Welt

Der Konflikt in Armenien, das Versagen des Westens

Gerardo Ferrara erläutert in diesem Artikel die wichtigsten Details zum Verständnis des aktuellen Konflikts in Armenien.

Gerardo Ferrara-5. Oktober 2023-Lesezeit: 6 Minuten
Armenien

Männer platzieren die armenische Flagge in der Nähe der Straße nach Berg-Karabach (OSV News Photo / Irakli Gedenidze, Reuters)

In zwei früheren Artikeln haben wir, wenn auch nur kurz, die reiche Geschichte der Stadt ArmenischHeute ist es weitgehend im weltweiten Exil und zu einem kleinen Teil in winzigen Teilen des Kaukasus (einschließlich der Republik Armenien) konzentriert, die nur einen Schatten des riesigen Reiches der Antike darstellen.

Tatsächlich waren die Armenier nicht nur in der heutigen Republik Armenien präsent, sondern bildeten auch in Ostanatolien, Naxiçevan (autonome Region Aserbaidschans), Javan (heute Teil Georgiens) und Artsakh (auch bekannt als Nagorno-Karabakh), ebenfalls in Aserbaidschan, eine beträchtliche Minderheit, wenn nicht gar eine echte Mehrheit.

Die russischen Bezeichnungen Berg-Karabach (Berg-Karabach oder Hoch-Karabach) und armenisch Artsakh bezeichnen das Gebiet im Südwesten Aserbaidschans, das bis zum 21. September 2023 de facto eine autonome Republik war, wenn auch ohne internationale Anerkennung.

Von 1994 (mit dem Ende des ersten Berg-Karabach-Krieges) bis 2020 (dem Jahr des zweiten Berg-Karabach-Krieges) nahm die Republik Artsakh (ethnisch armenisch) eine Fläche von etwa 11.000 Quadratkilometern ein, die sich jedoch von 2020 bis 2023 um mehr als die Hälfte reduzieren wird, und hatte etwa 130.000 Einwohner. Heute, nach einem mehr als 30 Jahre dauernden Konflikt, ist sie vollständig an Aserbaidschan zurückgefallen.

Ein Land, das schon immer armenisch war

Historiker wissen aus Dokumenten, dass Artsakh oder Berg-Karabach mindestens seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. armenisches Land ist und dass dort ein Dialekt der armenischen Sprache gesprochen wird. Es beherbergt unschätzbare christliche Denkmäler wie das Gandzasar-Kloster und die inzwischen teilweise zerstörte Kathedrale von Ghazanchetsots in Shusha.

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung war schon immer armenisch (bei der ersten Volkszählung im Jahr 1926 gehörten 90 % der Bürger dieser ethnischen Gruppe an, und dieser Prozentsatz sank zwar während der Sowjetzeit auf 70-80 %, erreichte aber unter der Republik Artsakh wieder 99 %).

In der Region, die, nachdem sie in die Hände der Seldschuken, Mongolen und Safawiden gefallen und dann zu einem türkischen Khanat geworden war, 1813 von Russland erworben wurde, kam es jedoch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen ethnischen Armeniern und türkischen Aseris, die zu Pogromen, Massakern und Deportationen von Armeniern führten (Zerstörung von Schuscha und seiner Kathedrale 1919 mit einem Massaker an etwa 20 000 Einwohnern und anderen Städten).Die Massaker an den Armeniern (Zerstörung von Schuscha und seiner Kathedrale im Jahr 1919 mit dem Massaker an 20.000 Einwohnern und anderen Städten) fanden immer im Zusammenhang mit dem verrückten paneuropäischen türkischen Nationalismus und der "Entwaffnung" der Gebiete statt, die als Heimat des türkischen Volkes betrachtet wurden (was bereits die Ursache für den Völkermord an den Armeniern war).

Auch um die Fortsetzung solcher Konflikte zu vermeiden, wurde die Region 1923 von der sowjetischen Regierung nicht der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik, sondern Aserbaidschan als autonome armenische Mehrheitsoblast zugeordnet.

