Im Vorfeld der für Oktober 2018 geplanten Versammlung der Bischofssynode hat PALABRA den Generalsekretär der Synode, Kardinal Lorenzo Baldisseri, interviewt, um aus erster Hand zu erfahren, wie der Organisationsapparat funktioniert. Das Thema wird sein "Junge Menschen, Glaube und Berufswahl".. Auf diese Weise kann die Kirche Sie "hört auf die Stimme, die Sensibilität und den Glauben der jungen Menschen".
-Giovanni Tridente, Roma
Kardinal Lorenzo Baldisseri, ein Liebhaber klassischer Musik und versierter Pianist, empfängt uns im ersten Stock des Palazzo Bramante in der Via della Conciliazione 34, wo sich das Generalsekretariat der Bischofssynode befindet. Während des Gesprächs werden wir von einem Flügel begleitet, auf dem der Kardinal eine schöne Komposition zu Ehren der Madonna spielen wird, bevor er sich verabschiedet.
Geboren in San Pietro in Campo, Toskana, ist er seit 1963 Priester und seit 1992 Bischof. Bevor er nach Rom kam, war er 39 Jahre lang in verschiedenen Nuntiaturen auf vier Kontinenten tätig: von Haiti bis Indien und von Japan bis Paraguay, über Paris.
Als Sekretär des Kardinalskollegiums verfolgte er aufmerksam die Arbeit der Generalkongregationen des letzten Vorkonklaves. Am Tag seiner Wahl auf den päpstlichen Thron legte Papst Franziskus sein Kardinalszepter auf das Haupt von Lorenzo Baldisseri, als ob er dessen sofortige Ernennung zum Kardinal befürworten würde, die 2014 bestätigt wurde, als er bereits die Leitung des Generalsekretariats der Bischofssynode übernommen hatte.
In diesem Interview für Palabra gibt er einen Vorgeschmack auf einige Details des bevorstehenden Synode über die Jugend.
Monsignore, erzählen Sie uns ein wenig über sich selbst. Wir wissen zum Beispiel von Ihrer Leidenschaft für das Klavier und für die klassische Musik...
-Die Musik hat mich mein ganzes Leben lang begleitet. Es ist eine Leidenschaft, die ich seit meiner Jugend und dann während meiner Seminarzeit in Pisa kultiviert habe. Während der fünf Jahre, in denen ich Pfarrer war, schrieb ich mich am Konservatorium ein, um mein Klavierstudium zu vervollkommnen. Danach zog ich nach Rom, wo ich meine Studien in Jura, Theologie und Musik abschloss.
Schließlich studierte ich an der Päpstlichen Akademie für Kirchengeschichte. Seitdem bin ich im Rahmen meines diplomatischen Dienstes an verschiedene Orte gereist. Die erste Etappe war die Nuntiatur in Guatemala. Diese Arbeit habe ich dann 39 Jahre lang ausgeübt, bevor ich nach Rom zurückkehrte.
Welche Erinnerungen haben Sie an diese Jahre als Apostolischer Nuntius in verschiedenen Ländern: Haiti, Indien, Japan, Paraguay und auch in Paris?
-Es waren sehr interessante Jahre, sowohl aus kirchlicher als auch aus politischer Sicht, wegen der Dinge, die geschehen sind. In diesen Jahren habe ich einen weiten Blick für die Wirklichkeit bekommen und vor allem eine Kirche erlebt, die in ihrem tiefsten Wesen missionarisch ist. Indem ich Europa verlassen und andere Kontinente bereist habe, konnte ich eine Kirche entdecken, die wirklich an der Grenze steht.
Es war also eine außergewöhnliche Erfahrung, die meinen Horizont geöffnet und mich bereichert hat, insbesondere wenn ich an den Kontrast zu anderen Religionen und Kulturen denke. Dabei hat mir auch die Musik, die eine universelle Sprache und ein hervorragendes Instrument für Beziehungen ist, sehr geholfen.
2007 haben Sie an der 5. lateinamerikanischen Bischofskonferenz in Aparecida teilgenommen... Kannten Sie Erzbischof Bergoglio bereits?
-Um die Wahrheit zu sagen, habe ich Kardinal Bergoglio, wie so viele andere Erzbischöfe und Bischöfe, bei dieser Gelegenheit getroffen, ohne dass es zu einem besonderen Kontakt über die formale Begrüßung hinaus kam. Ich war Apostolischer Nuntius in Brasilien und hatte nicht viel Austausch mit Argentinien.
Vielmehr bin ich der Meinung, dass sich unsere Beziehungen bereits in der Vorkonklave-Phase zu festigen begannen. Als Sekretär des Kardinalskollegiums hatte ich die Aufgabe, den Dekan bei der Leitung der Arbeit der zwölf Generalkongregationen zu unterstützen, und der künftige Papst war wahrscheinlich der Meinung, dass ich diese Aufgabe gut erfüllte. Als er mich zur Leitung des Sekretariats der Bischofssynode berief, verwies er auf diese Erfahrung und diese organisatorischen Aspekte als Gründe, mich mit dieser neuen Aufgabe zu betrauen.
Kommen wir nun zu den aktuellen Themen. Nach den Familien, den jungen Menschen: Wie kam es zur Wahl des Themas für die Bischofssynode im Oktober nächsten Jahres?
-Bei der Auswahl des Themas haben wir uns an die Angaben in der Ordo Synodi. Nach einigen ersten Hinweisen der Patres, die an der letzten Generalversammlung teilgenommen haben, haben wir einen Brief an die Räte der Hierarchen der katholischen Ostkirchen, an die Bischofskonferenzen, an die Dikasterien der römischen Kurie und an die Vereinigungen der Generaloberen geschickt, um ihre Meinung einzuholen. Der XIV. Ordentliche Rat der Synode wurde ebenfalls konsultiert.
Ganz oben auf der Liste der Themen, die angesprochen wurden, stand das der jungen Menschen. Der Papst seinerseits wollte die im Konsistorium versammelten Kardinäle konsultieren, und auch hier herrschte eine gewisse Einigkeit. Zum Thema selbst ist zu sagen, dass es alle jungen Menschen aller Religionen und Kulturen im Alter von 16 bis 29 Jahren einschließt. Wir wollen über den Glauben nachdenken, das schlagen wir vor, und folglich auch über die Berufswahl.
Seit der letzten Versammlung wurden der Ablauf der Synode und die Art und Weise, in der jeder Vater seinen Beitrag leistet, geändert. Warum diese Änderungen?
-Die Erfahrung der Synode, die sich nun im fünfzigsten Jahr befindet, hat uns dazu veranlasst, darüber nachzudenken, wie die Art und Weise, wie die Vollversammlungen durchgeführt werden, verbessert werden kann, insbesondere in Bezug auf die Methodik. Wir haben uns daher für eine Dynamik entschieden, die mehr auf Beteiligung und Zuhören ausgerichtet ist. Wir glauben auch, dass die Vorbereitungsphase von grundlegender Bedeutung ist, und deshalb bitten wir die Bischofskonferenzen, an der Vermittlung des Themas vor Ort zu arbeiten, und zwar auf unmittelbare und partizipative Weise, und nicht als etwas eher Optionales.
Kurzum, wir wollten, dass möglichst viele Menschen in den Pfarreien und in den verschiedenen Gruppen von Gläubigen direkt an der Diskussion beteiligt werden. Es galt also, der Gefahr zu begegnen, dass die Konsultation unter den zahllosen anderen Aktivitäten in einer Diözese an Bedeutung verliert.
Diesmal hat Papst Franziskus einen Brief an die Jugendlichen geschrieben, der seine eigene Handschrift trägt. Eine Neuheit...
-Ja, ich würde sagen, das war eine sehr gute Entscheidung des Papstes. Franziskus wollte einen Brief in seiner eigenen Handschrift schreiben, damit sich die Jugendlichen von ihrem gemeinsamen Vater ermutigt und begleitet fühlen. Auf diese Weise gewinnt der Papst die Wertschätzung der jungen Menschen und zeigt, dass er von Anfang an auf dem Weg der Synode, den wir gerade eingeschlagen haben, präsent ist. Und er fordert die Jugendlichen auf, sich aktiv zu beteiligen, denn die Synode ist für sie und für die ganze Kirche, und er hört auf die Stimme, die Sensibilität, den Glauben und auch die Zweifel und die Kritik der Jugendlichen.
Der so genannte "Fragebogen" war bereits in der Vorbereitungsphase eingeführt worden. Wie nützlich ist dieses Instrument?
-Der Fragebogen ermöglicht es uns zunächst, den Inhalt des Dokuments in Fragen zusammenzufassen und von dort aus unmittelbar auf das zu reagieren, was der Text selbst verlangt. Ich würde darauf bestehen, dass es ein integraler Bestandteil und nicht nur ein Anhang des Dokuments ist.
Die Elemente, die sich aus den Antworten ergeben, werden bei der Ausarbeitung der Instrumentum LaborisDer Text wird dann den Synodenvätern vor der Versammlung übergeben. Da es die Zeit erfordert, haben wir auch eine Website im Internet eingerichtet, um junge Menschen direkt nach ihren Erwartungen an das Leben zu befragen. Sie können die verschiedenen Phasen der Synodenvorbereitung mitverfolgen und ihre Überlegungen und Erfahrungen austauschen.
Es hat sich bewährt, dass es neben einigen allgemeinen Fragen auch einen spezifischen Teil für jedes geografische Gebiet der Erde gibt...
-Zu den fünfzehn Fragen, die unterschiedslos an alle gestellt werden, kommen drei spezifische Fragen für jedes geografische Gebiet hinzu, die nur von den Angehörigen des betreffenden Kontinents beantwortet werden dürfen. Dies ist auch eine Antwort auf den Einwand, dass wir oft Texte vorschlagen, die zu "westlich" sind. Es handelt sich also um eine Möglichkeit, den Horizont der Diskussion zu erweitern.
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie sich die Welt der jungen Menschen ansehen?
-Ich denke, dass die jungen Menschen von heute ihre Angst vor der Zukunft überwinden müssen. Man hat den Eindruck, dass sie überhaupt nicht der typischen Spontaneität folgen, die sie dazu bringt, sich auf das Abenteuer des Lebens einzulassen. Wahrscheinlich, weil sie keine sehr klaren Vorstellungen haben. Die Werte, an denen wir uns in der Vergangenheit orientiert haben, werden nun auf den Prüfstand gestellt.
Dazu kommt noch die Vielfalt der Angebote, so dass sie nicht wissen, welcher Weg der richtige ist. Deshalb wollen wir als Kirche ihnen helfen, zu unterscheiden, zu verstehen, was die wahren Werte sind und wo sie zu finden sind.
In welchem Sinne will die Kirche den jungen Menschen "zuhören"?
-Die Frage des Zuhörens ist von grundlegender Bedeutung. Deshalb besteht Papst Franziskus so sehr darauf, dass wir lernen, zuzuhören und nicht nur zu diktieren oder zu sagen.
Dies ist in gewissem Sinne auch die Bedeutung des Begleitens. Mit den Menschen zusammen zu sein, physisch und auch über die Medien, bedeutet, einen Dialog zu führen. Wenn es eine Haltung des Dialogs gibt, werden wir sicherlich erfolgreicher sein, denn junge Menschen wollen nicht blind geführt werden, sondern akzeptieren eine Führung nur, wenn es diesen Raum der Freiheit gibt.
Es ist notwendig, ihnen zu helfen, denn, wie ich bereits sagte, hat sich der Reifungsprozess verlangsamt, die Jahre der Entscheidungen, den eigenen Weg und das eigene Lebensprojekt zu wählen, haben sich verzögert.
Dies gilt vor allem in Europa, aber auch auf anderen Kontinenten, denn die Globalisierung bedeutet, dass überall auf der Welt die gleichen Probleme auftreten. Als Kirche müssen wir bei diesen Veränderungen sehr präsent sein.
Der zweite Teil des Dokuments geht mehr auf die Besonderheiten des Themas ein: Glaube, Unterscheidung und Berufung.
-Glaube" ist der Vorschlag, den wir machen, und wir müssen erklären, dass es um eine Person geht, um Jesus in Person. Junge Menschen schauen nicht so sehr auf das Abstrakte, auf Konzepte, sondern auf Menschen; auf diese Weise kann der Diskurs für sie attraktiv gemacht werden. Die Erfahrung von Jesus als Person wird dann zu einem Zeugnis für alle.
Was die Berufung angeht, so geht es darum, wie ich der Menschheit dienen kann. Jesus selbst ist gekommen und hat uns den Weg gezeigt. An diesem Punkt wird unser Vorschlag, konfrontiert mit der Welt der Jugend, zur Unterscheidung.
Was ist mit "Unterscheidungsvermögen" gemeint, wenn es um junge Menschen geht?
-Unterscheiden heißt, mich zu fragen, welchen Weg ich im Leben einschlagen kann. Dieser Weg erfordert jemanden, der den jungen Menschen begleitet und ihm hilft, über die Vielzahl von Vorschlägen nachzudenken und ihn dann dazu bringt, die Person Jesu als solche zu lieben und den Weg zu wählen, der seinem Streben am meisten entspricht. Es darf nicht vergessen werden, dass der junge Mensch den Glauben durch die Taufe empfangen hat, aber er wird unfruchtbar, wenn er danach nicht genährt wird.
Das Thema Berufung wird heute oft mit der Welt der "Geweihten" in Verbindung gebracht...
-Andererseits wollen wir ihm einen breiten Wert geben. Wir hielten es für wichtig, den Horizont auch im Zusammenhang mit der vorangegangenen Synodenerfahrung zu erweitern, die uns eine noch tiefere Dimension der Familie vermittelt hat. Die Familie ist eine Berufung, eine Entscheidung für das Leben. In gleicher Weise wollen wir über das Leben der Jugendlichen nachdenken.
Ich weiß, dass ein großer Teil der Synode der Jugendarbeit gewidmet sein wird.
-Dies ist ein wichtiger Aspekt, da er sehr spezifisch ist. Die Welt der Jugend stellt uns vor eine besondere Herausforderung. Es besteht die Notwendigkeit, sich durch eine erneuerte, dynamischere Pastoral mit kreativen Vorschlägen für junge Menschen zu interessieren. Im dritten Teil des Fragebogens, über den wir bereits gesprochen haben, hatten wir die Modalität des "Austauschs von Praktiken oder Initiativen" vorgesehen. Auf diese Weise wollen wir das Wissen über die oft sehr interessanten Erfahrungen, die in den verschiedenen Regionen der Welt gemacht werden, verbreiten, damit sie allen zugute kommen können.
Wie passt diese Reise mit dem bevorstehenden Weltjugendtag in Panama 2019 zusammen?
-In dieser Hinsicht arbeiten wir eng mit dem Dikasterium für die Laien zusammen, um die beiden Vorbereitungsprozesse miteinander zu verbinden. Vom 5. bis 8. April wird das Generalsekretariat auch an dem üblichen internationalen Treffen teilnehmen, das in der Zeit zwischen den Weltjugendtagen organisiert wird. Bei dieser Gelegenheit werden wir die Vorbereitendes Dokument und die Dynamik der Konsultation in den Teilkirchen mit den Verantwortlichen für die Jugendpastoral in den Bischofskonferenzen.
Was sind die nächsten Schritte für das Synodensekretariat?
Im September werden wir im Rahmen eines dreitägigen Studienseminars, zu dem Fachleute aus verschiedenen Ländern eingeladen werden, das aber am letzten Tag allen offen steht, die daran teilnehmen möchten, Überlegungen zur Realität der Jugend in der heutigen Welt anstellen. Nach den Worten des Papstes in seiner Predigt am 31. Dezember 2016 wollen wir uns die Frage stellen, welche "Schuld" wir den jungen Menschen gegenüber haben, und darüber nachdenken, wie wir "Verantwortung" übernehmen können, indem wir Bildungswege, -orte und -räume planen, damit sie sich wirklich in die Gesellschaft einfügen und so zur Verwirklichung ihrer Träume von einer gerechteren und menschlicheren Zukunft beitragen können.
Von Ihrem privilegierten Beobachtungsposten in Rom aus, von dem aus Sie auch die Möglichkeit haben, so viele Ortskirchen zu sondieren, wie sieht es heute mit der Kirche in der Welt aus?
-Ich glaube, dass sich die Kirche in der Welt heute in einem Zustand der missionarischen Evangelisierung befindet, und zwar nicht nur, weil der Papst eine "Kirche im Aufbruch" will, sondern auch, weil diese Dynamik von der Basis ausgeht. Eine missionarische Kirche im weitesten Sinne des Wortes, die nicht nur die Regionen umfasst, die als solche bekannt sind, sondern alle, die ihrem Wesen nach dazugehören.
Wenn wir dann die Intuition von Papst Benedikt XVI. betrachten, ein spezielles Dikasterium für die Förderung der Neuevangelisierung einzurichten, das sich besonders mit Europa befasst, verstehen wir, dass dieser Prozess schon seit langem im Gange ist. Gewiss, Papst Franziskus, der keinen Hehl daraus macht, dass er schon als junger Mann Missionar werden wollte, gibt diesem Wunsch jeden Tag neue Impulse.
Was können wir heute von der Vitalität junger Kirchen lernen?
-Sie lehren uns, dass der Glaube ein großes Geschenk ist. Die jungen Kirchen, die mit anderen kulturellen und religiösen Realitäten konfrontiert sind, bezeugen das Bewusstsein, mit der Taufe ein großes Geschenk erhalten zu haben, das sie geistlich erhebt und sie in die Gemeinschaft der ganzen Kirche stellt.
Diese Universalität und diese Verbundenheit mit dem Papst und den Bischöfen macht ihren Glauben stark und ist gleichzeitig ein Zeugnis für uns alle.