Berufung

Rafael Domingo: "Beim Spiritualisieren geht es darum, sich selbst von der Seele aus zu sehen".

Espiritualizarse, das neue Buch von Rafael Domingo und Gonzalo Rodríguez-Fraile, will Menschen helfen, innere Konflikte zu lösen und Frieden zu finden, indem es universelle, auf Spiritualität basierende Werkzeuge anbietet.

Javier García Herrería-10. Dezember 2024-Lesezeit: 7 Minuten
Rafa Sonntag

Rafael Domingo, Professor und Autor von mehr als 30 Büchern, und Gonzalo Rodríguez-Fraile, US-amerikanischer Geschäftsmann und Harvard-MBA, haben gerade das Buch ".Spiritualisierung". (Rialp). Das Buch soll den Menschen helfen, in einer Zeit, die von persönlichem Leid und Mangel an Glück geprägt ist, Konflikte zu lösen und in Frieden zu leben. Das Buch richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, ihrem Glauben und ihrer Kultur. Die Autoren haben unterschiedliche Auffassungen zu religiösen und anthropologischen Fragen, die von einiger Bedeutung sind, aber sie sind sich in allem einig, was sie in diesem Buch sagen.

Wir haben Rafael Domingo zu diesem Buch befragt.

Was war die Motivation für das Schreiben von "Spiritualise"?

Das Buch ist das Ergebnis von zehn Jahren ununterbrochener Gespräche zwischen mir und dem bekannten Geschäftsmann Gonzalo Rodríguez-Fraile. Es ist die Frucht eines aufrichtigen Dialogs, der sich spontan entwickelte, als wir uns im Februar 2014 in Miami durch einen guten gemeinsamen Freund kennenlernten. Die Tatsache, dass wir beide Spanier sind und seit vielen Jahren in den Vereinigten Staaten leben, war mit dem brennenden Wunsch verbunden, die Wahrheit zu suchen und anderen zu helfen, ihre Konflikte zu lösen und inneren Frieden zu finden. Unser Dialog war für uns beide sehr bereichernd. Nichts liegt uns beiden ferner, als so zu tun, als ob wir Recht hätten, geschweige denn, es durchsetzen zu wollen.

Was ist der Zweck dieses Buches?

Das Buch bietet einen allgemeinen Rahmen für das Erreichen von innerem Frieden und schlägt verschiedene Werkzeuge vor, um die Konflikte, die wir in unseren Köpfen erzeugen, geschickt zu lösen. Manchmal liegt es an einem Mangel an Verständnis. Manchmal liegt es an einem ineffizienten Konfliktmanagement.

Nennen Sie mir ein Beispiel für mangelndes Verständnis?

Den Verstand nicht von der Seele zu unterscheiden, ist zum Beispiel eine Quelle von Konflikten, weil es einen daran hindert, die Grenze des Mentalen zu überschreiten, die in jedem Fall kontextabhängig ist. Um in Frieden zu leben, muss man lernen, aus der Seele zu leben, nicht aus dem Verstand. Ein anderes Beispiel ist die Vorstellung, dass das Ego verschwinden kann oder kontrolliert werden muss, während es in Wirklichkeit transzendiert werden muss. Die praktischen Auswirkungen dieser Beispiele sind vielfältig und wichtig. Wenn eine Fliege in Ihr Zimmer eindringt, können Sie sie mit dem Stress, den sie erzeugt, verjagen oder einfach das Fenster öffnen. Mit dem Ego geschieht etwas Ähnliches. Man muss lernen, es zu beherrschen.

Was ist "Vergeistigung"?

Spiritualisierung ist genau das: sich von der Seele her zu sehen. Die Seele ist das Feuer des Menschen, das die anderen operativen Zentren erwärmt und erleuchtet. Vom Wachturm der Seele aus kann jeder Konflikt, der in einem niedrigeren operativen Zentrum entsteht, gelöst werden, so kompliziert er auch erscheinen mag. Instinktkonflikte werden nicht im Instinkt gelöst, sondern durch Überschreiten des Instinkts. Emotionale Konflikte werden nicht durch Emotionen befriedet, sondern durch die Transzendierung von Emotionen; gefühlsmäßige Konflikte werden nicht im mentalen Bereich befriedet, sondern im Wesentlichen in der Seele durch die Reinigung der Absicht. Die Seele muss der Wachturm des Menschen sein, der Frieden, Harmonie und Licht auf alle niederen Körper ausstrahlt. Um diese Arbeit nicht zu behindern, muss das Ego transzendiert werden. 

Aber es ist eben ein Buch gegen den Strom.

