Ein sonniger Morgen begleitete den Angelus des Papstes an diesem Weihnachtssonntag. Vom Balkon des Petersdoms aus wandte sich Papst Franziskus an die Gläubigen und ermutigte sie, "die Lethargie des geistigen Schlafs und die falschen Bilder des Festes zu überwinden, die uns vergessen lassen, wer geehrt wird". In seiner Ansprache erinnerte er an den mangelnden Frieden in der Welt und an die Nationen, die vom Krieg betroffen sind.
"Lasst uns nach Bethlehem zurückkehren, wo der erste Klang des Friedensfürsten erklingt. Ja, denn er selbst, Jesus, ist unser Friede, der Friede, den die Welt nicht geben kann und den Gott, der Vater, der Menschheit gegeben hat, indem er seinen Sohn sandte", so der Heilige Vater weiter.
Franziskus wollte daran erinnern, dass der Weg des Friedens, den Jesus vorgezeichnet hat, den Verzicht auf "Macht- und Geldsucht, Stolz, Heuchelei und Lüge" voraussetzt. Diese Lasten machen es unmöglich, nach Bethlehem zu gehen, schließen uns von der Gnade der Weihnacht aus und versperren uns den Zugang zum Weg des Friedens. Und in der Tat müssen wir mit Bedauern feststellen, dass zur gleichen Zeit, in der uns der Friedensfürst geschenkt wird, weiterhin raue Winde des Krieges über die Menschheit wehen".
Nationen im Krieg
Der Papst wies auf die neuen Gesichter des Kindes von Bethlehem hin: "Möge unser Blick von den Gesichtern unserer ukrainischen Brüder und Schwestern erfüllt sein, die an diesem Weihnachtsfest in der Dunkelheit leben (...) Denken wir an Syrien, das immer noch von einem Konflikt gemartert wird, der zwar in den Hintergrund getreten ist, aber noch nicht vorbei ist; denken wir auch an das Heilige Land, wo in den letzten Monaten Gewalt und Konflikte zugenommen haben, mit Toten und Verletzten. Bitten wir den Herrn, dass dort, in seinem Geburtsland, der Dialog und die Suche nach gegenseitigem Vertrauen zwischen Israelis und Palästinensern wieder aufgenommen werden".
Eine der Regionen, die der Papst vor kurzem besucht hat und die Teil seines Gedenkens an diesem Tag waren, war der Nahe Osten. Franziskus betete weiter: "Das Jesuskind möge die christlichen Gemeinschaften im gesamten Nahen Osten unterstützen, damit in jedem dieser Länder die Schönheit des brüderlichen Zusammenlebens zwischen Menschen verschiedener Religionen erfahren werden kann. Möge er insbesondere dem Libanon helfen, damit er sich mit der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft und mit der Kraft der Brüderlichkeit und der Solidarität endlich erholen kann. Möge das Licht Christi die Sahelzone erhellen, in der das friedliche Zusammenleben zwischen den Völkern und Traditionen durch Zusammenstöße und Gewalt gestört wird. Möge sie zu einem dauerhaften Waffenstillstand im Jemen und zur Versöhnung in Myanmar und Iran führen, damit das Blutvergießen aufhört".
Auch wollte der Papst seinen Herkunftskontinent Amerika nicht vergessen, wo einige Länder wie Nicaragua und Peru Momente der Unsicherheit und sozialen Destabilisierung erleben. Der Papst erhob seine Gebete und bat Gott, "die politischen Autoritäten und alle Menschen guten Willens auf dem amerikanischen Kontinent zu inspirieren, damit sie sich bemühen, die politischen und sozialen Spannungen, die mehrere Länder betreffen, zu befrieden; ich denke dabei besonders an das haitianische Volk, das seit langem leidet".
Starr und hungrig
Er zog auch einen Vergleich zwischen der Bedeutung von Bethlehem, dem "Haus des Brotes", und wies auf "die Menschen hin, die an Hunger leiden, insbesondere die Kinder, während jeden Tag große Mengen an Lebensmitteln verschwendet und Güter für Waffen verschleudert werden". In diesem Zusammenhang wies er auf die Folgen des Krieges in der Ukraine hin, der "die Situation weiter verschlimmert hat und ganze Bevölkerungsgruppen der Gefahr einer Hungersnot aussetzt, insbesondere in Afghanistan und in den Ländern am Horn von Afrika. Jeder Krieg - das wissen wir - verursacht Hunger und setzt Lebensmittel selbst als Waffe ein, indem er ihre Verteilung an Menschen verhindert, die ohnehin schon leiden". An einem Tag, an dem sich viele Familien an einem besonderen Tisch versammeln, rief der Papst dazu auf, "dass das Essen nichts anderes als ein Instrument des Friedens ist".
Schließlich verwies der Papst auf "die vielen Migranten und Flüchtlinge, die auf der Suche nach Trost, Wärme und Nahrung an unsere Tür klopfen. Vergessen wir nicht die Ausgegrenzten, die Einsamen, die Waisen und die Alten, die Gefahr laufen, ausrangiert zu werden; die Gefangenen, die wir nur wegen ihrer Fehler und nicht als Menschen betrachten.
Der Heilige Vater schloss mit der Aufforderung, sich "von der Liebe Gottes bewegen zu lassen und Jesus zu folgen, der sich seiner Herrlichkeit entäußert hat, um uns an seiner Fülle teilhaben zu lassen".
Nach den Worten erteilte der Papst den Segen Urbi et orbi an alle, die auf dem Petersplatz anwesend waren, und an alle, die diesen Segen über die Medien verfolgt haben.