Bücher

 "Rund um Amerika. Eroberung und Evangelisierung".

Das Buch des Priesters und Historikers Mariano Fazio beschäftigt sich mit der Eroberung und Evangelisierung Amerikas, insbesondere durch die spanische Krone.

Hernan Sergio Mora-2. Juli 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Rund um Amerika. Eroberung und Evangelisierung

Foto: Die erste Landung von Christoph Kolumbus in Amerika. Teófilo Puebla Antolín ©Museo del Prado

Im Jahr 1492 erreichte Christoph Kolumbus mit drei Karavellen den amerikanischen Kontinent und löste damit eines der wichtigsten Ereignisse der Geschichte aus: die Begegnung zwischen den indigenen und europäischen Kulturen.

Zwei unterschiedliche Visionen von der Welt, über die viel gesagt, geschrieben und bei einem Frühstückstreffen mit Diplomaten und Journalisten anlässlich der Präsentation eines Buches diskutiert wurde, das am 28. Juni 2023 im San Calixto-Gebäude des Vatikans, am Sitz der Fundación Promoción Social stattfand.

 "En torno a América. Eroberung und Evangelisierung" lautet der Titel des in diesem Jahr erschienenen Buches, das eine Vision bietet, die "weder mit der schwarzen noch mit der goldenen Legende übereinstimmt", wie sein Autor, der Professor an der Universität vom Heiligen Kreuz in Rom, Mons. Mariano Fazioauf der von Mediatrends America organisierten Veranstaltung.

In dem gut 200 Seiten starken Werk zitiert der Professor für Geschichte und Philosophie zahlreiche Dokumente, in denen "eine Geschichte voller Tugenden und Bescheidenheit erzählt wird, denn so ist der Mensch", fügte er hinzu. Er vertieft auch zwei Aspekte: "die bewaffnete Eroberung und ihre Ziele (Gold, Ehre, Glaube) einerseits und die Evangelisierung und die lehrmäßigen und pastoralen Strömungen, die die evangelische Verkündigung auslösten, andererseits".

Wenn das Thema angesprochen wird, so der Autor, werden meist zwei Extreme idealisiert, von der Vision des Kaplans von Hernán Cortez, López de Gomara, "für den alles perfekt war", bis hin zu den Chroniken von Bartolomé de las Casas, demzufolge Amerika vor Kolumbus "ein Paradies war".

Durch die Behauptung solcher absoluten Ansichten werden Phänomene wie Kannibalismus und Menschenopfer, aber auch die "Requerimientos", die die Indianer zwangen, den Predigten zuzuhören, oder die Inquisition mit ihren Sitzen in Lima, Cartagena und Mexiko, vermieden.

"Ausschließlichkeit ist keine gute historische Schule, ob sie nun auf Rasse, Wirtschaft, Religion oder anderen Gründen beruht, denn es gibt unterschiedliche Motive", sagte Bischof Fazio.

Bei der Erläuterung der geschichtlichen Epoche erinnert der Autor daran, dass "in der Renaissance jeder seinen Namen in den Vordergrund stellen will, anders als im Mittelalter", und so sein Handeln mit einem starken Geltungsbedürfnis kennzeichnet. Dennoch zeigen die in dem Buch zitierten Dokumente unbestreitbar, dass die "offizielle Politik der Krone Kastiliens die Evangelisierung war", was jedoch die Suche nach Gold und Schätzen in den neuen Gebieten nicht verhinderte. Ganz zu schweigen von einer Schwierigkeit, "die wir heute nicht verstehen: die Verbindung von Thron und Altar".

 "Es gab offensichtliche Fehler, aber sie wollten nicht die spanische Mentalität aufzwingen, sondern sie wollten Enkulturierenwie die Mestizaje zeigt", erklärte er. Er erinnerte auch an die Arbeit der Franziskaner, Augustiner, Mercedarier und später der Jesuiten, die sich bemühten, die Sprachen zu lernen und die Mentalität der Eingeborenen zu verstehen, mit vielen erfolgreichen Ergebnissen, wie in Paraguay, einem zweisprachigen Land, wo sie die Guarani-Sprache bewahren wollten.

Der Historiker betonte, dass es keinen Ethnozid, d.h. den Wunsch, Kulturen zu zerstören, gegeben habe, und dass es ein Gesetz der Geschichte sei - auch wenn einige naive Menschen dies ignorieren wollen -, dass sich alle Kulturen im Laufe der Zeit verändern. Es gibt keinen präkolumbianischen Purismus, und er veranschaulichte dies anhand eines Ereignisses aus jüngster Zeit: dem Endspiel der Fußballweltmeisterschaft zwischen seinem Land, Argentinien, und Frankreich, bei dem zahlreiche Spieler, "so französisch wie De Gaulle", wie er sagte, afrikanischer Herkunft waren.

Rund um Amerika. Eroberung und Evangelisierung

AutorMariano Fazio
LeitartikelEl Buey Mudo
Seiten: 218
Madrid: 2023

Unter den sehr positiven Punkten erinnerte er an eine Figur des 16. Jahrhunderts, Francisco de Victoria, in Salamanca und seine Überlegungen zur Unangemessenheit der päpstlichen "Schenkung" als Motivation für die Eroberung Amerikas. Er verwies auch auf den Vertrag von Tordesillas, den ersten internationalen bilateralen Vertrag ohne die Intervention eines Papstes. 

Der Autor erinnerte an das Wirken von Fray Antón Montesinos, der als erster die Misshandlung der indigenen Bevölkerung öffentlich anprangerte, dauerhafte Maßnahmen zu deren Verhinderung ergriff und Fray Bartolomé de las Casas beeinflusste.

Das Arbeitsfrühstück endete mit Fragen und Antworten zu den Kapitulationen, dem Vertrag, den jeder Konquistador mit der Krone unterzeichnete, dem quinto real, den Bürgerkriegen zwischen Pizaro und Almagro, den bestehenden Kulturen, die durch die Ankunft der Europäer negativ beeinflusst wurden, und der Einrichtung der Vizekönigreiche. Einer der Botschafter stellte auch die Frage, was passiert wäre, wenn die Spanier nicht gekommen wären.

Der AutorHernan Sergio Mora

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung