Berufung

Wachsamkeit in Erwartung, zusammen mit der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes: der Zweite Advent Vorwort

Im Rahmen der Adventsliturgie bereitet die Präfation II der Heiligen Messe auf das erste Kommen Christi vor und erinnert an die Figuren, die ihn in der Geschichte erwartet haben. Einen zentralen Platz nehmen Maria, seine Mutter, und Johannes der Täufer ein.

Giovanni Zaccaria-7. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Maria besucht ihre Cousine ©Lawrence OP

Vom 17. bis 24. Dezember, in der Nähe der liturgischen Feier des WeihnachtenDie Kirche lädt uns mit einer besonderen Präfation zum Gebet ein, der zweiten Adventspräfation, die die Betrachtung der Ereignisse rund um das erste Kommen Christi hervorhebt und das Volk Gottes zur freudigen Wachsamkeit und zum Jubel im Lobpreis einlädt.

"Quem prædixérunt cunctórum præcónia prophetárum, Virgo Mater ineffábili dilectióne sustínuit, Ioánnes cécinit affutúrum et adésse monstrávit. Qui suæ suæ nativitátis mystérium tríbuit nos præveníre gaudéntes, ut et in oratióne pervígiles et in suis invéniat láudibus exsultántes".

"Auf den, den alle Propheten ankündigten, wartete die Jungfrau mit unaussprechlicher mütterlicher Liebe; Johannes verkündete ihn schon nahe und wies dann auf ihn unter den Menschen hin. Der Herr selbst schenkt uns jetzt, dass wir uns freudig auf das Geheimnis seiner Geburt vorbereiten, damit wir, wenn er kommt, im Gebet wachen und sein Lob singen".

Es handelt sich um einen neu verfassten Text, der auf einer sehr alten Vorrede aus dem 4. bis 5. Jahrhundert basiert, die im Veroneser Sakramentar erhalten ist. Einige Elemente dieses alten Textes wurden mit anderen aus anderen Quellen zu einem sehr schönen und ausgewogenen Text zusammengefügt.

Sie besteht aus zwei Teilen; der erste hat Christus zum Thema, der Gegenstand der Verkündigung der Propheten ("cunctorum praeconia prophetarum"), Gegenstand der unaussprechlichen Liebe der Jungfrau, die ihn erwartet und in sich trägt, und Gegenstand der Verkündigung Johannes des Täufers ist, der auch die Aufgabe hatte, ihn als das Lamm, das die Sünde der Welt wegnimmt, anzukündigen (vgl. 1. Joh., 29).

Kompendium der Heilsgeschichte

Auch hier, wie im Vorwort zum ersten Advent, haben wir es mit einer Art Kompendium der Heilsgeschichte zu tun, das durch einige besonders erhellende Punkte zusammengefasst wird.

Die Vorbereitung auf das leibhaftige Kommen Christi beginnt mit den Propheten, wie der Hebräerbrief in Erinnerung ruft: "Auf vielerlei Weise hat Gott von alters her durch die Propheten zu den Vätern gesprochen. In dieser letzten Phase hat er zu uns durch den Sohn gesprochen" (Hebr 1,1-2). Die ersten Lesungen der Messe an den Tagen zwischen dem 17. und 24. Dezember enthalten prophetische Perikopen, wie die berühmte Prophezeiung aus Jes 7,14 ("Siehe, die Jungfrau ist schwanger und gebiert einen Sohn, und sie wird seinen Namen Emmanuel nennen"), aber auch die Geburt von Gestalten, die Vorbilder Christi sind, wie Samson, Samuel usw. Die menschliche Geschichte des Gottessohns ist Teil einer alten Geschichte, die von der Erwartung des Messias geprägt ist.

In dieser Geschichte des Wartens nimmt die jungfräuliche Mutter einen herausragenden Platz ein: Es ist nicht einmal notwendig, ihren Namen auszusprechen, denn in diesem Wesen ist die ewig jungfräuliche Mutter Gottes die Gestalt der Größe Marias, die mit unaussprechlicher Liebe bereit war, die süße Last der Schwangerschaft zu tragen, um den Messias zu gebären.

An letzter Stelle unter den Propheten des Alten Bundes wird schließlich Johannes der Täufer genannt, der mit seiner Prophetie (vgl. Mt 3,11) und seinem Hinweis auf den in der Welt gegenwärtigen Christus (vgl. Joh 1,29-31.34) zugleich die alte Zeit abschließt und die neue einläutet.

Der zweite Teil der Präfation hingegen ist von Christus als Thema geprägt, und das beherrschende Thema ist die Vorbereitung auf die Aufnahme Christi durch sein Volk. Sie geht also von der Betrachtung der geschichtlichen Erwartung des Messias zu einem Hinweis auf die Haltung über, die denjenigen eigen ist, die heute die liturgische Feier der Ankunft des Erlösers erwarten. Das Thema der Wachsamkeit kehrt hier wieder, wie in der Vorrede zum ersten Advent, aber hier liegt der Schwerpunkt auf dem Gebet, das die Erwartung begleiten soll (vgl. 1 Petr 4,7), und das Thema der Freude, das für die Weihnachtszeit typisch ist (vgl. Lk 2,10), ist ebenfalls präsent.

Der AutorGiovanni Zaccaria

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung