Berufung

Von den Kaufleuten von Florenz zu den heiligen Dienerinnen Mariens

Sieben reiche Kaufleute aus Florenz beschlossen im 13. Jahrhundert, die Welt zu verlassen und sich in die Kontemplation zurückzuziehen. Um Gott zu ehren, stellten sie sich in den Dienst der Jungfrau Maria. Die Gemeinschaft hatte einen Prior, den Heiligen Bonifilio Monaldi, und einer von ihnen wurde 110 Jahre alt, der Heilige Alessio Falconieri. Die Kirche feiert sie am 17. Februar zusammen mit dem heiligen Theodore von Heraclea.    

Francisco Otamendi-17. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Tod des Heiligen Alessio Falconieri.

Fragment des Gemäldes "Tod des Heiligen Alessio Falconieri", von Bernardino Poccetti (Wikimedia Commons).

Die sieben Heiligen, die Mitglieder der frühen Gemeinschaft der Gläubigen waren Orden der Dienerinnen Mariens wollten nicht als "Gründer" bezeichnet werden. Der heilige Alessio Falconieri hinterließ das folgende Zeugnis: "Es war nie meine Absicht, noch die meiner Gefährten, einen neuen Orden zu gründen. Auch nicht, dass aus unserem Zusammenschluss eine so große Zahl von Brüdern hervorgehen würde. Ich und meine Gefährten glaubten, dass wir durch göttliche Eingebung zu dem einzigen Zweck zusammengekommen waren, die Welt zu verlassen und den Willen Gottes würdiger zu erfüllen. Deshalb wurde die Gründung der Orden der Dienerinnen Mariens zuzurechnen sind Unsere Liebe Frau".

Nach mehr als einem halben Jahrhundert, am 11. Februar 1304, wurde der Orden von Papst Benedikt XI. anerkannt. "Der Grund für die Genehmigung durch den Papst war genau das: die besondere Widmung der Dienerinnen an die Himmelskönigin. Als grundlegender Text wurde von Anfang an die Diener Mariens Augustinus, wie mehrere Orden jener Zeit, und fügte Konstitutionen zu Ehren der Mutter Gottes hinzu. Er ist heute in 27 Ländern verbreitet.

Der heilige Theodor von Herakleia war ein Soldat, der nach dem römischen Martyrologium ausgepeitscht, eingekerkert und lebendig verbrannt wurde, weil er sich in Amasea am Hellespont als Christ bekannte. Der heilige Gregor von Nyssa lobte diesen Heiligen, der zu Beginn des 4. Jahrhunderts starb, in einer berühmten Lobrede. Angesichts der These, dass es noch einen anderen heiligen Theodore, einen General und Märtyrer, gab, hat der Thema wurde von H. Delehaye untersucht, der der Meinung ist, dass es nur einen Theodore-Märtyrer gab, der möglicherweise ein Soldat war.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.