Völlig und politisch unkorrekt: Sie macht das Spirituelle in einer auf die Materie ausgerichteten Welt gegenwärtig; sie spricht von Gott in einer postmodernen Gesellschaft und stellt unmissverständlich fest, dass sich der Mensch, um Frieden zu erreichen, mehr vom Gipfel seiner Seele als vom Tal seines Körpers aus betrachten muss. 

Wir leben in einer Welt, in der viel über Spiritualität ohne Religion, Spiritualität ohne Gott usw. gesprochen wird. 

Spiritualität ist ein Wort, das von den Christen im 2. Jahrhundert erfunden wurde, um Christus nachzufolgen, um mit Gott vereint zu sein. Es scheint, dass viele Christen jetzt Angst davor haben, als ob Spiritualität zu den östlichen Religionen gehört. So wie es eine natürliche Moral gibt, gibt es auch eine natürliche Spiritualität, die uns dazu führt, die Einheit mit Gott und dem Göttlichen, mit dem Universum, mit anderen und mit uns selbst zu suchen. In diesem Buch versuchen wir, nach allgemeingültigen Treffpunkten zu suchen, die zum spirituellen Wachstum der Menschen beitragen und keinen Offenbarungsglauben erfordern. Es geht nicht darum, Religion und Spiritualität gegeneinander auszuspielen, sondern darum, Spiritualität als einzigartiges und verbindendes Phänomen eingehend zu untersuchen.

Aber sind Spiritualität und Religion nicht ein und dasselbe?

Ein Beweis dafür, dass sie nicht dasselbe sind, ist, dass Religionen vergeistigt werden können und sollten. Eine Religion, die die Liebe fördert, ist spiritueller als eine, die nur die Anwendung der göttlichen Gerechtigkeit fördert, oder eine, die bedingungslose Vergebung fördert, als eine, die sie nur in bestimmten Fällen und unter bestimmten Umständen fordert. Meiner Meinung nach ist das Christentum die spirituellste Religion, und in ihrem Kern gehen Spiritualität und Religion ineinander über. Aber begrifflich sind Spiritualität und Religion unterscheidbar, so wie Moral und Religion oder Liturgie und Religion. Spiritualität ist eng mit der Reinheit der Intention verbunden; Religion hingegen hat mehr mit dem Institutionellen, dem Kulturellen zu tun.

Das alles klingt nach Synkretismus und religiösem Relativismus, ist es das, was Sie vorschlagen?

Auch wenn die Autoren in diesem Punkt anderer Meinung sind, halten wir nicht alle Religionen für gleichwertig, weisen aber darauf hin, dass in vielen von ihnen anthropologische und kosmische Perspektiven enthalten sind, die für die menschliche Entwicklung richtig sind. Eine Religion, die dazu nicht beiträgt, hat keinen Bestand über Jahrhunderte hinweg. Andererseits ist es meiner Meinung nach ein Reduktionismus zu sagen, dass das Christentum eine Religion ist, so wie zu sagen, dass der Mensch ein denkendes Tier ist. Für mich ist das Christentum, so wie der Begriff der Religion heute verstanden wird, viel mehr als eine Religion. Jesus Christus hat eine Kirche gegründet, die weder mehr noch weniger ist als sein mystischer Leib. Christ zu sein bedeutet nicht, einer Religion anzugehören, sondern im Mystischen Leib Christi zu leben, in vollkommener Einheit mit dem Vater durch die Liebe des Heiligen Geistes.

Braucht der Mensch noch Gott? 

Ja, natürlich. Jeder Mensch braucht Gott. Aber vor allem einen Gott, der Liebe ist, wie der christliche Gott, und nicht ein Gott, den der menschliche Verstand als Idee oder Konzept zusammengestellt hat. Noch weniger eine Karikatur Gottes, wie sie so viele Menschen (manchmal Katholiken) geformt haben. Wo Liebe ist, da ist auch Gott, wiederholte Teresa von Kalkutta gerne. Deshalb ist ein Mensch, der liebt, auch wenn er Gott gedanklich leugnet und seine Nichtexistenz in alle Winde zerstreut und verkündet, nicht wirklich ein Atheist. Er ist einfach noch nicht mit seiner Vernunft auf Gott gestoßen oder hat noch nicht die Gabe des Glaubens empfangen. Für einen solchen Menschen ist Gott der große Unbekannte. Aber in den Tiefen seiner Seele liebt er vielleicht, ohne es zu wissen, diesen unbekannten Gott. Und wir Christen wissen, dass dieser Unbekannte Gott ihn von Ewigkeit her unendlich liebt.

Wie können wir die Existenz Gottes mit der Existenz des Bösen in Einklang bringen?

Das ist die Millionen-Dollar-Frage. Sie verlangen von mir, dass ich das Geheimnis der Ungerechtigkeit in ein paar Sätzen löse. Was ich sagen kann, ist, dass es nur allzu leicht ist, in den Dualismus zu verfallen, das schlecht dem Guten, als ob es sich um zwei Prinzipien handelte, die die Welt regieren, nach dem manichäischen Prinzip. Das Böse steht jedoch nicht im Gegensatz zum Guten, so wie die Dunkelheit nicht im Gegensatz zum Licht steht. Das Böse ist die Abwesenheit des Guten, so wie die Dunkelheit die Abwesenheit des Lichts ist, aber nicht sein Gegenteil. Gott, als das höchste Gut, das er ist, könnte nicht das Böse, sondern nur das Gute erschaffen; ebenso wenig wie er die Dunkelheit, sondern nur das Licht erschaffen könnte. Ein Gott, der das Böse erschaffen könnte, wäre nicht Gott, sondern ein falscher Gott. Und wenn das Böse nicht in seinem eigenen Sinne geschaffen wurde, dann hat es keine eigene Existenz, es fehlt ihm die eigene Substantivität. Die Klassiker sagen, dass das Böse keine Substanz ist, sondern eine Verderbnis der Substanz, eine "Verderbnis des Guten". 

Bitte landen

Es gibt Wasser, nicht die Abwesenheit von Wasser. Aber das Fehlen von richtigem Wasser im menschlichen Körper, d.h. die Dehydrierung, führt zu vielfältigen körperlichen Schäden oder zum Tod. In ähnlicher Weise können wir sagen, dass es das Gute gibt und nicht das Fehlen des Guten (das wir als das Böse bezeichnen). Aber das Fehlen des Guten führt zu Schaden, sei es körperlich, geistig oder seelisch. So führt z. B. der fehlende Umgang mit dem Partner zu Entfremdung und Bruch; das Fehlen von Vergebung in sozialen Beziehungen erzeugt emotionale und soziale Spannungen. Die Ablehnung des Guten ist möglich, weil wir frei sind. Gott wollte das Risiko unserer Freiheit eingehen. Ich verwende oft das Beispiel der Ehe und frage die Ehepartner: Was wäre Ihnen lieber, jemanden zu heiraten, der frei ist, Sie zu verlassen, oder jemanden, der es nicht ist (wenn das möglich wäre)? In der Regel sagen sie mir alle, dass sie lieber jemanden heiraten würden, der sie verlassen kann. Der Grund liegt auf der Hand: Wenn ich nicht die Freiheit hätte, ihn zu verlassen, könnte ich nicht frei, d. h. mit wahrer Liebe, lieben. Das Gleiche gilt für das Böse. Gott will, dass wir ihn lieben, weil wir Lust dazu haben, das heißt, mit der ganzen Wahrheit unseres Herzens. Deshalb ist das Böse, d. h. die Ablehnung des Guten, möglich. Wir müssen Gott jeden Tag für das Geschenk der Freiheit danken, die es uns ermöglicht, ihn mit unserem ganzen Wesen zu lieben.

Aber geht es in diesem Buch um alles?

Indem wir von der Seele sprechen, können Verbindungen hergestellt werden, an die wir nicht gewöhnt sind. In unserem Buch geht es nicht um Anthropologie oder Psychologie oder Theologie oder Philosophie oder Physik oder Management oder Selbsthilfe, auch wenn es von all dem etwas hat und wir in unserem Gespräch als Autoren Bücher aus all diesen Wissensgebieten besprochen haben. Die Spiritualität vereint die Wissenschaften und beflügelt durch die Kontemplation das Wissen, das sie in Weisheit verwandelt. Es ist nicht verwunderlich, dass die Beziehung zwischen Quantenphysik und Spiritualität, Recht und Spiritualität, Gesundheit und Spiritualität, Wirtschaft und Spiritualität an Universitäten von Weltrang untersucht wird.

Haben Sie Vorschläge zum Lesen des Buches?

Die zentralen Kapitel sind das zweite über die Multidimensionalität des Menschen und das vierte über innere Konflikte. Das erste Kapitel ist etwas mühsamer, aber sein Verständnis ist notwendig, weil es die Einheit der Realität und die Wichtigkeit, sie zu akzeptieren, erklärt. Das dritte Kapitel über spirituelle Werte ist leicht zu lesen, und das fünfte Kapitel über soziale Konflikte verbindet Spiritualität mit Recht, Politik, künstlicher Intelligenz usw. Spiritualität berührt alles. Und das ist mehr als bewiesen. Eine Politikerin, eine Geschäftsfrau, eine Lehrerin, ein spirituell geprägter Uber-Fahrer verhält sich anders als jemand, der auf dem Boden der Tatsachen lebt. Deshalb lebt man in einer spiritualisierten Gesellschaft viel besser und friedlicher als in einer materialisierten individualistischen. 

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.