Aktuelles

WJT 2016 in Krakau: Auf den Spuren von Johannes Paul II. in Polen

Der Weltjugendtag beginnt am 26. Juli in Krakau. Tausende von Jugendlichen aus der ganzen Welt werden einige Tage lang gemeinsam mit Papst Franziskus beten und den christlichen Glauben feiern. Wir werfen einen Blick auf einige der Orte, die die Pilger in diesen Tagen besuchen können.

Ignacy Soler-7. März 2016-Lesezeit: 12 Minuten

Für den jungen Pilger, der im Juli am Weltjugendtag (WJT) in Krakau teilnehmen möchte, ist es gut, eine grundlegende Vorstellung davon zu haben, was der WJT ist: eine gemeinsame Erfahrung des Gebets, eine persönliche Begegnung mit Christus, eine Explosion des Feierns und der Freude an der Vermittlung des christlichen Glaubens in Verbindung mit dem Nachfolger Petri, dessen Aufgabe es ist, uns in unserem Glauben zu bestätigen. Für die Pilger ist der Weltjugendtag eine Gelegenheit, das Land kennen zu lernen und ihren Glauben zu vertiefen.

Die Taufe Polens

Der Weltjugendtag ist kein Feuerwerk, sondern will die Verantwortung der Taufe vertiefen. Aus diesem Grund ist es kein Zufall, dass sie anlässlich des 1050. Jahrestages der Taufe Polens in der Person seines ersten Königs Mieszko I. im Jahr 966 stattfindet.

Der Weltjugendtag beginnt am Montag, den 26. Juli, mit einer feierlichen Messe, die Kardinal Stanisław Dziwisz auf der Błonia in Krakau zelebriert. Die Błonia ist eine große Esplanade im Zentrum der Stadt, auf der Johannes Paul II. auf fast jeder apostolischen Reise in sein Heimatland die Heilige Messe feierte. Hier findet auch die erste Begrüßung von Papst Franziskus und der Kreuzweg am Abend des 29. statt. Die jungen Leute werden von Błonia in die Stadt Brzeg am Rande von Krakau, ganz in der Nähe von Wieliczka, reisen. Dort findet am Samstagnachmittag und -abend eine Kerzenwache mit dem Papst statt und am Sonntag die Abschlussmesse des WJT.

Typische Süßigkeiten in einer Straße im jüdischen Viertel Kazimierz in Krakau.
Typische Süßigkeiten in einer Straße im jüdischen Viertel Kazimierz in Krakau.

Mehr als 100.000 für den Weltjugendtag angemeldete Pilger äußerten den Wunsch, den Wallfahrtsort Jasna Góra in Częstochowa, 150 Kilometer von Krakau entfernt, zu besuchen. Zweifellos war die Czarna Madonna (Schwarze Madonna) in Częstochowa mit ihrem ikonischen Bild der Frau mit den barmherzigen Augen der von Karol Wojtyła am häufigsten besuchte Ort. Sie ist das Herz und Zentrum der polnischen Spiritualität. Es ist ein fast obligatorischer Ort für den WJT-Marienpilger. Neben Częstochowa gibt es weitere interessante Orte, die mit dem polnischen Papst in Verbindung stehen.

Das Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit

Łagiewniki ist ein Stadtteil von Krakau, der im Süden der Stadt liegt. Es ist ein Muss für alle WJT-Teilnehmer, denn hier befindet sich das Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit, wo die heilige Faustina Kowalska lebte und starb. Im Jahr der Barmherzigkeit scheint es besonders angebracht, diesen Ort zu besuchen. Das Tagebuch von Faustina Kowalska war für Karol Wojtyła ein besonders wichtiger Text. Nach einem präzisen Hinweis in diesem Tagebuch hat Johannes Paul II. den Sonntag der Barmherzigkeit eingeführt.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete der junge Karol Wojtyła in einer Chemiefabrik. SolvayEr lebte im Bezirk Borek Fałęcki, ganz in der Nähe von Łagiewniki. Als Priester und Bischof besuchte er Łagiewniki viele Male. Als Papst besuchte Johannes Paul II. zweimal das Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit. Das erste Mal geschah dies am 7. Juni 1997 während seiner sechsten Reise nach Polen. Damals sagte er, dass er zu diesem Heiligtum kam, weil er ein dringendes Bedürfnis in seinem Herzen hatte: "Von diesem Ort ging die Verkündigung der Barmherzigkeit Gottes aus, die Jesus Christus selbst unserer Generation durch die selige Faustina geben wollte. Es ist eine klare und verständliche Botschaft für alle. Jeder Mensch kann hierher kommen, auf das Bild des barmherzigen Christus schauen, auf sein Herz, das Gnaden ausstrahlt, und hören, was Faustina gehört hat: 'Fürchte dich vor nichts, ich bin immer bei dir'" (Tagebuch, 613)..

