Kultur

Armenien, die erste christliche Nation

Die Geschichte der armenischen Nation überrascht durch ihren unerschöpflichen Reichtum und die Entwicklung eines der ersten evangelisierten Länder, der Wiege von Zivilisation und Fortschritt.

Gerardo Ferrara-17. Januar 2023-Lesezeit: 5 Minuten
armenien

Stellen Sie sich ein großes Reich vor, das sich im 1. Jahrhundert nach Christus vom Mittelmeer bis nach Persien erstreckt und auch das Schwarze und das Kaspische Meer beherrscht.

Es ist ein großes Reich, wohlhabend und reich an Kultur und Traditionen. Seine Ursprünge gehen auf die Herrschaft von Urartu zurück (der Name des Berges, der in der Bibel aufgrund einer falschen Übersetzung assyrischer Quellen als Ararat bekannt ist), und sein riesiges Gebiet beherbergt drei große Seen: den Van-See, den Urmia-See und den Sewan-See.

In diesem Reich wurde eine alte indoeuropäische Sprache gesprochen, das Armenische, dessen heutiges Alphabet die Erfindung eines Heiligen, Mesrop Mashtots, ist. Übersetzt die Bibel Die armenische Sprache stärkt die Identität ihres Volkes, die seit fast zwei Jahrtausenden auf der untrennbaren Verbindung von christlichem Glauben, Sprache, Kultur und Traditionen beruht.

Das Christentum wurde in Armenien bereits im ersten Jahrhundert n. Chr. durch die Apostel Bartholomäus und Thaddäus eingeführt, aber erst unter dem Statthalter Tridates III, der vom Heiligen Gregor von Assisi bekehrt und getauft wurde, wurde das Christentum in Armenien eingeführt. der Beleuchterals sie im Jahr 301 zur Staatsreligion wurde, einige Jahrzehnte früher als in Rom!

Die armenisch-apostolische Kirche nahm nicht am Konzil von Chalkedon (451) teil (das Konzil, auf dem zum besseren Verständnis bekräftigt wurde, dass Christus eine einzige Person ist, in der zwei Naturen nebeneinander bestehen, eine menschliche und eine göttliche). Die katholische Kirche selbst spaltete sich endgültig im Jahr 554.

Obwohl sie im Laufe der Jahrhunderte als "monophysitisch" bezeichnet wurde, betrachtete die armenisch-apostolische Kirche diese Lehre als häretisch und zog es vor, die Natur Christi als einzigartig, aber als Ergebnis der Vereinigung der menschlichen und göttlichen Natur zu betrachten, (Der Monophysitismus hingegen, eine im 5. Jahrhundert von dem byzantinischen Mönch Eutyches entwickelte und vom Konzil von Chalkedon verurteilte Theorie, leugnet die doppelte Natur Christi, die göttliche und die menschliche, und erkennt in ihm nur die göttliche Natur an).

Trotz seiner Schwächung und fortschreitenden Zersplitterung, da es im Kreuzungspunkt von Imperien wie dem römischen und persischen und später dem arabischen und türkischen Reich lag, blieb Armenien auch im 9. und 10. Jahrhundert n. Chr. eine blühende Nation, insbesondere in religiöser und kultureller Hinsicht, so dass seine neue Hauptstadt Ani (heute nur wenige Meter von der türkischen Grenze entfernt) "die Stadt der tausend Kirchen" genannt wurde.

Zerrissen zwischen den Nationen

Trotz seiner blühenden Kultur wurde Armenien zwischen dem neu gegründeten Osmanischen Reich und dem persischen Safawidenreich aufgeteilt, insbesondere nach der Einnahme Konstantinopels durch die Türken (1453). Aufgrund der seldschukischen Einfälle in ihr Gebiet waren jedoch viele armenische Untertanen mehrere Jahrhunderte lang an die Mittelmeerküste geflohen, wo das armenische Königreich Kilikien gegründet wurde, das sich über einen Großteil Ostanatoliens erstreckte. Dieses Königreich war auch als Klein-Armenien oder Klein-Armenien bekannt.

Von diesem Zeitpunkt an wurde die Teilung zwischen Ost- und Westarmeniern zu einem Ereignis von erheblicher Bedeutung, insbesondere zur Zeit der letzten und wichtigsten Teilung zwischen den Mächten dieses Volkes, das immer im Gleichgewicht zwischen Mächten stand, die stärker waren als es selbst.

Nach den russisch-türkischen Kriegen, insbesondere zwischen 1877 und 1878, und dem anschließenden Vertrag von St. Stephan wurde das Gebiet der heutigen Republik Armenien dem Russischen Reich einverleibt.

Armenier im Osmanischen Reich

Kleinarmenien blieb unter osmanischer Kontrolle und wurde ab 1639 offiziell von den Osmanen verwaltet. Die endgültige Trennung von West- und Ostarmenien wurde durch den Vertrag von Zuhab besiegelt, der den osmanisch-safidischen Krieg von 1623-1639 beendete, indem Westgeorgien, Westarmenien und Mesopotamien dem Osmanischen Reich zugesprochen wurden, während Ostarmenien und Ostgeorgien sowie Aserbaidschan unter safawidischer Herrschaft blieben.

Die Unterscheidung zwischen West- und Ostarmenien erlangte jedoch auch aus kultureller Sicht Bedeutung, da die armenische Sprache selbst in zwei Zweige unterteilt ist, das Westarmenische (das heute fast ausgestorben ist, nachdem fast alle seine Sprecher durch den großen Völkermord der Türken ausgelöscht wurden) und das Ostarmenische, die offizielle Sprache der Republik Armenien.

Die armenische Präsenz in Anatolien ist jedoch, wie wir gesehen haben, viel älter als die oben erwähnten offiziellen Unterteilungen. Tatsächlich ist sie bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. gut dokumentiert, also etwa 1 500 Jahre vor der Ankunft der Seldschuken.

Wie die anderen Minderheiten unterstanden auch die Armenier im Osmanischen Reich einem Staatsgebilde, das eher auf religiöser als auf ethnischer Grundlage beruhte: Der Sultan war auch "Fürst der Gläubigen", also Kalif der Muslime jeglicher Ethnie (Araber, Türken, Kurden usw.), die als Weltbürger betrachtet wurden. ), die als Bürger erster Klasse galten, während die Christen der verschiedenen Konfessionen (Griechisch-Orthodoxe, Armenier, Katholiken und andere) und die Juden einem besonderen Regime unterlagen, dem der Hirsedie vorsah, dass jede nicht-muslimische Religionsgemeinschaft als "Nation" innerhalb des Reiches anerkannt wurde, allerdings mit einem minderwertigen rechtlichen Status (gemäß dem islamischen Prinzip der Dhimma). Christen und Juden nahmen daher nicht an der Stadtverwaltung teil, zahlten keine Wehrpflicht in Form einer Kopfsteuer (jizya) und einer Grundsteuer (kharaj), und das Oberhaupt jeder Gemeinschaft war ihr religiöses Oberhaupt. Bischöfe und Patriarchen waren also Beamte, die unmittelbar dem Sultan unterstellt waren.

Im 19. Jahrhundert traten jedoch eine Reihe von Reformen in Kraft, um das Osmanische Reich zu "modernisieren", unter anderem durch eine stärkere Integration der nicht-muslimischen und nicht-türkischen Bürger, deren Rechte durch die Anwendung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz geschützt wurden. Diese Reformen, die als Tanzimat bekannt sind, wurden von 1839 (unter Sultan Abdül Mejid I.) bis 1876 in Kraft gesetzt.

Und gerade in dieser Zeit lebte auf dem osmanischen Territorium bei einer Gesamtbevölkerung von etwa 17 Millionen eine große Zahl von Christen verschiedener Ethnien und Konfessionen. Vor allem die Armenier zählten mindestens zwei Millionen. Das armenische Patriarchat schätzte um 1914 die Zahl der armenischen Städte und Dörfer auf 2.925, von denen sich allein 2.084 in Ostanatolien befanden.

In vielen Orten, in denen sie lebten, waren die Armenier eine Minderheit, aber in einigen Bezirken waren sie den Türken sogar zahlenmäßig überlegen (in anderen Teilen Anatoliens galt dies auch für Griechen und Assyrer).

Obwohl die Mehrheit der osmanischen Armenier Bauern waren, bildete ein Teil von ihnen die kommerzielle Elite des Osmanischen Reiches. Erhabene Türinsbesondere in den wichtigsten städtischen Zentren. Ihre wirtschaftliche Macht spiegelte jedoch nicht ihre politische Vertretung und ihren Einfluss wider, der eher schwach war und sie besonders verwundbar machte.

Die Massaker von Hamid: Vorboten eines Völkermords

In diesem Zusammenhang beschloss Russland, das die Schwäche des Osmanischen Reiches und seine jüngsten Gebietserwerbungen ausnutzte und sich einen Zugang zum Mittelmeer sichern wollte, seinen Einfluss auf die von den Westarmeniern bewohnten Gebiete auszudehnen, die noch zur Pforte gehörten. Letztere wurden zu ihrem Bedauern von den Behörden in Konstantinopel zunehmend als prorussisch angesehen und begannen, ermutigt durch die Russen und trotz der seit 1839 durchgeführten Reformen, gegen die osmanische Herrschaft zu rebellieren, indem sie Forderungen nach Selbstbestimmung und territorialen Ansprüchen stellten und zwei revolutionäre Bewegungen gründeten: Hënchak (armenisch für "die Glocke") und Dashnaktsutyun (die "Vereinigung").

In der Zwischenzeit erhöhte Sultan Abdülhamid in dem Bestreben, jegliche nationalistischen Gefühle unter den ethnischen Minderheiten in seinem Reich zu unterdrücken, die Steuern für seine armenischen Untertanen drastisch, was auch bei seinen kurdischen Nachbarn großen Unmut auslöste. Angesichts einer Rebellion der radikaleren Mitglieder der armenischen Gemeinschaft massakrierten die kurdischen Stämme 1894 Tausende von Armeniern, brannten ihre Dörfer nieder und plünderten sie.

In der Hoffnung, die Aufmerksamkeit der Welt auf ihre Sache zu lenken, besetzten armenische Revolutionäre 1896 eine Bank in Istanbul und provozierten damit die Reaktion des Sultans. In den darauf folgenden Unruhen, die als Hamidian-Massaker bekannt wurden, breitete sich die Gewalt schnell aus und betraf die meisten von Armeniern bewohnten Städte im Osmanischen Reich. Die schlimmsten Gräueltaten betrafen unter anderem die Kathedrale in Urfa, in die sich 3.000 christliche Zivilisten geflüchtet hatten und bei lebendigem Leib verbrannt wurden.

Die Zahlen deuten darauf hin, dass als Folge der Hamidian-Massaker mehr als 50.000 Armenier von Gruppen türkischer Muslime und Kurden massakriert wurden, deren Aktionen jedoch, wie beim späteren Großen Völkermord (auf den in einem späteren Artikel eingegangen wird), von Regierungstruppen koordiniert wurden.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.