Im Juli 1945 führte das US-Militär im Rahmen des "Manhattan-Projekts" einen Atomtest in der Wüste von New Mexico (USA) durch. Nur wenige Wochen später wurden zwei Atombomben über Hiroshima und Nagasaki gezündet, in JapanDie Zahl der Todesopfer geht in die Hunderttausende.
Zum Jahrestag der Tragödie hat die US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB) eine Erklärung. Unterzeichnet ist der Brief von Bischof David J. Malloy, dem Vorsitzenden des Ausschusses für internationale Gerechtigkeit und Frieden der USCCB.
Zu Beginn des Kommuniqués beklagt Malloy, dass Kriege und die Entwicklung von Atomwaffen weitergehen, "während sich die Architektur der Rüstungskontrolle auflöst". Nachdem sie "am Rande der nuklearen Vernichtung" standen, warnen die Bischöfe, dass "die Bedrohung durch mehr als 10.000 Atomwaffen in unserer Welt nicht weiter aus dem öffentlichen Bewusstsein der heutigen Generation verdrängt werden darf".
Eine aktuelle Krise
Bischof Malley verweist auf die atomaren Bedrohungen im aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Außerdem wirft er Staaten und anderen nichtstaatlichen Akteuren vor, "von den sich rasch entwickelnden Cybertechnologien zu profitieren, die zu immer ausgefeilteren und tödlicheren Waffensystemen führen".
Andererseits prangert die USCCB an, dass der "New START", der Vertrag über die Reduzierung strategischer Waffen, zwischen den Vereinigten Staaten und Russland in die Brüche geht. Die Gefahr liegt nicht nur in der erhöhten Bedrohung, sondern die Bischöfe betonen, dass "die Milliarden von Dollar, die für die Entwicklung dieser Waffen ausgegeben werden, wertvolle Ressourcen sind, die nicht für andere kritische menschliche und wirtschaftliche Entwicklungsbedürfnisse zur Verfügung stehen".
Gerechtes Regieren
Das Kommuniqué ermutigt zur "Wachsamkeit, um niemals die außerordentlichen Gefahren aus den Augen zu verlieren, die diese Waffen für die Menschheit darstellen". Rüstungskontrolle erfordert Umsicht und besondere Aufmerksamkeit "für die Unterschiede zwischen gerechten und ungerechten Erwägungen der Staatskunst".
Die USCCB greift auch die Worte von Papst Franziskus an den Bischof von Hiroshima auf, an den er im Mai schrieb. Der Papst erinnerte an seinen Besuch in Japan im Jahr 2019 und warnte, dass "die Nutzung der Atomenergie für militärische Zwecke heute mehr denn je ein Verbrechen nicht nur gegen die Würde des Menschen, sondern gegen jede mögliche Zukunft unseres gemeinsamen Hauses ist".
Ein Krieg ohne Sieg
Die Erklärung der Bischöfe schließt mit der eindeutigen Feststellung: "Ein Atomkrieg kann nicht gewonnen werden und darf niemals geführt werden". Bischof Malley fordert alle Katholiken "und Menschen guten Willens" auf, dafür zu beten, dass die Regierungen "sich ernsthaft um die dringend notwendigen Fortschritte bei der Rüstungskontrolle bemühen".
Der Episkopat legt dieses Anliegen in die Hände der Muttergottes von Fatima, die bereits während der Konflikte des 20. Jahrhunderts für den Frieden in der Welt eingetreten ist.
Eine moralische und politische Verpflichtung
Dies ist nicht das erste Mal, dass sich die USCCB zum Thema Atombomben äußert. Die Konferenz hat bei mehreren Gelegenheiten ihre Besorgnis über die von Atomwaffen ausgehende Bedrohung öffentlich gemacht.
Im Jahr 1983 veröffentlichte die USCCB einen Hirtenbrief mit dem Titel "Die Herausforderung des Friedens". Darin wird auf die "großen intellektuellen, politischen und moralischen Anstrengungen" hingewiesen, die erforderlich sind, um Fortschritte bei der Verhütung von Atomkriegen zu erzielen und die Entwicklung von Kontrollmaßnahmen zu fördern.
Zehn Jahre später betonten die Bischöfe in einer Erklärung mit dem Titel "Die Ernte der Gerechtigkeit wird im Frieden gesät", dass "die letztendliche Abschaffung von Atomwaffen mehr als ein moralisches Ideal ist; sie sollte ein politisches Ziel sein".
Auf der Website der USCCB finden Sie eine ganze Reihe von Informationen über die Abschnitt mit den verschiedenen Dokumenten der Konferenz, die sich mit dem Thema Atombomben befassen, sowie mit Materialien für weitere Überlegungen zu dieser Krise.