mar16-act3
Das Innere des Heiligtums der Göttlichen Barmherzigkeit in Łagiewniki.

Auf seiner letzten Pilgerreise nach Polen im August 2002 weihte er die neue Kirche der Barmherzigkeit, eine kleine Basilika. Die Größe des neuen Gebäudes ermöglicht es, Tausende von Pilgern unterzubringen. Die alte Kirche oder Kapelle, wenn auch mit geringerem Fassungsvermögen, bleibt das Zentrum des Heiligtums: das Originalbild des Barmherzigen Jesus, gemalt nach den Angaben der Heiligen Faustina, und ihre Reliquien werden dort aufbewahrt. Von diesem Ort aus weihte Papst Johannes Paul II. am 19. August 2002 die Welt der göttlichen Barmherzigkeit.

Das Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II.

Von der Wallfahrtskirche der Göttlichen Barmherzigkeit sind es zehn Minuten Fußweg zum Schrein von Johannes Paul II. Johannes Paul II. Zentrum "Habt keine Angst".. Es handelt sich um einen Komplex von Parks und Gebäuden, die dem Studium des Lebens und der Werke des polnischen Papstes sowie der Verbreitung seiner Verehrung dienen. Alle Gebäude sind ein Beispiel dafür, wie schön polnische Sakralarchitektur sein kann.

Die Wallfahrtskirche hat eine Krypta mit einem Reliquienschrein, der das Blut des Heiligen enthält, und mehrere interessante Kapellen. So befindet sich in der Priesterkapelle eine Nachbildung der Kapelle des heiligen Leonard, in der Karol Wojtyła seine erste feierliche Messe zelebrierte, und es gibt auch die Originalplatte, die das Grab von Johannes Paul II. in den vatikanischen Grotten bedeckte, bevor er seliggesprochen und seine Reliquien in den Petersdom gebracht wurden.

Der Schrein der göttlichen Barmherzigkeit in Częstochowa, der Schrein des Mogiła-Kreuzes, das Konzentrationslager Auschwitz und andere Orte, die mit der heiligen Faustina Kowalska und dem heiligen Johannes Paul II. verbunden sind, werden eine besondere Rolle bei der Entwicklung des WJT spielen.

Die Hauptkirche ist mit großen Mosaiken verziert, die voller Licht und Farben sind und einen unbestreitbaren künstlerischen und symbolischen Wert haben. Sie sind das Werk von Pater Marko Ivan Rupnik SJ, einem Künstler, der auch andere wichtige Werke geschaffen hat, wie die Dekoration der Krypta von San Giovanni Rotondo. In einer der Kapellen, der Kapelle Unserer Lieben Frau von Fatima, ist die Soutane zu sehen, die Johannes Paul II. am Tag des Attentats, dem 13. Mai 1981, trug, als er die Mittwochs-Generalaudienz auf dem Petersplatz leitete. Blutflecken durchdringen den weißen Stoff an vielen Stellen.

Kalwaria Zebrzydowska

Kalwaria Zebrzydowska ist ein Marienheiligtum, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts von dem Adligen Mikolaj Zebrzydowski nach dem Vorbild der Kreuzigungskirche in Jerusalem gegründet wurde. Ihr Gründer wollte das Mysterium des Leidens und Sterbens Christi mit den schmerzhaften Geheimnissen Mariens verbinden, und so sind die verschiedenen Kapellen miteinander verflochten und verbinden das Leiden Christi mit dem seiner Mutter. Sie wird von den Bernhardinern verwaltet, und der gesamte Komplex gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Jeder, der den Film gesehen hat "Aus einem fernen Land (1981 unter der Regie des Polen Krzysztof Zanussi), der das Leben von Karol Wojtyła von 1926 bis zu seiner Ernennung zum Papst schildert, werden Sie sich an den Anfang erinnern. Als Kind nimmt Karol Wojtyła während der Karwoche in Kalwaria Zebrzydowska, 15 Kilometer von Wadowice entfernt, am Kreuzweg teil. Danach ging er mit seinem Vater zum Essen in die Pilgerherberge, wo sie den jungen Schauspieler, der den Herrn darstellte, ein Bier trinken sahen. Dies ist für ihn sehr einprägsam. Ebenso wie die Worte seines Vaters beim Tod seiner Mutter. Er zeigte auf die Jungfrau Kalwariska und sagte zu ihr: "Von nun an wird sie deine Mutter sein"..

Am 18. August 2002 verabschiedete sich Johannes Paul II. in diesem Heiligtum mit einem bewegenden stillen Gebet von Maria. Es war die einzige apostolische Reise, bei der er nicht in Częstochowa war. Nach mehr als einer Stunde aktiven Schweigens ergriff er das Wort: "Wie oft habe ich erlebt, dass die Mutter des Gottessohnes ihre barmherzigen Augen auf die Sorgen des bedrängten Menschen richtet und ihm die Gnade verschafft, schwierige Probleme zu lösen, und er, arm an Kräften, staunt über die Kraft und Weisheit der göttlichen Vorsehung! Als ich 1979 dieses Heiligtum besuchte, bat ich Sie, für mich zu beten, solange ich lebe und nach meinem Tod. Heute danke ich Ihnen und allen Pilgern von Kalwaria für diese Gebete, für die geistige Unterstützung, die ich immer wieder erhalte. Und ich bitte euch weiterhin: Hört nicht auf zu beten - ich wiederhole es noch einmal -, solange ich lebe und nach meinem Tod. Und ich werde mich wie immer für Ihr Wohlwollen revanchieren, indem ich Sie alle dem barmherzigen Christus und seiner Mutter empfehle"..

Wadowice. Kirche und Haus

Wadowice ist der Geburtsort des polnischen Papstes. Es ist auch ein obligatorischer Ort, den man besuchen sollte, um in seine Fußstapfen zu treten. Um einen Menschen kennen zu lernen, muss man zu seinen Wurzeln gehen, die Umgebung kennen lernen, in der er geboren wurde und seine Kindheit verbracht hat. Am 16. Juni 1999 traf er sich mit einer Gruppe von Gläubigen auf dem Kirchplatz, wo er sein Herz öffnete und aus seinem großen Gedächtnis heraus über seine Erinnerungen sprach, ohne einen geschriebenen Text zu lesen.

Eine Gruppe von Gläubigen feiert die Heiligsprechung von Johannes Paul II. vor der Pfarrkirche in Wadowice.
Eine Gruppe von Gläubigen feiert die Heiligsprechung von Johannes Paul II. vor der Pfarrkirche in Wadowice.

Die gut erhaltene Pfarrkirche St. Marien wurde renoviert, aber sie strahlt noch das Flair von Wojtyłas jungen Jahren aus. Hier sehen Sie das Taufbecken, in dem der kleine Karol getauft wurde, sowie den Taufschein. Sie können auch eine Johannes Paul II. gewidmete Kapelle und das renovierte Museum in dem Haus besuchen, in dem die Familie Wojtyła lebte. Vom Küchenfenster des Hausmuseums aus kann man eine Sonnenuhr an der Wand der Kirche sehen, die Lolek jeden Tag sah, wenn er sein Haus verließ, und die einen Ausdruck auf Polnisch trägt: "Czas ucieka wieczność czeka" (die Zeit vergeht, die Ewigkeit wartet).

Heiligtum des Kreuzes Mogiła

Am Rande von Nowa Huta liegt das Dorf Mogiła mit dem Zisterzienserkloster des Heiligen Kreuzes, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Der gekreuzigte Christus von Mogiła erfreut sich seit Jahrhunderten großer Volksverehrung. Karol Wojtyła war viele Male dort, angezogen von seiner großen Liebe zum Kreuz. In diesem Heiligtum hielt er am 17. September 1978 seine letzte Predigt als Ordinarius von Krakau anlässlich des Hochfestes der Erhöhung des Heiligen Kreuzes. Er sagte: "Ich bin in besonderer Weise an diesen Ort gekommen, um unserem Herrn und seiner heiligen Mutter den neuen Papst zu empfehlen, der vor einigen Wochen gewählt wurde, den Nachfolger Petri, Papst Johannes Paul I.".

Als Papst kehrte er am 9. Juni 1979 zu diesem Heiligtum des Kreuzes zurück und verwendete bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal den Ausdruck "Neuevangelisierung": "In der Vergangenheit haben unsere Väter das Kreuz an verschiedenen Orten in Polen aufgerichtet als Zeichen dafür, dass das Evangelium dort angekommen ist, dass die Evangelisierung begonnen hat und ununterbrochen fortgesetzt wird. Auch das erste Kreuz in Mogiła wurde mit dieser Idee errichtet [...]. Jetzt, an der Schwelle des neuen Jahrtausends, haben wir ein neues Zeichen erhalten: für neue Zeiten und neue Umstände kommt das Evangelium wieder. Es hat eine neue Evangelisierung begonnen, eine zweite Evangelisierung, die dieselbe ist wie die erste"..

Das WJT-Kreuz, das die jungen Menschen in ihren Händen von einem Land zum anderen tragen, ist das Zeichen für die Weitergabe des christlichen Glaubens. Das Kreuz, das die Weltkugel umkreist, gibt der Geschichte der Tage einen Sinn.

Auschwitz

Auch dieses nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager scheint mir ein Muss zu sein. Ich habe viele Polen getroffen, die noch nie an diesem Ort waren und es auch nicht vorhaben. Ich verstehe das. Meiner Meinung nach sollten wir es aber alle kennen lernen, denn es gibt kein anderes so dramatisches und erschreckendes Zeugnis des Wahnsinns und des Grauens der Kriege des 20. Jahrhunderts wie Auschwitz.

In Auschwitz, dem deutschen Namen für die polnische Stadt Oświęcim (beide Wörter sind für Spanischsprachige nicht leicht auszusprechen), gab es drei Konzentrationslager. Die ersten beiden sind erhalten geblieben. "Auschwitz 1 ist ein Museum, in dem man die gut gebauten Ziegelsteinkasernen aus dem späten 19. Jahrhundert besichtigen kann (zur Erinnerung: ein Teil Polens, Galizien, gehörte damals zu Österreich-Ungarn). Das zweite Lager ist Auschwitz-Birkenau. Es wurde während des Krieges errichtet und ist vier Kilometer vom ersten Lager entfernt. Sie müssen in beide Lager gehen. Die Heiligen Johannes Paul II. (am 7. Juni 1979) und Benedikt XVI. (am 28. Mai 2006) besuchten beide Lager. Auch die beiden Päpste gingen durch die Tür mit der Inschrift: Arbeit macht freiwas wie eine blasphemische Verhöhnung der Würde des Menschen und der Arbeit klingt.

Zugang zum Konzentrationslager Auschwitz.
Zugang zum Konzentrationslager Auschwitz.

Die beiden Päpste - ein polnischer und ein deutscher - bewerteten ihren Besuch in Auschwitz mit fast den gleichen Worten: "Ich konnte nicht anders als hierher zu kommen.. Worte, die die Verpflichtung zum Ausdruck bringen, dem Gedenken an die Opfer der Nazi-Vernichtung gerecht zu werden. Die beiden Päpste haben in der Zelle gebetet, in der der heilige Maximilian Kolbe als Märtyrer starb. Bei vielen Gelegenheiten bin ich von Krakau nach Auschwitz-Birkenau gereist, um bei Sonnenuntergang auf den großen, mit Schienen versehenen Esplanaden des Lagers spazieren zu gehen und das Gebet mit den Texten der Predigt zu beten, die Johannes Paul II. an diesem Ort hielt: Dies ist der Sieg, der die Welt überwindet: unser Glaube" (1 Joh 5,4). An diesem Ort der schrecklichen Verwüstung, der für vier Millionen Menschen aus verschiedenen Nationen den Tod bedeutete, errang Pater Maximilian, indem er sich bereitwillig im Hungerbunker für einen Bruder in den Tod begab, einen geistigen Sieg, der dem von Christus selbst glich. Dieser Bruder lebt noch heute in diesem polnischen Land. Aber war Pater Maximilian Kolbe der Einzige? Sicherlich hat er einen Sieg errungen, der unmittelbare Auswirkungen auf seine Mitgefangenen hatte und noch heute in der Kirche und in der Welt nachwirkt. Aber sicherlich wurden noch viele andere Siege errungen. Ich denke zum Beispiel an den Tod der Karmeliterin Schwester Benedicta vom Kreuz (in der ganzen Welt als Edith Stein bekannt) im Krematorium des Konzentrationslagers, einer berühmten Schülerin Husserls, die zu einer Ehre in der zeitgenössischen deutschen Philosophie geworden ist und die aus einer hebräischen Familie in Breslau stammte"..

Und Papst Benedikt XVI. rief auf derselben Bühne wie sein Vorgänger, aber 27 Jahre später, dramatisch auf: "An einem Ort wie diesem sind einem die Worte ausgegangen. Tief im Inneren kann man nur ein Schweigen des Erstaunens bewahren, ein Schweigen, das ein innerer Schrei an Gott ist: Warum, Herr, hast du geschwiegen? Warum hast du das alles geduldet?". Kurz nachdem Benedikt XVI. diese Worte gesprochen hatte, erschien ein farbenprächtiger Regenbogen am Himmel. Wir konnten es alle sehen. Es war wie eine göttliche Antwort, sichtbar, klar, leise....

Krakau

Für manche Pilger kann die Allgegenwart von Johannes Paul II. in vielen Bereichen des religiösen und gesellschaftlichen Lebens in Polen etwas ermüdend sein. Diese große Präsenz ist natürlich, ja, aber es ist auch wahr, dass gute Dinge in kleinen Dosen gegeben werden sollten, weil es ermüdend und ärgerlich ist, wenn sie routinemäßig wiederholt werden. Deshalb müssen wir uns daran erinnern, dass es in Krakau, wie im ganzen Land, eine große Vielfalt an sehenswerten Orten und Plätzen gibt, die nicht eng mit dem polnischen Papst verbunden sind. Es gibt noch viele andere Heilige, die mit dieser Stadt verbunden sind, angefangen mit dem gemarterten Bischof Stanislaus bis hin zur heiligen Faustina und ihrer Botschaft der Barmherzigkeit: die Königinnen Kinga und Jadwiga Andegaweńska, die Brüder Albert Chmielowski, Simon von Lipnicy und Raphael Kalinowski, die Professoren der Jagiellonen-Universität Johannes Kanty und Bischof Joseph Sebastian Pelchar sowie die Dienerin Aniela Salawa. Aufgrund der Bedeutung, die Johannes Paul II. für Polen und für die jüngere Geschichte der Kirche hatte, sind es jedoch die Orte, die mit seiner Biografie verbunden sind, die am meisten herausragen.