Von 1923 bis 1991 hat die Sowjetunion den Konflikt zwischen Armeniern und turksprachigen Aserbaidschanern mit den von Stalin angewandten Methoden eingefroren: staatlicher Atheismus, Zwangsumsiedlung von Hunderttausenden von Menschen und völlig unangemessene Zuweisung von Gebieten an eine Republik der UdSSR statt an eine andere.

Doch bereits 1988 begannen die Armenier in Berg-Karabach, die Übertragung der Souveränität an die Sowjetrepublik Armenien zu fordern. Als 1991 sowohl Armenien als auch Aserbaidschan nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion unabhängig wurden, kam es zum Krieg zwischen Armeniern und Aseris in dieser armenischen Enklave Aserbaidschans.

Die Kriege in Berg-Karabach

Anfang der 1990er Jahre übernahmen die von Armenien unterstützten armenischen Streitkräfte in Artsakh im ersten Karabach-Krieg (1988-1994) die Kontrolle über das Gebiet. Die anschließenden Verhandlungen - unter der Leitung Russlands und eines als "Minsker Gruppe" bekannten Komitees (eine Friedenskonferenz sollte in Minsk, Weißrussland, abgehalten werden, fand aber nie statt) - führten lediglich zu einem Waffenstillstand im Jahr 1994 und zu keiner endgültigen Lösung des Konflikts.

Zwischen 1994 und 2020, dem Jahr des Ausbruchs des zweiten Karabach-Krieges, gelang es der Republik Artsakh, demokratische Institutionen zu schaffen und sich durch freie Wahlen und ein Referendum im Jahr 2006 eine Verfassung zu geben, obwohl sie noch immer keine internationale Anerkennung genießt, nicht einmal die Armeniens. Und das, obwohl Aserbaidschan, mit dem der Westen, Israel und die Türkei ebenfalls rege und auffällige wirtschaftliche und militärische Beziehungen unterhalten und Waffen an das Land liefern, eine regelrechte Diktatur in den Händen der Alijew-Dynastie ist, die seit 1993 zunächst unter Vater Heyder und dann seit 2003 unter Sohn Ilhem an der Macht ist.

Aber wissen Sie, sie drücken immer gerne ein Auge zu (sogar die UNO tut das, im Austausch für großzügige Spenden der Alievs), wenn es um Wahlbetrug, autoritäre Methoden, Korruption, fehlende Pressefreiheit, Ermordungen und systematische Gewalt gegen Gegner geht, wenn auf der anderen Seite ein Land mit riesigen Öl- und Gasvorkommen steht! Solange es ihnen passt, versteht sich.

Im Jahr 2020 brachen die Kämpfe erneut aus (und wurden nie ganz eingestellt), und Aserbaidschan griff mit Unterstützung der Türkei Artsakh an und löste damit den zweiten Karabach-Krieg aus. Dieser zweite Konflikt war noch blutiger, nicht zuletzt wegen des Einsatzes von Streuwaffen, ballistischen Raketen und Drohnen (die von der Türkei und Israel an Aserbaidschan geliefert wurden), und führte nicht nur zum Tod von Soldaten und Zivilisten, sondern auch zur teilweisen oder vollständigen Zerstörung von Dörfern und historischen Denkmälern, wie Kirchen und Klöstern.

Die Rolle Russlands

Da die armenischen Streitkräfte dezimiert waren, stimmten Alijew und Eriwans Premierminister Nikol Paschinjan am 9. November 2020 einem von Russland vermittelten Waffenstillstand zu. Das Abkommen sah vor, dass Armenien die militärische Kontrolle über Karabach aufgibt, während russische Friedenstruppen die Region fünf Jahre lang bewachen sollten. Außerdem wurde zugesichert, dass Step'anakert (Hauptstadt der Republik Artsakh) über den Lachin-Korridor ("Pass") weiterhin Zugang zu Armenien haben würde.

Wir wissen jedoch, dass Russland, das an einer anderen Front (Ukraine) beschäftigt war, nicht in der Lage war, sich angemessen zwischen die beiden Kontrahenten zu stellen, nicht zuletzt aus politischem Opportunismus (die Regierung Paschinjan hatte sich inzwischen der EU und den USA angenähert, und Aserbaidschan ist ein zu wertvoller Verbündeter), und dass es nicht eingriff, als der Lachin-Korridor trotz Vereinbarungen im Dezember 2022 von aserbaidschanischen selbsternannten "Umweltschützern" blockiert wurde. Eine neue aserbaidschanische Offensive im September 2023 hat die Kontrolle über das Gebiet weiter gefestigt, bis hin zur völligen Zerstörung jeglicher Andeutung von Autonomie in der Region: Ab dem 1. Januar 2024 wird die Republik Artsakh aufhören zu existieren.

Das Ende der armenischen Präsenz

Die türkischen und aserbaidschanischen Expansionsziele sind nicht so geheimnisvoll: der panturanische Traum einer ununterbrochenen türkischen territorialen Kontinuität für die Armenier in der Region Karabach, in der Enklave Naxiçevan und in Armenien selbst. Ein Traum, der seit mehr als hundert Jahren andauert und durch die systematische Vernichtung einer Jahrtausende alten Präsenz verwirklicht wird.

Die neuesten düsteren Nachrichten berichten von der Flucht von fast 120.000 Armeniern aus Artsakh, fast der gesamten Bevölkerung, von Dörfern und Städten, die in aserbaidschanischer Hand aufgegeben wurden, von Denkmälern und Kreuzen, die auf Berggipfeln umgestürzt wurden (einschließlich des 50 Meter hohen Dashushen-Kreuzes, das einst das zweitgrößte Kreuz Europas war), von Drohungen gegenüber armenischen Einwohnern (auf den Armbinden aserbaidschanischer Soldaten steht: "Lauf nicht weg, Armenier! Du wirst an Erschöpfung sterben") und Entführungen von angeblichen armenischen "Terroristen" (dissidente Intellektuelle, Mitglieder der Separatistenregierung, Wirtschaftsmagnaten usw.) durch das Aliev-Regime.

Als wäre das nicht genug, kündigte der aserbaidschanische Kulturminister Anar Karimow die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für die zurückeroberten Gebiete von Berg-Karabach an, die "die fiktiven Spuren von Armeniern an albanischen religiösen Stätten beseitigen" soll. Er bezog sich dabei auf die nur vom aserbaidschanischen Historiker Ziya Buniyatov in den 1950er Jahren und heute vom Bakuer Regime vertretene Theorie, dass die christlichen Denkmäler in Karabach armenische Nachbildungen aus dem 19. Jahrhundert seien, die aus dem kaukasischen Albanien stammten, einem alten Königreich, das im 9. Die von Karimow angekündigte Arbeitsgruppe soll die Stätten untersuchen und erörtern, ob sie entfernt werden sollen und wenn ja, welche.

Armenien, von gestern bis heute

Historisch ist erwiesen, dass die ältesten Denkmäler in der Region christlich sind und einige Jahrhunderte vor der Ankunft der Turkvölker aus den mongolischen Steppen liegen, die das Gebiet später besiedelten. Karabach wurde im 4. Jahrhundert christianisiert und spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Herausbildung der armenischen kulturellen Identität.

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es in Artsakh 222 Kirchen und Klöster. Am 10. November 2020 gab es mehr als 30 "funktionierende" Kirchen und Klöster, und das Denkmalamt der Republik Artsakh listete insgesamt 4.403 christliche Kulturdenkmäler in der Region auf: archäologische Stätten, mittelalterliche Kirchen, Klöster und Festungen, unzählige Steinkreuze und wertvolle Grabsteine.

Es ist nicht unvernünftig zu denken, dass ein ernsthaftes Risiko besteht, wie in der Türkei nach Mezd Yeghern, dass die wahnsinnige pan-turanistische und nationalistische Ideologie der Türkei im Zuge einer neuen barbarischen Invasion jede Spur der christlichen Präsenz in Artsakh auslöschen wird.

Und der Westen (und darüber hinaus) schaut zu.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung