Erziehung

Ziele für nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030 und Religionsunterricht

In welchem Verhältnis stehen die Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Religionsunterricht, sind sie miteinander vereinbar und können sie in den Religionsunterricht integriert werden? 

Javier Segura-8. März 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Entwicklungsziele Religion

Foto: Mert Guller/Unsplash

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (2015-2030), auch bekannt unter dem Akronym SDGs, sind eine von den Vereinten Nationen geförderte Initiative. Das übergreifende Ziel ist eine gleichberechtigtere und gesündere Welt. Sie wird in 17 Zielen konkretisiert, die nicht leicht zu fassen sind: Beendigung der Armut in all ihren Formen auf der ganzen Welt, Förderung eines inklusiven und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle, Verringerung der Ungleichheit in und zwischen den Ländern... In Spanien hat diese 2030-Agenda sogar ein eigenes Ministerium, das von der zweiten Vizepräsidentschaft von Pablo Iglesias abhängt.

Einer der Aktionsbereiche zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 ist gerade die Bildung. Aus diesem Grund ist es nicht überraschend, dass bei der Entwicklung des neuen Lehrplans für den Religionsunterricht in dieser Zeit der Umsetzung des LOMLOE die SDGs und die Agenda 2030 auch als Horizont des Dialogs und der Begegnung zwischen den ministeriellen Vorschlägen und den Beiträgen des Religionsunterrichts in der Schule präsent sind.

Die Entwicklungsziele müssen sorgfältig geprüft werden, um zu sehen, wie sie richtig in die Entwicklung des Lehrplans für Religion einbezogen werden können.

Wie lässt sich diese Konvergenz zwischen den SDGs und dem Lehrplan für den Religionsunterricht bewerten? In diesem Fall glaube ich, dass der weise Rat des Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki zutreffend istPrüfen Sie alles sorgfältig und behalten Sie die guten Dinge.(1 Thess 5,21) Es ist klar, dass wir bei vielen dieser Ziele übereinstimmen und konstruktiv zusammenarbeiten können. Es gibt zweifelsohne gute Dinge, die wir mitnehmen können, um den Apostel zu zitieren. Aber auch im Sinne seiner Lehre müssen wir sie alle sorgfältig prüfen, um zu sehen, wie sie angemessen in die Entwicklung des Lehrplans für Religion integriert werden können.

Der erste Punkt, den ich bei dieser Unterscheidung hervorheben möchte, ist, dass einige ihrer Ziele zwar übereinstimmen, Der schulische Religionsunterricht hat seinen eigenen Zweck. Dies ist der Weg, auf dem diese Ziele in den Lehrplan des Religionsunterrichts aufgenommen werden könnten.

Wie Carlos Esteban im Forum erinnerte Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan für Religion". die drei Ziele, die die Kirche in Spanien in dem Dokument "Orientaciones pastorales sobre la enseñanza religiosa escolar" (1979) für die ERE angegeben hat, sind überraschend aktuell:

  1. Der Student sollte in der Lage sein, sich gegenüber der kulturellen Tradition klar zu positionieren.
  2. Dass der Schüler sich kritisch in die Gesellschaft einbringt.
  3. Dass der Schüler Antworten auf die Frage nach dem letzten Sinn des Lebens und seinen ethischen Implikationen finden kann.

Diese drei Ziele sind Dimensionen der christlichen Weltanschauung, die der Religionsunterricht den Schülern vermitteln sollte. Diese globale, verinnerlichte Vision des Christentums, die der Schüler im Sinne von Kompetenz in sein eigenes Leben integriert, ist die Grundlage jeder katholischen Erziehung. Sie ist auch die Grundlage für den Religionsunterricht.

In dieser kritischen Einbettung in die Gesellschaft können wir diesen Dialog über die SDGs und ihre Umsetzung in der 2030-Agenda sehen. Es ist ein Dialog, den der Glaube mit der Kultur der Zeit führen muss, aber er kann dies nur in dem Maße bereichernd tun, wie er von seiner eigenen katholischen Identität ausgeht, die ihm hilft, dies auf kritische Weise zu tun. Ohne diese Identität besteht die Gefahr, dass das Ziel verwässert und verwirrt wird und der Religionsunterricht an Schulen und die katholische Bildung im Allgemeinen zu einer unkritischen Unterstützung der 2030-Agenda wird.

Es geht nicht darum, die Gesellschaft, in der wir leben, fragend oder misstrauisch, geschweige denn abwehrend, zu betrachten. Wir brauchen einen Lehrplan, der im Dialog mit der Gesellschaft steht, der in die Schulpädagogik eingebettet ist und der in der Lage ist, auf die Herausforderungen zu reagieren, die die heutige Bildung mit sich bringt. Aber all dies geht von der Tatsache aus, dass der Lehrplan wirklich dazu dient, unseren Schülern die Schlüssel zu einer katholischen Identität zu vermitteln.

Und in diesem Sinne liefert die christliche Anthropologie Schlüssel, die, das sollten wir uns nicht scheuen zuzugeben, in wesentlichen Aspekten nicht mit denen übereinstimmen, die von anderen ideologischen Einrichtungen vorgebracht werden können. Die Person, Mann und Frau, geschaffen nach dem Bild Gottes, offen für die Transzendenz, fähig zum Guten, verwundet durch die Sünde, erlösungsbedürftig, auferstanden, mit Christus als Modell der Menschlichkeit... ist unser Bezugspunkt, der das konkrete Leben unserer Schüler in besonderer Weise erhellen kann.

Wir müssen lehren, wie man sich den Herausforderungen der Gesellschaft stellt, und zwar aus der Perspektive des christlichen Humanismus.

Andererseits haben die SDGs und die 2030-Agenda, wie es bei dieser Art von Dokumenten oft der Fall ist, eine Vielzahl von Zielen, die unterschiedliche Lesarten und Umsetzungen zulassen. Das Ziel kann gut oder zweideutig sein. Aber die Art und Weise, wie dies erreicht werden soll, die Mittel, müssen auf den Tisch gelegt werden.

Ziel 5.6, zum Beispiel: "...".Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und reproduktiven Rechten".Die Tatsache, dass wir alle Christen sind, geht uns alle an und könnte uns dazu verleiten, unkritisch angenommen, Maßnahmen zu unterstützen, die der christlichen Moral zuwiderlaufen, was man leicht erahnen kann. Sicherlich haben wir Christen viel zu sagen und müssen sagen, wie die Ziele der 2030-Agenda erreicht werden können. Und so müssen wir unsere Schüler unterrichten. Aber mit jener Dosis kritischer Vision, die die Bischöfe 1979 empfohlen haben und die in der heutigen flüssigen Welt besonders notwendig ist. Wir müssen sie einfach lehren, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen, die zum Teil in der Agenda 2030 enthalten sind, und zwar aus der Perspektive des christlichen Humanismus.

In den SDGs werden wir Punkte der Begegnung und des Dialogs finden. Und es ist gut, dass wir, wie der Apostel der Heiden in Athen, diesen Dialog aufnehmen. Wenn wir von der Auferstehung der Toten sprechen, wenn wir einer immanenten Gesellschaft eine transzendente Vision vorschlagen, kann es sein, dass uns gesagt wird, dass sie uns ein anderes Mal darüber sprechen hören werden. Wie Paulus in Korinth werden wir dann entdecken, dass das Kreuz für den einen oder anderen immer ein Skandal oder eine Dummheit ist. Aber sie ist für einen Christen immer der Schlüssel zum Leben und zur Interpretation der Wirklichkeit.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung