Evangelisation

Heilige Priester: Der heilige Alfons von Liguori

Die Frömmigkeit des heiligen Alfons von Liguori ist in hohem Maße christozentrisch. Er lehrt, dass die Anbetung des fleischgewordenen Wortes im Mittelpunkt des gesamten christlichen Lebens stehen muss.

Manuel Belda-1. August 2021-Lesezeit: 4 Minuten
alfonso maria ligorio

Der heilige Alfons wurde am 27. September 1696 in Marianella bei Neapel geboren. Sein Vater, Giuseppe de' Liguori, stammte aus einer Adelsfamilie und war Admiral der Flotte des Königreichs Neapel. Seine Mutter, Anna Cavalieri, eine sehr fromme Frau, hatte ein besonderes Interesse an Alfonsos religiöser Erziehung. In seiner Familie erhielt er auch eine hervorragende humanistische Ausbildung, die Literatur, Philosophie, Musik und Malerei umfasste. Die beiden letztgenannten Künste waren ihm sehr wichtig und er übte sie mit großem Geschick aus.

Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Neapel, wo er einen Doktortitel in in utroque iuris im Jahr 1713, als er erst 16 Jahre alt war.

Zehn Jahre lang war er als Anwalt an den Gerichten von Neapel tätig. 1723 verließ er den juristischen Beruf und trat in das Priesterseminar ein. Am 26. Dezember 1726 wurde er zum Priester geweiht.

Von dem Wunsch beseelt, das Wort Christi zu den verlassenen Menschen auf dem Lande zu bringen, verließ er am 2. November 1732 Neapel, um unter den Bauern in Scala zu leben. Dort gründete er die Kongregation des Allerheiligsten Erlösers, die 1749 die päpstliche Anerkennung erhielt.

Im Jahr 1762 wurde er zum Bischof von Sant'Agata dei Goti (Benevento) gewählt, wo er bis 1775 blieb, als er aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Während dieser Zeit blieb er Rector Major der Redemptoristen.

Er starb am 1. August 1787 im Alter von 90 Jahren in Pagani, in der Nähe von Neapel. Er wurde 1816 seliggesprochen und 1839 heiliggesprochen. Außerdem wurde er 1871 zum Doktor der Kirche und 1950 zum Patron der Beichtväter und Moraltheologen ernannt.

Seine Schriften

Das literarische Schaffen des heiligen Alfons ist sehr umfangreich, und er ist einer der meistveröffentlichten Autoren der Geschichte mit über 20.000 Ausgaben in mehr als 70 Sprachen. Wir führen hier in chronologischer Reihenfolge nur seine Werke auf, die sich mit dem geistlichen Leben des Christen befassen:

1. Besuche vor dem Allerheiligsten Sakrament (1754). Es enthält in 31 Betrachtungen für jeden Tag des Monats andächtige und liebevolle Gedanken, die bei den Besuchen vor dem Allerheiligsten Sakrament verwendet werden können.

2. Die Herrlichkeit Mariens (1750). Der erste Teil enthält eine Erklärung des Salve, während der zweite Teil Marias Glauben, Tugenden und Leiden erläutert.

3. Das große Mittel des Gebets (1759). Er erklärt, dass das Gebet ein notwendiges Mittel ist, um von Gott alle Gnaden zu erhalten, die wir brauchen. In diesem Werk finden wir die berühmte lapidare Phrase, die in der Katechismus der Katholischen KircheNr. 2744: "Wer betet, wird gewiss gerettet, wer nicht betet, wird gewiss verdammt werden".

4. Praxis der Liebe zu Jesus Christus (1768). Dies ist eine Erläuterung des Paulus-Hymnus auf die Nächstenliebe in 1 Korinther 13.

5. Meditationen über die Passion (1773). Sie sind die Frucht der persönlichen Meditation des heiligen Alfons über die Passion des Herrn, die das Lieblingsthema seiner Meditationen war.

Seine Lehren

Seine geistliche Lehre ist so reich und vielfältig, dass ich hier nur einige kurze Umrisse wiedergeben kann.

Die Frömmigkeit des heiligen Alfons ist in hohem Maße christozentrisch. Er lehrt, dass die Anbetung des fleischgewordenen Wortes im Mittelpunkt des gesamten christlichen Lebens stehen muss. Er sieht in Jesus vor allem den Retter der Menschen, was sich in seinem Lieblingsspruch widerspiegelt, den er seiner Ordensgemeinschaft als Programm mitgegeben hat: Copiosa apud eum redemptio ("Seine Erlösung ist reichlich").

Der Kirchenlehrer sieht die Liebe Jesu Christi vor allem in drei Ereignissen: in der Menschwerdung, der Passion und der Eucharistie. Er drückte seine Verehrung für das Jesuskind in Liedern und Gedichten aus. Er komponierte das Weihnachtslied Tu scendi dalle stelle ("Du kommst von den Sternen herab"), das zum Inbegriff des italienischen Liedes geworden ist.

Er rief zur täglichen Meditation über die Das Geheimnis der Passion des Herrnwie er selbst es tat. Der Aspekt, den er in dieser Meditation besonders hervorhebt, ist das Thema der Liebe, die er als den letzten Grund ansieht, der Jesus zum Leiden und Sterben bewegt hat. Aus der Betrachtung der Passion erwächst in der Seele des Christen eine liebende Antwort auf die Liebe Jesu Christi: "Es ist unmöglich für eine Seele, die an die Passion des Herrn glaubt und an sie denkt, ihn nicht zu kränken und ihn nicht zu lieben, ja, vor Liebe verrückt zu werden, da sie einen Gott sieht, der von der Liebe zu uns fast verrückt geworden ist. Es gibt kein Mittel, das uns mehr in der Liebe zu Gott entflammen kann als die Betrachtung des Leidens Jesu Christi".

In Bezug auf die EucharistieIn dieser Hinsicht gilt der heilige Alfons als Verfechter der häufigen Kommunion und bekämpft die Anklänge an den Jansenismus, für den er lehrt, dass die Kommunion mit einer angemessenen Haltung und nicht mit einer würdevollen Haltung empfangen werden sollte, wie es die Jansenisten behaupteten: "Ich habe mit den angemessene Regelungnicht mehr bei der würdigdenn wenn es notwendig wäre würdig Wer kann die Kommunion empfangen? Nur ein anderer Gott wäre würdig, Gott zu empfangen. Ich verstehe unter bequem wie es sich für eine elende Kreatur gehört. Es genügt, dass die Person die Kommunion in der Gnade Gottes und mit dem lebendigen Wunsch empfängt, in der Liebe zu Jesus Christus zu wachsen".

Der heilige Alfons gilt als Verfechter der häufigen Kommunion und bekämpft die Anklänge an den Jansenismus.

Manuel Belda

Die gesamte geistliche Lehre des heiligen Alfons ist von einem marianischen Geist durchdrungen. Er legte seiner Mariologie zwei inspirierende Prinzipien zugrunde: die göttliche Mutterschaft Marias und ihre Teilnahme am Erlösungswerk. Diese beiden Vorrechte sind nicht parallel, sondern eng miteinander verbunden, da das erste dem zweiten untergeordnet ist und das zweite seine ontologische Grundlage in dem ersten findet.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.