Welt

Mehr als 5.000 marokkanische Christen leben ihren Glauben im Verborgenen in ihren Häusern.

Gemäß der Verfassung von 2011 genießen die Marokkaner Gewissensfreiheit, doch wer sich öffentlich zum Christentum bekennt, wird von der Gesellschaft und seinen Familien einhellig abgelehnt. Das Bekenntnis zu einem anderen Glauben als dem sunnitischen Islam wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet. 

José Ángel Cadelo-12. Mai 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Marokkanische Christen

Marokkanische Christen

In Marokko wird die Abkehr von der offiziellen Staatsreligion im Allgemeinen als Verrat an der Heimat und am Volk angesehen. Doch im Koran taucht der Name Jesus fünfundzwanzig Mal auf, während Mohammed nur vier Mal erwähnt wird. Es gibt keine andere Form der Ehe als den muslimischen Ritus und mit den traditionellen Klauseln koranischen Ursprungs. Christliche Marokkaner, die in ihrem Land leben, müssen, wenn sie heiraten, zwangsläufig die Besonderheiten der islamischen Ehe in Bezug auf Mitgift, Abstoßung, Polygamie, Erbschaft... übernehmen.

Sie können auch keine christlichen Namen für ihre Kinder wählen, und keine Familie kann sich dem offiziellen islamischen Unterricht entziehen, der in allen Schulen und auf allen Ebenen Pflicht ist. Said, der heimlich David getauft wurde, berichtet von diesen Umständen: "Das Schlimmste ist die Ablehnung und die soziale Stigmatisierung, der wir ausgesetzt sind; viele von uns haben sogar ihre Arbeit verloren.

Die Zahl der marokkanischen Christen (Katholiken, Orthodoxe und Evangelikale) im Lande beträgt Marokko Einem aktuellen Bericht des US-Außenministeriums zufolge beläuft sich die Zahl dieser Menschen auf bis zu 8.000. Sie alle beten oder feiern die Sakramente heimlich in ihren Häusern, in so genannten "Hauskirchen".

Die Kirche in Marokko

Die katholische Kirche ist in Marokko seit der Zeit des Protektorats stark vertreten, doch ist ihr pastoraler Wirkungskreis durch das lokale Recht auf Ausländer beschränkt. Zwei Diözesen in Marokko werden derzeit von spanischen Erzbischöfen geleitet: Kardinal Cristóbal López Romero, ein Salesianer, der das Erzbistum Rabat leitet, und Emilio Rocha Grande, ein Franziskaner, der kürzlich zum Erzbischof von Tanger geweiht wurde.

Es gibt eine Nuntiatur und zahlreiche Orden, die im ganzen Land Krankenstationen, Suppenküchen, Waisenhäuser, Heime für Straßenkinder, Behindertenheime und Frauenzentren betreiben. Franziskaner verschiedener Orden, Vinzentiner, Trinitarier, Salesianer, kontemplative Klarissen und Nonnen der heiligen Teresa von Kalkutta sowie andere Ordensinstitute betreiben diese Zentren, in denen nach dem Gesetz keine apostolische oder bekehrende Arbeit für Marokkaner geleistet werden darf. "Wir sind hier, um die Schönheit des Christentums durch Nächstenliebe zu zeigen", sagt ein Franziskaner aus dem Weißes Kreuzaus Tanger.

Es ist verboten, den Marokkanern das Evangelium zu verkünden oder bibliografisches Material jeglicher Art zu verbreiten. Artikel 220 des marokkanischen Strafgesetzbuchs ist in diesem Punkt sehr eindeutig: Wer "irgendein Mittel der Verführung einsetzt, um den Glauben eines Muslims zu brechen oder zu versuchen, ihn zu einer anderen Religion zu bekehren", wird mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren bestraft (in Marokko beziehen sich diese Zahlen auf tatsächliche Jahre des Freiheitsentzugs).

Religiöse Freiheit

Rabat hat mehrere internationale Menschenrechtsverträge unterzeichnet, die es verpflichten, die Religions- und Gewissensfreiheit für alle zu respektieren, aber die Voraussetzungen für eine vollständige Gewährleistung dieser Rechte sind noch nicht erfüllt.

Obwohl Papst Franziskus bei seinem Besuch in Rabat 2019 in einer Rede vor Tausenden von Menschen und Mohammed VI. selbst an die Gewissensfreiheit appellierte ("Religions- und Gewissensfreiheit sind untrennbar mit der Menschenwürde verbunden", sagte er), erklärte der marokkanische König in seiner Antwort lediglich: "Ich bin mit dem Schutz der marokkanischen Juden und der in Marokko lebenden ausländischen Christen betraut".

Um die besondere Verbindung des marokkanischen Regimes zum Islam zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass die Monarchen seit jeher einen heiligen Charakter haben, auch wenn die neue Verfassung von 2011 dies nicht mehr ausdrücklich proklamiert. Der König gilt als Nachfahre der ersten Kalifen und ist ein "Befehlshaber der Gläubigen", d. h. ein religiöses Oberhaupt für die Muslime in Marokko und für viele andere afrikanische Völker südlich der Sahara, die ihn als solches anerkennen.

Religiöse Minderheiten

"Muslime sind im Allgemeinen sehr respektvoll gegenüber ausländischen Christen, aber gleichzeitig sind sie sehr hart zu denen von uns, die den Islam verlassen, und bezeichnen uns als Verräter", sagt Hicham, ein Christ und Vorsitzender einer Vereinigung zur Verteidigung der Rechte und Freiheiten. Hicham erklärt, dass "Christen im Geheimen beten müssen, weil sie fürchten, der Missionierung und des Glaubensbruchs an die Muslime beschuldigt zu werden".

Seine nicht eingetragene und nicht legalisierte Vereinigung, die von Christen verschiedener Konfessionen geleitet wird, setzt sich für die Anerkennung der Rechte aller religiösen Minderheiten ein, einschließlich der schiitischen, ahmadischen und ibadischen Muslime. Neben den sunnitisch-muslimischen Marokkanern genießen nur die Juden einen echten Rechtsschutz und werden als Religionsgemeinschaft anerkannt. Daher kann ein Marokkaner nur ein sunnitischer Muslim oder ein Jude sein.

Umrechnungen im Ausland

Da Marokkaner keine christlichen Gotteshäuser betreten (in allen größeren marokkanischen Städten gibt es katholische Kirchen, die für Ausländer geöffnet sind und Gottesdienste anbieten), um sich und ihre Führer nicht zu kompromittieren, hat ein erheblicher Prozentsatz der Konversionen in der Diaspora stattgefunden, insbesondere in Spanien und Frankreich. Nicht immer, wie Fatima, eine in Valencia lebende Katholikin marokkanischer Herkunft, sagt, praktizieren diese neuen Christen ihren Glauben weiter, wenn sie in ihr Herkunftsland zurückkehren: "Die enormen rechtlichen und sozialen Schwierigkeiten überfordern viele dieser Neugetauften".

In Larache (Marokko) gibt es ein soziokulturelles Zentrum Lerchundi, das an die Pfarrei Nuestra Señora del Pilar angeschlossen ist. Viele junge Marokkaner gehen dorthin, um Spanischunterricht zu nehmen oder das wöchentliche Filmforum zu besuchen. Aber diese jungen Leute setzen nie einen Fuß in die angrenzende Kirche. Die Franziskaner, die in Marokko landeten, als Franz von Assisi noch lebte (13. Jahrhundert), kümmern sich auch um ausländische Katholiken (vor allem Spanier und Franzosen), die in einem der beiden örtlichen Gefängnisse wegen Haschischhandels eine Haftstrafe verbüßen.

Die Arbeit der Ordensgemeinschaften

Die katholischen Ordensfrauen und -männer akzeptieren die Beschränkungen, die ihrer Arbeit in Marokko auferlegt sind, und sind sich bewusst, dass sie nur durch Werke der Nächstenliebe, die sich an die schwächsten Marokkaner richten, und durch einen fruchtbaren Dialog mit den Muslimen bereits eine wichtige Mission erfüllen, "deren greifbare Früchte von anderen gesehen werden", wie die Franziskanerin Schwester Isabel von der Unbefleckten kürzlich sagte.

Die marokkanischen Christen streben unter anderem danach, christliche Begräbnisse für die verstorbenen Mitglieder ihrer Gemeinschaft anbieten zu können. In der Zwischenzeit müssen sie das Fasten im Ramadan öffentlich einhalten (Artikel 222 des Strafgesetzbuchs sieht sechsmonatige Gefängnisstrafen für diejenigen vor, die in der Öffentlichkeit trinken oder essen) und sich davor hüten, andere zu ermutigen, Jesus als Gott und Mensch kennenzulernen (der Islam verehrt Jesus nur als "großen Propheten"). In der Zwischenzeit füllen Kameruner, Nigerianer und Ivorer, die auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa kommen, die Kirchen Marokkos, die bisher ausschließlich Europäern vorbehalten waren. Das ist keine Kleinigkeit.

Der AutorJosé Ángel Cadelo

José Ángel Cadelo

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung