Armenien ist ein kleines Land, das im Laufe seiner Geschichte von Völkermord, Krieg und Barbarei heimgesucht wurde und daher in den internationalen Medien oft unbeachtet bleibt. Es liegt jedoch an einer Kreuzung von Ländern und Kulturen, die es für Mächte wie Russland, die Türkei und Israel strategisch wichtig machen.
Armenien, die erste christliche Nation der Welt
Viele der Gebiete, die in der Bibel vorkommen, sind auch heute noch leicht zu erkennen. Armenien ist eines davon: Im ersten Buch der Bibel, der Genesis, tauchen "die Berge des Ararat" (Armenien) auf, die Noah sieht, als er mit seiner Familie und allen Tieren nach der Sintflut von der Arche hinabsteigt. Der Überlieferung zufolge waren es später zwei Jünger Jesu, der heilige Judas Thaddäus und der heilige Bartholomäus, die in diese noch heidnischen Länder gingen, um nach dem Tod und der Auferstehung Christi die christliche Botschaft zu verbreiten. Sie waren es, die die armenische Kirche gründeten, auch wenn sie dafür den Märtyrertod erlitten.
Die offizielle Bekehrung Armeniens zum Christentum erfolgte im Jahr 301 n. Chr. dank des heiligen Gregor des Erleuchters, dem es gelang, den armenischen König Tiridates III. dazu zu bewegen, mit seinem gesamten Volk zu konvertieren und das Christentum zur Staatsreligion zu erklären (noch vor dem Edikt von Mailand im Jahr 313, mit dem das Römische Reich die Verfolgung des Christentums einstellte, und dem Edikt des Theodosius, mit dem das Reich im Jahr 380 das Christentum als Staatsreligion anerkannte).
Seitdem war Armenien immer christlich geprägt und lebte in Frieden in einem Umfeld von Ländern mit islamischer Kultur und Religion. Leider hat sich dies in den letzten Jahren aufgrund von Kriegen mit Aserbaidschan und politischen Spannungen mit Nachbarländern geändert.
Tatsache ist, dass der Ort, an dem sich heute die meisten Armenier aufhalten - denn die übrigen leben in verschiedenen Teilen der Welt im Exil -, im Vergleich zum großen armenischen Reich der Antike klein ist. Tatsächlich waren die Armenier nicht nur in der heutigen Republik Armenien präsent, sondern bildeten auch eine ziemlich große Minderheit im heutigen Naxiçevan (einer autonomen Region Aserbaidschans), in Javan (heute Teil von Georgien) und in Artsakh (auch bekannt als Berg-Karabach), einem gebirgigen Gebiet, das physisch in Aserbaidschan liegt, obwohl seine Bevölkerung mehrheitlich armenisch ist - oder bis vor kurzem war.
Die Ursprünge der Konflikte: der Völkermord an den Armeniern und die Aufteilung der Gebiete nach der Auflösung der Sowjetunion
Im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg ergriff das Osmanische Reich die Gelegenheit, einen homogenen Staat zu schaffen, der nur aus muslimischen Türken bestand, und vernichtete - oder vertrieb - Armenier, Assyrer und Griechen. Die Völkermord an den Armeniern bezieht sich somit auf das systematische Massaker und die Deportation der armenischen Bürger durch das Osmanische Reich zwischen 1915 und 1923. Dieses tragische Ereignis führte zum Tod von eineinhalb bis zwei Millionen Menschen. Das Massaker an den Armeniern ist ein heikles Thema und wurde von mehreren Ländern und internationalen Organisationen als Völkermord anerkannt. Die Türkei weigert sich jedoch nach wie vor, die Fakten anzuerkennen, und ist der Grund für die Verschlechterung oder sogar den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu den Ländern, die behaupten, dass Völkermord das richtige Wort ist, um die Verfolgung des armenischen Volkes zu beschreiben.
Zweitens schuf die UdSSR 1923 durch die Annexion der beiden Länder (Armenien und Aserbaidschan) mehrere Verwaltungsgrenzen in der Region, ohne die tatsächlichen territorialen Grenzen dieser Länder zu respektieren, indem sie Armenien zwischen zwei aserbaidschanischen Territorien liegen ließ und der Region Berg-Karabach einen von Aserbaidschan unabhängigen Autonomiestatus verlieh. Mit der Auflösung der Sowjetunion wurden die administrativen Grenzen zu realen Grenzen, was zu Invasionen und bewaffneten Zusammenstößen zwischen den beiden Ländern im Kampf um die Gebiete von Berg-Karabach führte, die für Mächte wie Russland, die Türkei, den Iran und China geopolitisch wichtig sind. Die letzte der militärischen Offensiven auf das Gebiet fand im September 2023 statt.
Berg-Karabach wurde hauptsächlich von der armenischen Bevölkerung bewohnt, obwohl das Gebiet heute international als rechtmäßiger Teil Aserbaidschans anerkannt ist. "Dies ist ein territorialer Konflikt, kein religiöser", erklärte Tirayr Hakobyan, Archimandrit der armenisch-apostolischen Kirche, gegenüber Omnes, "das Territorium ist für die Völker wichtig. Nachdem sie Tausende von Jahren in einem Gebiet gelebt haben, wollen diese Menschen dort bleiben, weil es der Ort ist, an dem sie geboren wurden, an dem sie immer gelebt haben, an dem ihre Kultur Wurzeln geschlagen hat und an dem sie ihren Glauben praktiziert und ihre Kirchen gebaut haben... Dort wollen sie leben und ihre Kinder aufwachsen sehen".
Tirayr Hakobyan befürchtet, dass Aserbaidschan entschlossen scheint, das Gebiet zurückzuerobern und alle Spuren der Armenier und ihrer Kultur auszulöschen. "Sie belagerten die Region 10 Monate lang ohne Nahrung und Wasser. Dort lebten etwa 100.000 Armenier, darunter 30.000 Kinder. Innerhalb von 24/48 Stunden zwangen sie sie aus ihren Häusern, ohne ihnen irgendetwas außer den Kleidern auf dem Rücken nehmen zu können. Sie drangen in die Häuser ein und zerstörten alles, was sie finden konnten. So verließen die 100 000 Armenier Berg-Karabach, ließen ihre Häuser, ihr Hab und Gut, ihre Kirchen und ihr Land zurück und suchten Schutz in Armenien. "Unser Land, das klein ist und nicht über viele Ressourcen verfügt, ist ebenfalls in eine Krise geraten, weil all diese Menschen aus Berg-Karabach gekommen sind und wir uns nicht um sie kümmern können", beklagt Archimandrit Tirayr.
Der christliche Glaube, die Lebensgrundlage und die Identität des armenischen Volkes
Trotz all des Leids und des Krieges mit den umliegenden nichtchristlichen Ländern ist Armenien in seinem Glauben nicht einen Schritt zurückgewichen. Irgendwie wurde diese Loyalität auf besondere Weise belohnt, zumindest zweimal (trotz diplomatischer Herausforderungen) mit dem Besuch zweier Päpste: Papst Johannes Paul II. Der Papst äußerte erstmals 2015 den Wunsch, in das Land zu reisen, gerade als sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertsten Mal jährte. Am 12. April desselben Jahres ernannte Papst Franziskus den heiligen Gregor von Narek im Rahmen einer Zeremonie zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag des Völkermordes zum Doktor der Kirche.
Heute ist das armenische Volk über die ganze Welt verstreut: Von den 12 Millionen Armeniern leben nur 3 Millionen in Armenien. Der Rest ist über die ganze Welt verstreut, in großen Gemeinschaften, wie zum Beispiel in Frankreich, oder in kleineren, wie in den Vereinigten Staaten, Italien, Griechenland, Kuwait, Katar, Oman oder Dubai. Viele armenische Gemeinschaften leben in muslimischen Ländern, wo sie in Frieden mit den islamischen Überzeugungen und Gebräuchen leben. "Das erste, was sie tun, wenn sie in einem neuen Land ankommen, ist, eine Kirche zu bauen, damit sie ihren Glauben dort leben können, denn er ist Teil unserer Identität. Auch die Sprache ist ein Symbol, das uns verbindet: Wir alle sprechen armenisch, egal ob wir in den Vereinigten Staaten, im Libanon oder in Armenien selbst geboren sind.
Die armenische Kirche, autokephal und unabhängig
Die armenische Kirche ist seit 451, dem Jahr des Konzils von Chalcedon, auf dem die doppelte menschliche und göttliche Natur Christi festgestellt wurde, eine von der katholischen Kirche unabhängige Kirche. Die Verfechter des Monophysitismus (eine Natur Christi) trennten sich daraufhin von der katholischen Kirche und gründeten eine parallele christliche Kirche.
Die armenische Kirche ist autokephal, d. h. sie hat ein eigenes Oberhaupt, den KatholikósDie Kirche hat stets gute Beziehungen im ökumenischen Geist zu den orthodoxen, katholischen und protestantischen Kirchen unterhalten, obwohl sie von den kirchlichen Hierarchien der anderen Konfessionen völlig unabhängig ist.
Sie bezeichnet sich selbst als orthodox und katholisch, da sie sich einerseits als Ausdruck des wahren christlichen Glaubens und andererseits als Ausdruck der Universalität der Kirche versteht. Im Dezember 1996 unterzeichneten Johannes Paul II. und der Katholikos aller Armenier, Karekin II., eine gemeinsame Erklärung, in der sie den gemeinsamen Ursprung der armenischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche bekräftigten.