Die Krakauer Altstadt, insbesondere der Marktplatz, der Wawelhügel mit der Kathedrale und der Burg sowie das jüdische Viertel Kazimierz sind sehenswert. Es gibt viele Orte, die mit dem Leben von Karol Wojtyła verbunden sind: das Haus in der Tyniecka-Straße 10, in dem er während seines ersten Studienjahres und während des Krieges wohnte und in dem sein Vater starb; die Pfarrkirche St. Florian, in der er als Jugendlicher seine pastoralen Methoden begann und aus der das Buch "Liebe und Verantwortungoder Calle de los Canónigos, wo er von 1953 bis 1964 in zwei seiner Häuser - heute Museen - lebte. Wir möchten Ihnen vier Orte vorstellen, die einen Besuch wert sind:

1) Der Palast des Bischofs. Es befindet sich in der Franciszkańska-Straße 3, da das Franziskanerkloster gegenüber liegt. Karol Wotyła trat während des Krieges als Seminarist in diesen Palast ein. In dieser Kapelle wurde er von Kardinal Sapieha zum Priester geweiht. Als Titularbischof von Krakau (1964-1978) arbeitete er jeden Tag von 9.00 bis 11.00 Uhr an diesem heiligen Ort und betrachtete den Tabernakel. Er sprach oft vom zentralen Fenster dieses Palastes aus während der abendlichen Serenaden für junge Leute, die er während seiner apostolischen Reisen nach Krakau organisierte.

2) Wawel-Kathedrale. Diese Kathedrale ist eine Zusammenfassung der Geschichte Polens. Sie beherbergt die Reliquien des heiligen Stanislaus auf ihrem Hauptaltar. Hier wurden auch die Könige gekrönt. In seinen Krypten sind die wichtigsten Persönlichkeiten des polnischen religiösen, politischen und kulturellen Lebens begraben. In der ältesten Kapelle, der romanischen Krypta von St. Leonhard, feierte Karol Wojtyła am 2. November 1946 seine ersten - seine ersten drei - feierlichen Messen. Anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums wollte er in dieser Kapelle noch einmal die Messe feiern. Seine Danksagung dauerte zwei Stunden. Es war der 9. Juni 1997.

Außenansicht der Wawel-Kathedrale (Kraków), die für Polen von großer Bedeutung ist.
Außenansicht der Wawel-Kathedrale (Kraków), die für Polen von großer Bedeutung ist.

3) Die Kirche von Santa Maria. Diese Kirche auf dem Marktplatz beherbergt das beste künstlerische und religiöse Werk des polnischen Kulturerbes: das Altarbild der Himmelfahrt Mariens. Es ist das Werk des Bildhauers Wit Stwosz, der 1477 mit seiner Familie von Nürnberg nach Krakau zog. In Krakau arbeitete er an diesem Meisterwerk. Allein die Kosten (das gesamte Budget der Stadt für ein Jahr) geben eine Vorstellung von der Größe des Projekts. Das Altarbild basiert auf einer marianischen Trilogie, die uns hilft, zu beten. Die erste Szene zeigt Maria, die um die Apostel herum schläft. Dann wird Maria mit Leib und Seele in den Himmel emporgehoben. Schließlich wird die Jungfrau von der Dreifaltigkeit gekrönt. Während seiner ersten Jahre als Priester nahm Johannes Paul II. in dieser Kirche die Beichte ab. Der Beichtstuhl ist auch heute noch zu sehen. Dr. Wanda Półtawska erinnert sich in ihren Memoiren "Tagebuch einer Freundschaft die Gelegenheit, als er zur Beichte in diese Kirche St. Mary's ging. Während der Beichte sagte der junge Priester Wojtyła zu ihm: "Komm morgens zur Heiligen Messe, und komm jeden Tag!". Diese Worte waren für sie wie ein "Donnerschlag": "Ich habe ihn nicht darum gebeten, mein Seelenführer zu sein, ich habe ihm nichts dergleichen gesagt. Es kam alles ganz natürlich, als er mir schließlich sagte, was mir noch kein Priester zuvor gesagt hatte: Komm morgens zur Heiligen Messe, und komm jeden Tag! Mehr als einmal habe ich gedacht, dass in Wahrheit jeder Beichtvater solch einfache Ratschläge geben sollte"..

4) Die Jagiellonische Universität. Sie ist die älteste Universität in Polen. Sie wurde 1360 von König Kasimir III. dem Großen gegründet und von König Jagiellon und seiner Frau, der Heiligen Jadwiga (Hedwig), renoviert und gefördert. Karol war Student an der Universität und promovierte dort. honoris causa im Jahr 1983.

Der AutorIgnacy Soler

Krakau

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.