale Reflexion über das Engagement in den sozialen Medien"), die der Ordensgemeinschaft Ratschläge und Orientierungshilfen für den Umgang mit den sozialen Medien bietet.

Das Dokument wurde von ihrem Laienpräfekten Paolo Ruffini und ihrem argentinischen Sekretär Monsignore Lucio A. Ruiz unterzeichnet, der Auszüge aus vielen Reden von Papst Franziskus bei vergangenen Weltkommunikationstagen einfügte.

Vielleicht sollten wir das Lied "Life is a Highway" in "Life is a Digital Highway" umbenennen, denn es gibt kein Zurück mehr: Wir sind Zeugen der Digitalisierung der Kirche.

Die Frage ist jedoch: Wie können wir als Einzelne und als Glaubensgemeinschaft in der digitalen Welt als "liebende Nachbarn" leben, die auf unserer gemeinsamen Reise auf diesen "digitalen Autobahnen" wirklich präsent und aufmerksam füreinander sind. Obwohl im digitalen Zeitalter große Fortschritte gemacht wurden, muss diese Frage erst noch geklärt werden.

Neuer digitaler Raum

Seit ihrem Auftauchen haben die soziale Medien haben ihre eigenen Wachstumsschmerzen erlebt, und viele gläubige Christen sind auf der Suche nach "Führung und Inspiration", da die digitale Kultur ihren individuellen und kollektiven Werdegang weiterhin beeinflusst.

Die Vorschläge kommen zur rechten Zeit, sind aber nicht als "präzise Leitlinien" für die Pastoral in diesem Bereich gedacht; Ziel und Hoffnung ist es, "eine Kultur der Nächstenliebe" in einem Bereich zu fördern, in dem Herausforderungen unvermeidlich sind. Und die Kirche erkennt an, dass die digitale Welt ein bedeutender Teil der Identität und Lebensweise der meisten Menschen ist, so dass die "Frage nicht mehr lautet, ob man sich mit der digitalen Welt auseinandersetzen soll". Die Frage ist jetzt, wie sich die Nachfolger Christi in der digitalen Welt verhalten und den Lehren Jesu treu bleiben und... nicht Twitter.

Im Jahr 2009 sprach Papst Benedikt XVI. über die Bedeutung der Medienetikette und riet, dass die Medien "eine Kultur des Respekts, des Dialogs und der Freundschaft" fördern sollten. In ähnlicher Weise versteht Papst Franziskus, dass der digitale "Raum", in den wir alle eingetaucht sind, die Art und Weise verändert hat, wie die Menschheit Wissen erhält, "Informationen verbreitet und Beziehungen entwickelt".

Darüber hinaus ist sich die Kirche bewusst, dass die digitalen Medien in der Tat ein wirksames und "mächtiges Werkzeug für ihren Dienst" sind. Es gab keinen besseren Beweis dafür als während der Covid-19-Pandemie, als die Welt mit ihrer modernen Seuche konfrontiert wurde, und es war dieser digitale Raum, in den die Verängstigten, die Einsamen, die Kranken und die Trauernden strömten und Zuflucht und Hoffnung fanden.

In der Reflexion wurden den Gläubigen Fragen wie die folgenden gestellt: "Welche Art von Menschlichkeit spiegelt sich in unserer Präsenz in digitalen Umgebungen wider? Welcher Teil unserer digitalen Beziehungen ist die Frucht einer tiefen und wahrhaftigen Kommunikation, und welcher Teil ist lediglich von unhinterfragten Meinungen und leidenschaftlichen Reaktionen geprägt? Welcher Teil unseres Glaubens findet lebendige und erfrischende digitale Ausdrucksformen? Und wer ist mein 'Nachbar' in den sozialen Netzwerken?".

Eine neue Welt

Im Text wird auch darauf hingewiesen, dass einige in diese digitale Kultur hineingeboren wurden, während andere, die als "digitale Einwanderer" bezeichnet werden, sich noch anpassen müssen. Ob man nun ein digitaler Profi oder ein Anfänger ist, "online" versus "offline" ist nicht mehr Teil des Vokabulars des digitalen Schülers, der darauf hinweist, dass "unsere Kultur jetzt eine digitale Kultur ist".

Angesichts der Tatsache, dass die sozialen Medien eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Werte, Überzeugungen, Sprache und Annahmen über das alltägliche Leben spielen, schlagen die Überlegungen vor, dass wir uns der "Fallstricke auf dem digitalen Highway" bewusst sein sollten. Soziale Netzwerke können zum Beispiel gefährlich sein, wenn wir uns darauf verlassen, dass sie uns bestätigen, und uns in einem Verhalten engagieren, das mit christlichen Werten unvereinbar ist, so dass wir uns der Ethik der digitalen Kreise, in denen wir uns bewegen, bewusst sein müssen.

In diesem "Ökosystem wird von den Menschen verlangt, dass sie der Authentizität der Leitbilder von Social-Media-Unternehmen vertrauen", die vorgeben, Menschen zusammenzubringen und gesunde Räume für den Ideenaustausch zu schaffen.

Allzu oft geht es den Unternehmen jedoch mehr um den "Profit". Außerdem haben die sozialen Medien "die Nutzer in Verbraucher verwandelt ... und die Menschen sind sowohl Verbraucher als auch Waren". Immer häufiger akzeptieren viele Menschen "auf eigenes Risiko Vertragsbedingungen", die sie selten lesen oder verstehen.

Der Text erinnert uns daran, dass wir uns auch anderer Gefahren bewusst sein müssen, wie z. B. der "Ermutigung zu extremem Verhalten" in einem Umfeld, das ein Nährboden und "fruchtbarer Boden für Gewalt, Missbrauch und Fehlinformationen" sein kann. Und obwohl die digitale Kluft real ist und nicht ignoriert werden kann, können wir die "digitale Unzufriedenheit" bekämpfen und Lösungen dafür finden.

Der barmherzige Samariter online

Die Reflexion gibt gute Ratschläge: "Um die digitalen Umgebungen menschlicher zu gestalten, dürfen wir diejenigen nicht vergessen, die "zurückgelassen" werden. Wir können nur sehen, was passiert, wenn wir die Perspektive des Verwundeten im Gleichnis vom barmherzigen Samariter einnehmen. Wie in dem Gleichnis, in dem uns erzählt wird, was der Verletzte gesehen hat, hilft uns die Perspektive der digital Ausgegrenzten und Verletzten, die immer komplexer werdende Welt von heute besser zu verstehen".

Sie erinnert die Christen auch daran, Teil der Lösung und nicht Teil des Problems zu sein. Wir sollten uns fragen: "Wie können wir gesündere Online-Erfahrungen schaffen, bei denen Menschen sich in Gesprächen engagieren und Meinungsverschiedenheiten in einem Geist des gegenseitigen Zuhörens überwinden können?

Er fügt hinzu, dass wir "bewusste Zuhörer" sein müssen. Er erinnert daran: "Der Jünger, der dem barmherzigen Blick Christi begegnet ist, hat noch etwas anderes erfahren. Er oder sie weiß, dass eine gute Kommunikation mit dem Zuhören und dem Bewusstsein beginnt, dass ein anderer Mensch vor mir steht. Zuhören und Achtsamkeit sollen die Begegnung fördern und bestehende Hindernisse überwinden, einschließlich des Hindernisses der Gleichgültigkeit....".

Das Dokument ist voll von Mahnungen, dass wir als Christen die Tugenden Christi verkörpern und uns um unseren "verwundeten Nächsten" kümmern und die Veränderung sein müssen, die wir zu finden hoffen. "Und so kann es sein, dass durch unsere liebevolle und echte Präsenz in diesen digitalen Bereichen des menschlichen Lebens ein Weg zu dem eröffnet wird, wonach sich Johannes und Paulus in ihren Briefen sehnten: die persönliche Begegnung jedes verwundeten Menschen mit dem Leib des Herrn, der Kirche, so dass in einer persönlichen Begegnung von Herz zu Herz ihre und unsere Wunden geheilt werden und "unsere Freude vollkommen wird" (2 Joh 12).

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung