Kultur

Das Christentum in Japan (I)

Das Christentum in Japan begann mit der Ankunft des heiligen Franz Xaver an der japanischen Küste im 16. Die Geschichte der japanischen Christen ist von zahlreichen Märtyrern geprägt.

Gerardo Ferrara-17. Mai 2023-Lesezeit: 5 Minuten
Märtyrer Japan

Märtyrer in Japan

"Ihr sollt meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien, und bis an das Ende der Erde" (ἔσεσθέ μου μάρτυρες ἔν τε Ἰερουσαλὴμ καὶ ἐν πάσῃ τῇ Ἰουδαίᾳ καὶ Σαμαρείᾳ ἕως ἐσχάτου τῆς γῆς) (Apostelgeschichte 1, 8).

Man kann in Japan - wie auch anderswo in der Welt - nicht vom Christentum sprechen, ohne das Wort "Martyrium" zu verwenden, ein Begriff, der sich vom griechischen μάρτυς ableitet und "Zeugnis" bedeutet.

Die Märtyrer

Im Brief an Diognetus, einer kurzen apologetischen Abhandlung, die an einen gewissen Diognetus gerichtet ist und wahrscheinlich am Ende des zweiten Jahrhunderts verfasst wurde, wird den Christen von einem Ort erzählt, der ihnen von Gott zugewiesen wurde und den sie nicht verlassen können.

Der Begriff für diesen Ort, diesen "Platz", τάξις (táxis), weist auf die Haltung hin, die ein Soldat während einer Schlacht einnehmen muss. Der Christ ist also nicht nur ein Zeuge im juristischen Sinne, wie jemand, der in einem Prozess aussagt, sondern er ist Christus selbst, er ist ein Same, der sterben und Frucht bringen muss.

Und das weist auf die Notwendigkeit hin, dass diejenigen, die einen Christen kennen, ihn nicht nur von Jesus sprechen hören, wie von einer historischen Figur, die sich durch wichtige Worte oder Taten hervorgetan hat, sondern dass sie Jesus in Person sehen, schmecken, fühlen, der vor ihren Augen gegenwärtig ist, Jesus, der immer wieder stirbt und aufersteht, ein Mensch aus Fleisch und Blut, mit einem Körper, den man anfassen kann.

Arten des Martyriums

Das Zeugnis, das "Martyrium", zu dem jeder Christgläubige berufen ist, ist nicht unbedingt - wie viele vielleicht denken - der gewaltsame Tod, den manche erleiden, sondern das Leben eines Märtyrers, das unweigerlich zur κένωσις (kenosis) führt, ein griechisches Wort, das wörtlich "Entleerung" bedeutet und aus christlicher Sicht den Verzicht auf sich selbst bedeutet, um sich dem Willen Gottes, des Vaters, anzupassen, wie es Jesus Christus sein ganzes Leben lang getan hat, und nicht nur im Akt des Sterbens am Kreuz.

Wenn wir diese Definition auf den Begriff der Heiligkeit anwenden, könnten wir sagen, dass sehr viele Heilige (und mit Heiligen meinen wir nicht nur die von der Kirche Heiliggesprochenen, sondern alle von Gott Geheiligten) Märtyrer sind, auch wenn sie nicht ihr leibliches Leben geopfert haben. Sie sind jedoch Heilige, weil sie mit ihrem Leben Zeugnis für die Heiligkeit abgelegt haben.

Im Katholizismus werden drei Arten des Martyriums unterschieden:

- das Weiße, das darin besteht, dass der Mensch alles, was er liebt, um Gottes und des Glaubens willen aufgibt;

- grün, die darin besteht, sich durch Buße, Abtötung und Bekehrung von bösen Begierden zu befreien;

- die rote, d.h. das Kreuz oder den Tod für den Glauben zu erleiden, galt in der Vergangenheit auch als reinigende Taufe von allen Sünden, die die Heiligkeit sicherte.

Japanische Märtyrer

Und in der Tat hat Japan im Laufe der Geschichte Tausende von Märtyrern in allen oben genannten Kategorien verzeichnet. Ein "weißer" Märtyrer ist zum Beispiel der selige Samurai Justus Takayama Ukon (1552-1615), der 2017 von Papst Franziskus seliggesprochen wurde und auch als der japanische Thomas More bekannt ist.

Wie der Kanzler von England war auch Takayama Ukon eine der wichtigsten politischen und kulturellen Persönlichkeiten seiner Zeit in seinem Land. Nachdem er inhaftiert und seines Schlosses und seiner Ländereien beraubt worden war, wurde er ins Exil geschickt, weil er sich weigerte, seinem christlichen Glauben abzuschwören.

Sein Verfolger war der grimmige Toyotomi Hideyoshi, dem es trotz zahlreicher Versuche nicht gelang, Ukon zu unterwerfen, der nicht nur Christ war, sondern auch ein Daimyo, d.h. ein japanischer Feudalbaron, sowie ein hervorragender Militärtaktiker, Kalligraph und Meister der Teezeremonie.

Christliche Mission in Japan

Die christliche Mission in Japan begann am 15. August 1549, dem Tag, an dem der Spanier Franz Xaver, Gründer des Jesuitenordens zusammen mit dem heiligen Ignatius von Loyola, auf der Insel Kyushu landete, der südlichsten der vier großen Inseln, aus denen der japanische Archipel besteht.

Die Jesuiten waren den Franziskanermönchen etwas voraus. Ausländer, die mit ihren dunkel gefärbten Booten (kuro hune, oder schwarze Boote, auf Japanisch, um sie von den einheimischen Booten aus Bambus zu unterscheiden, die in der Regel eine hellere Farbe haben) in Südjapan ankamen, wurden nan banji (südliche Barbaren) genannt. In der Tat galten sie aus verschiedenen Gründen als ziemlich grob und ungehobelt.

Der erste Grund war die Tatsache, dass sie sich nicht an die Sitten des Landes hielten, die alle auf den durch die Praxis des Bushido geprägten Kodex der Ritterlichkeit beruhten. Diese Praxis, die auf alten japanischen Traditionen und dem Shinto (Japans ursprünglicher polytheistischer und animistischer Religion, in der Kami, d. h. Gottheiten, Naturgeister oder einfach spirituelle Präsenzen wie Ahnen, verehrt werden) beruht, hatte im Kern die starre Einteilung der japanischen Gesellschaft in Kasten zur Folge.

Die höchsten Ideale wurden vom Bushi, dem edlen Ritter, verkörpert, der sein Leben nach den Tugenden der Tapferkeit, des treuen Dienstes für seinen Daimyo (Feudalherrn), der um jeden Preis zu bewahrenden Ehre, der Opferung des Lebens im Kampf oder durch Seppuku oder Harakiri, den rituellen Selbstmord, gestaltete.

Entwicklung des Christentums in Japan

Im 16. Jahrhundert wuchs die katholische Gemeinde auf über 300.000 Menschen an. Die Küstenstadt Nagasaki war ihr Hauptzentrum.

Der große Förderer dieses Aufblühens der neuen Gläubigen war der Jesuit Alessandro Valignano (1539-1606). Er kam 1579 in Japan an und wurde zum Oberen der Jesuitenmission auf den Inseln ernannt. Valignano war ein gut ausgebildeter Priester (wie alle Jesuiten zu jener Zeit), der sich in seinen Studien als Jurist bewährte.

Jesuit Alessandro Valignano

Bevor er zum Oberen ernannt wurde, war er Novizenmeister gewesen und hatte die Ausbildung eines anderen Italieners, Matteo Ricci, geleitet, der später als Missionar in China berühmt werden sollte.

Die wichtigste Intuition von Alessandro Valignano war die Erkenntnis, dass die Jesuiten die Sprache und die Kultur der Menschen, die sie evangelisierten, lernen und respektieren mussten, um die Verkündigung des Evangeliums von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur zu trennen: Der Glaube sollte nach seiner Vision durch Inkulturation weitergegeben werden, d.h. er sollte integraler Bestandteil der lokalen Kultur werden.

Er wollte auch, dass die Einheimischen, die Japaner, zu Förderern und Managern der Mission in ihrem Land wurden, eine Art Übergabe, die damals als etwas schockierend angesehen wurde.

Valignano war auch verantwortlich für das erste grundlegende Handbuch für Missionare in Japan sowie für ein Werk über die Bräuche im Land der aufgehenden Sonne, darunter die berühmte Teezeremonie, der er angesichts der großen Bedeutung dieses Rituals im Osten einen eigenen Raum in jeder Jesuitenresidenz widmen ließ.

Dank Valignanos missionarischer Inkulturationspolitik konvertierten zahlreiche japanische Prominente und Intellektuelle, darunter auch zahlreiche Daimyo, zum christlichen Glauben oder zeigten zumindest großen Respekt vor der neuen Religion.

Abneigung gegen Missionen

Innerhalb des herrschenden Regimes betrachteten das Tokugawa-Shogunat (das Shogunat war eine Form der militärischen Oligarchie, in der der Kaiser nur nominelle Macht hatte, da in Wirklichkeit der Shogun das politische Oberhaupt des Landes war, unterstützt von lokalen Knappen) und insbesondere der Kronmarschall in Nagasaki, Toyotomi Hideyoshi, die Arbeit der Jesuiten mit zunehmendem Misstrauen.

Man befürchtete, dass die ausländischen Missionare, die auch durch die wachsende Zahl von Konvertiten verstärkt wurden, durch ihre Evangelisierungsmission die Stabilität ihrer Macht bedrohen könnten, da sie privilegierte Beziehungen zum Ausland unterhielten. Und das war durchaus plausibel, denn Japan verfügte über ein Machtsystem und eine Kultur, die dem Leben des Einzelnen keinerlei Wert beimaßen.

Das System selbst basierte auf der Herrschaft einiger weniger Adliger über die Masse der Bürger, die als Tiere betrachtet wurden (der bushi, der adlige Ritter, durfte sogar tameshigiri praktizieren, d. h. ein neues Schwert ausprobieren, indem er einen beliebigen Dorfbewohner tötete).

Alles konnte und sollte für das Wohl des Staates und der "Rasse" geopfert werden. Für diese Art von Kultur konnte es daher nichts Bedrohlicheres geben als die Botschaft derjenigen, die predigten, dass alles menschliche Leben wertvoll ist und wir alle Kinder desselben Gottes sind.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung