Sowohl am heutigen Festtag als auch am Festtag der Heiligen Petrus und Paulus am 29. Juni werden der Vorrang des Petrus in der Gruppe der Apostel, wie man in der Blickpunkt Evangelium Matthäus ("Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Macht der Hölle soll sie nicht überwältigen") und "seine Übertragung" ("Ich bin Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Macht der Hölle soll sie nicht überwältigen"). im Bischof von Rom. Zuvor hatte Petrus die Göttlichkeit Jesu bekannt: "Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes".
Man kann sagen, dass das erste "Hauptquartier" der Kirche der Abendmahlssaal war, wo Jesus seine Jünger zum letzten Abendmahl versammelte und wo sie zusammen mit der Jungfrau Maria die Gabe des Heiligen Geistes empfingen. Später zog Petrus nach Antiochia, das von Barnabas und Paulus evangelisiert wurde, wo die Jünger Jesu zum ersten Mal "Christen" genannt wurden.
Rom, Sitz des Nachfolgers von Petrus
Dann begab sich Petrus nach Rom, dem Zentrum des Reiches, wo er sein Leben im Dienste des Evangeliums mit dem Märtyrertod beendete. Aus diesem Grund wurde der Sitz von Rom, dem die größte Ehre zuteil geworden war, als Sitz des Papstes anerkannt. Petrus' NachfolgerDer "Stuhl" ihres Bischofs entsprach dem des Apostels, der von Christus beauftragt war, seine ganze Herde zu hüten.
Die Kathedra" ist wörtlich der feste Sitz des Bischofs in der Mutterkirche einer Diözese, die deshalb Kathedrale" genannt wird, und ist das Symbol der Autorität des Bischofs und der evangelischen Lehre, die er als Nachfolger der Apostel zu bewahren und der christlichen Gemeinschaft zu vermitteln hat.
Ab Ende Oktober 2024 wird auf Wunsch von Papst Franziskus die Reliquie des St. Peter's Stuhl (hölzerner Thron) wurde ausgesetzt bis zum 8. Dezember, dem Hochfest der Unbefleckten Empfängnis, zur Verehrung durch die Pilger. Danach kehrte sie zu dem großen Bronzedenkmal, dem Baldachin von Bernini, zurück. Der Vorsitz wurde zuletzt vor 50 Jahren ausgestellt.