Die spanische Kirche hat heute den zweiten Band Licht geben. Diese "lebende Studie" integriert in dieser zweiten Ausgabe die Ergebnisse der von der Anwaltskanzlei durchgeführten Prüfung Cremades-Calvo Sotelo sowie Beiträge und Empfehlungen aus dem im Oktober 2023 vorgelegten Bericht des spanischen Ombudsmannes.
Der heute vorgestellte Band ist in fünf Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel behandelt den allgemeinen Kontext des sexuellen Missbrauchs in der Gesellschaft aus drei Perspektiven: historisch, rechtlich und aktuell. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen innerhalb der katholischen Kirche und greift die Position der Kirche zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen innerhalb der Kirche auf, zunächst mit einem historischen Überblick von den Ursprüngen der Kirche bis zu den Pontifikaten des 21. Jahrhunderts, sowie den durchgeführten Untersuchungen und den Maßnahmen zum Schutz und zur Prävention dieser Fälle.
Im dritten Kapitel werden alle geltenden Rechtsvorschriften und die in der katholischen Kirche sowohl vom Heiligen Stuhl als auch von der spanischen Bischofskonferenz genehmigten Interventionsprotokolle zusammengefasst.
Das vierte Kapitel enthält den konsolidierten Bericht der Bischofskonferenz über die Realität des sexuellen Missbrauchs in der spanischen Kirche. Dieser Bericht, der den ersten Teil von "Licht geben" darstellt, hat seit seiner Veröffentlichung im April 2023 seinen Inhalt erweitert, indem er die Aussagen von Opfern einbezieht, die den Ämtern für den Schutz von Minderjährigen seit ihrer Gründung bis Dezember 2022 angeboten wurden. Es wird auch auf die Präventionsarbeit und das von religiösen Einrichtungen entwickelte Material für die Prävention verwiesen. Das fünfte Kapitel schließlich enthält eine Auswahl von Beobachtungen und Empfehlungen, die von Institutionen, die sich mit der Situation des sexuellen Missbrauchs befasst haben, an die katholische Kirche gerichtet wurden.
Schließlich enthält das Dokument drei Anhänge, die eine Zusammenfassung aller registrierten Fälle von Missbrauch sowie die in Spanien geltenden Protokolle für Maßnahmen und die Prävention dieser Art von Missbrauch enthalten.
Das Opfer, das immer im Mittelpunkt steht
"Das Wichtigste ist nicht die Zahl der Opfer, sondern jedes einzelne Opfer". Dieser Satz, der bei jedem der Auftritte im Zusammenhang mit dem sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in der katholischen Kirche wiederholt wird, ist auch der Schlüssel zum Lesen des neuen Bandes von Para dar luz, der am Morgen des 21. Dezember von der spanischen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde. In der Tat ist die unterschiedliche Anzahl der anerkannten Opfer, die in den verschiedenen Untersuchungen der Kirche selbst, des spanischen Ombudsmannes, der Anwaltskanzlei Cremades-Calvo Sotelo und der Zeitung El País genannt werden, eines der auffälligsten Merkmale dieser Studie.
Diese Ausgabe von Licht geben Die mehr als 1.000 Seiten des Berichts enthalten Daten, die von den Ämtern für Kinderschutz und Missbrauchsprävention erhoben wurden, sowie Beiträge aus allen "anderen bisher durchgeführten Studien über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen, sowohl in der Kirche als auch in der Gesellschaft".
In diesem Zusammenhang bedauert die katholische Kirche, dass die Zusammenarbeit in diesen Berichten nicht auf Gegenseitigkeit beruht, da sie keine Antwort auf das Ersuchen an den Bürgerbeauftragten erhalten hat, "die im Rahmen seiner Arbeit zu diesem Thema gesammelten Informationen zu erhalten, um die eingegangenen Zeugenaussagen zu vergleichen und eine möglichst genaue Studie über die Realität des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen anbieten zu können".
Die Zahl der Opfer
Der Bericht der Kirche unterstreicht in der Tat, dass "die unterschiedliche Methodik, die in parallelen Studien zu diesem Thema angewandt wird, wie z.B. in der Studie der Tageszeitung El PaísDie Tatsache, dass sie bisher keine Informationen untereinander austauschen, macht es notwendig, keine aggregierten Daten über Fälle zu liefern. Die Weitergabe von Daten, die in den verschiedenen Berichten gesammelt werden, macht es sehr wahrscheinlich, dass es Fälle gibt, die zwei-, drei- oder sogar viermal in denselben Bericht aufgenommen wurden".
Er bezieht sich auch auf die Tatsache, dass die Schwächen der Zeitung bei der Recherche kürzlich aufgedeckt wurden. El País nach einem falschen Fall, der "ad hoc" eingerichtet wurde, um die Ernsthaftigkeit der Studie zu überprüfen, und der ohne die erforderlichen Kontrollen zur Zahl der Opfer hinzugefügt wurde.
In diesem Sinne gibt der von der Anwaltskanzlei Cremades & Calvo Sotelo erstellte Bericht eine Gesamtzahl von 1.383 Beschwerden an, wobei die Zahl der Opfer unbestimmt ist. Eine Zahl, die laut dem Bericht der Bischofskonferenz nicht exakt ist, der darauf hinweist, dass "der Report-Audit im Wesentlichen Fälle zusammenstellt, die in früheren Studien aufgetaucht sind, ohne sie eingehend zu untersuchen, und konzeptionelle Fehler begeht, indem er die in den Diözesen und die im Dikasterium eingereichten Beschwerden, die ihren Ursprung in den früheren Studien haben, als unterschiedlich betrachtet".
Im Bericht der Bischöfe heißt es: "Die Analyse der Gesamtheit der untersuchten Gruppen führt uns zu der Feststellung, dass sich die Gesamtzahl der Denunziationen nach der angegebenen Methodik auf 1.302 beläuft. Die Tatsache, dass die 305 vom Dikasterium für die Glaubenslehre erhaltenen Denunziationen zu den bereits von den Diözesen und Kongregationen übermittelten Denunziationen hinzugezählt werden, führt zu der Annahme, dass es sich bei diesen Denunziationen sehr wahrscheinlich um Doppelungen handelt, da die in den Diözesen und Kongregationen eingegangenen Denunziationen seit 2001 dem genannten Dikasterium mitgeteilt werden. Was die Zahl der Opfer betrifft, so kann man aus den Beschwerden ein Minimum von 2.056 Opfern ableiten".
Der Bericht des Ombudsmannes hatte 487 bekannte Opfer erfasst, und zwar durch 334 direkte und 39 indirekte Zeugenaussagen, während die Daten der "Studie" der Zeitung, die El PaísDie Zahl der Opfer im Juni 2023 beträgt 1.014 Fälle mit 2.104 Opfern.
Aufgezeichnete, nachgewiesene, glaubwürdige oder unbewiesene Fälle
Licht geben Die Zahl der registrierten Fälle beläuft sich auf 806: 413 in den Diözesen und Kirchenprovinzen, und davon beziehen sich 112 auf Orden und Kongregationen und ihnen zuzuschreibende Fälle, auch wenn die Diözese interveniert und Anzeige erstattet hat. Auf Ordensinstitute entfallen 369 Fälle, während die Prälatur vom Heiligen Kreuz und das Opus Dei 13 Fälle verzeichnen. Unter der Rubrik "andere spezifische Einrichtungen der Kirche" sind zehn Fälle registriert und nur ein Fall in Säkularinstituten.
Von diesen registrierten Fällen konnte die Kirche jedoch nur in 205 Fällen die Realität nachprüfen.: 74 Fälle in Diözesen und Kirchenprovinzen; 118 Fälle in Ordensgemeinschaften (mit Ausnahme der Salesianerkongregation); 2 Fälle im Zusammenhang mit dem Opus Dei und die 11 Fälle, die von anderen spezifischen Einrichtungen der Kirche und dem Säkularinstitut registriert wurden.
Was die unbewiesenen, aber plausiblen Fälle betrifft, so verweist der Bericht auf etwa zwanzig Fälle in Diözesen und etwa fünfzig in religiösen Einrichtungen.
Die Zahl der unbewiesenen Fälle ist weitaus höher und beläuft sich auf 144 bei den Diözesen, 135 bei den Ordensinstituten, 4 beim Opus Dei und einer bei einem weltlichen Institut.
Derzeit sind 75 Fälle anhängig und 13 wurden aufgrund von Verjährung oder Tod des Beschuldigten eingestellt.
Ein "Tanz" der Zahlen, der "die Schwierigkeit verdeutlicht, eine geschlossene Zahl sowohl hinsichtlich der Zahl der Opfer als auch der Zahl der Täter zu nennen" und der nach Ansicht der Bischöfe nicht dazu benutzt werden sollte, die Opfer zu diskreditieren, sondern "die angebotenen Informationen mit der gebotenen Vorsicht zu verwenden, vor allem wenn es um Gesamtzahlen oder globale Prozentsätze geht, wobei vor allem an die moralische Würde der Opfer zu denken ist".
Ein soziales Problem
Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen ist kein Problem der Kirche, sondern der Gesellschaft und damit der Kirche. In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass in Spanien der höchste Prozentsatz des Missbrauchs innerhalb der Familie stattfindet. Nach Angaben der Vereinigung ANAR beträgt der Prozentsatz des Missbrauchs durch Priester 0,7%. Die von Familienmitgliedern oder Freunden begangenen Übergriffe übersteigen 7%.
Diese Daten bestätigen, dass der Kampf gegen Kindesmissbrauch in allen gesellschaftlichen Bereichen mehr als notwendig ist: in der Familie, in der Schule, im Sport und natürlich auch in der Kirche.