Öko-logisch

Manuel SerranoPalliativmedizin ist eine Manifestation der Menschlichkeit".

Manuel Serrano Martínez, medizinischer Direktor des Krankenhauses Laguna für Palliativmedizin, spricht in diesem Interview über die Bedeutung der Begleitung, die humanitäre Arbeit des Arztes und die universelle Berufung zur Pflege.

Paloma López Campos-16. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten
Manuel Serrano

Manuel Serrano Martinez, Medizinischer Direktor des Hospital de Cuidados Laguna

Manuel Serrano ist medizinischer Direktor des Laguna Care Hospitalein auf Palliativmedizin ausgerichtetes Gesundheitszentrum in Madrid (Spanien). Dr. Serrano schreibt Artikel, Bücher und hält Vorträge, aber vor allem zeichnet sich seine Arbeit dadurch aus, dass er sich "um Menschen kümmert".

In der Überzeugung, dass die Palliativmedizin "eine grundlegende Tätigkeit des Arztes" ist, und angesichts der Bedeutung, die der Palliativmedizin von der Papst FranziskusDr. Serrano spricht in diesem Interview mit Omnes über sie.

Wenn ein Patient in der Palliativmedizin ist, weiß der Arzt, dass seine Aufgabe nicht mehr in der Heilung, sondern in der Pflege besteht. Wie verändert sich seine Arbeit?

- Als Angehörige der Gesundheitsberufe wissen wir, dass das, was uns am meisten auszeichnen muss, die Sorge um die Menschen ist. Heilen ist nicht immer möglich, aber pflegen, trösten und begleiten ist immer möglich. Wenn Menschen erkranken, auch wenn es sich um eine Bagatellerkrankung handelt, ziehen sie es vor, einen Arzt an ihrer Seite zu haben, der auf ihre Bedürfnisse eingeht, auf ihre Art und Weise, wie sie das, was mit ihnen geschieht, erleben, der sich empathisch und mitfühlend auf ihre Schmerzen, auf ihr Leiden einstellt. Sie wollen zunächst zumindest mit einem Blick beruhigt werden, sich dann verstanden fühlen und schließlich die Behandlung angeboten bekommen, die sie heilen oder lindern wird, sowie die Sorge um das Ergebnis ihrer Behandlung.

Kurz gesagt, der Arzt wird zu einem aufrichtigen Freund, der sich um einen grundlegenden Aspekt des Lebens kümmert: die Gesundheit, die oft wiederhergestellt werden kann, manchmal nicht, aber immer gelindert, begleitet und getröstet werden kann. Und sich dessen bewusst zu sein und es auf diese Weise zu erfahren, glauben Sie mir, ist ein Privileg.

Manche Menschen sind der Meinung, dass Palliativmedizin "Gott spielen" bedeutet, da sie das Leben des Patienten unnötig verlängert. Können Sie klarstellen, was Palliativmedizin ist, damit wir nicht in diese Fehlinterpretation verfallen?

- Das hat nichts mit der Realität zu tun. Palliativmedizin ist eine grundlegende Tätigkeit für einen Arzt. In der Tat ist sie immer möglich, unter allen Umständen der Krankheit. Sie bringt den Arzt seinen Mitmenschen näher, und in ihr entwickelt sich eine Tätigkeit, die die Frucht der Liebe zwischen den Menschen ist, des Wunsches, den anderen zu helfen, weil sie mir ebenbürtig sind, wegen der Menschenwürde, die uns eint. Nichts ist weiter davon entfernt, Gott zu spielen. Sie sind so sehr eine menschliche Beziehung, dass ich mir keine andere vorstellen kann, die diesen Namen mehr verdient hätte.

Andererseits verlängert die Palliativmedizin das Leben nicht, sondern erleichtert es in einer Zeit, in der das Ende droht, und ermöglicht es, diesem Ende, dem Tod, mit einer ruhigeren und hoffnungsvolleren Haltung entgegenzusehen. Denn wir befassen uns nicht nur mit Schmerzen, Unruhe, Unbeweglichkeit und Schwäche, sondern wir lösen auch so weit wie möglich die Probleme des Patienten mit sozialen oder familiären Formalitäten, wir handeln im psychologischen Bereich, was ein mehr oder weniger akzeptiertes Bewusstsein dessen, was mit ihm geschieht, erleichtert, und wir befassen uns auch mit dem, was ein untrennbarer Bestandteil der unheilbaren Krankheit ist, nämlich die Begleiterscheinung der geistigen Unruhe.

Wann trifft man als Arzt die Entscheidung, einen Patienten nicht mehr zu heilen, sondern in die Palliativmedizin aufzunehmen? Wie vermeidet man eine therapeutische Überversorgung?

- Eine vernünftige Behandlung von Krankheiten, insbesondere von bösartigen Erkrankungen, die ein Risiko für das Leben darstellen, sollte durchgeführt werden, solange die Krankheit unter Kontrolle ist und keine Anzeichen für eine Ausbreitung oder eine progressive Entwicklung vorliegen. Manchmal stellt sich heraus, dass alles, was getan wird oder getan werden könnte, ein größeres Risiko birgt, als das, was es bewirken soll, und zwar aufgrund von Nebenwirkungen oder des Risikos von Krankheiten, die aus der Schwäche entstehen, die die Behandlung oft hervorruft.

Die Hartnäckigkeit bei der Anwendung von Behandlungen in der Hoffnung, dass eine von ihnen den Beweis für eine bestimmte Wirkung erbringt, führt zu Handlungen, die sich jeglicher wissenschaftlicher Evidenz entziehen, und läuft daher auf die Anwendung von nicht harmlosen Behandlungen hinaus, die Leiden verursachen und trügerisch eine Hoffnung fernab jeglicher Vernunft bieten.

Wenn eine bösartige oder unheilbare Krankheit ein gewisses Ausmaß erreicht hat, müssen wir wissen, dass es dringend notwendig ist, dem Patienten den größtmöglichen Komfort und das größtmögliche Wohlbefinden zu bieten und ihm im Rahmen der zwischenmenschlichen Beziehungen zu verstehen zu helfen, dass alles Menschenmögliche bereits getan wurde. Dies ist der Zeitpunkt für die Anwendung der Palliativ- oder Komfortpflege.

Wie können wir die Patienten als Menschen betrachten, ohne sie auf ihre Krankheit zu reduzieren?

- Das Erste, was wir im Medizinstudium lernen, ist, dass es keine Krankheiten gibt, sondern nur kranke Menschen. Krankheiten an sich haben keine Behandlung, sondern die Menschen, die an ihnen leiden, und obwohl sie in der Regel nach einem bestimmten Schema angewendet werden, muss es Variationen geben, die sich aus den persönlichen und biologischen Merkmalen des Patienten ergeben, der die Behandlung erhält. Dies ist sehr wichtig.

Die neueste Einstellung ist die personenzentrierte Medizin und nicht die unpersönliche Betrachtung von Krankheiten. Ähnliche Situationen bei verschiedenen Menschen erfordern unterschiedliche therapeutische Ansätze.

Andererseits erfordern die Lebensumstände, die Art und Weise, wie sich die Krankheit auf ihr Leben ausgewirkt hat, die Kenntnis der individuellen Besonderheiten, die letztlich eine einzige Krankheit in eine unbestimmte Anzahl verschiedener Krankheiten verwandeln.

Aus persönlicher, psychologischer und spiritueller Sicht bitten sie uns, sie anders zu behandeln. Das Leben der Menschen ist immer anders, und die Art, wie wir sie behandeln, ist immer anders. Diese Haltung führt zu einer Personalisierung der therapeutischen Beziehung zwischen Arzt und Patient, der dadurch einzigartig wird.

Papst Franziskus spricht davon, wie wichtig es ist, nicht nur den Patienten, sondern auch die Familie zu begleiten. Wie erreicht man dies durch Palliativmedizin?

- Der Papst hat einige sehr motivierende Dinge über die Palliativpflege für die Angehörigen der Gesundheitsberufe gesagt, wie zum Beispiel, dass diese Pflege eine entscheidende Rolle spielt und dass sie nicht nur eine medizinische Behandlung, sondern auch eine menschliche und enge Begleitung garantiert, weil sie eine Begleitung voller Mitgefühl und Zärtlichkeit bietet. Allein das Halten der Hand des Patienten lässt ihn die Sympathie der Begleitperson spüren, und der Blick kann einen Trost spenden, der sonst nur schwer zu erreichen ist.

Der Papst betonte auch, dass die Familien in Situationen, in denen sich ein geliebter Mensch in den letzten Tagen befindet, nicht allein gelassen werden dürfen. Zu viel familiäres Leid wird unter diesen Umständen erzeugt. In der Palliativmedizin ist es unsere Priorität, auf die Bedürfnisse der Familie einzugehen, sie zu unterstützen und sie in ihrer Trauer zu begleiten.

Einige argumentieren, dass Euthanasie angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage in einigen Ländern eine Möglichkeit ist, Ressourcen zu sparen. Was ist Ihre Meinung dazu?

- Ich denke, es gibt viele falsche Argumente, mit denen die öffentliche Meinung manipuliert wird. Keines der Länder, die Euthanasie gesetzlich erlaubt haben, ist ein armes Land oder ein Land mit knappen Gesundheitsressourcen. Belgien, die Niederlande, Kanada, einige US-Bundesstaaten usw. sind keine Beispiele für Länder, die Ressourcen einsparen müssen. Die palliative Behandlung bösartiger oder sonstiger zum Tode verurteilter Krankheiten ist in keinem Fall belastend; es bedarf lediglich der Entscheidung, die Gesundheitsfürsorge so zu organisieren, dass Pflege und Linderung möglich sind, statt einer übermäßigen und manchmal unnötigen Technisierung, die die Gesundheitsfürsorge erheblich verteuert. 

Einige Länder sind entschlossen, Gesetze zugunsten der Euthanasie durchzusetzen, während sie nichts tun, um die Organisation der Palliativmedizin wirksam zu fördern. Andererseits ist in einigen Ländern, die Gesetze zugunsten der Beihilfe zum Suizid erlassen und die Verbreitung von Unternehmen zur Beihilfe zum Suizid erleichtert haben, wie z. B. in der Schweiz, die Sterbehilfe nicht erlaubt. 

Die absichtliche Manipulation ist die Art und Weise, in der das Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe in vielen Ländern, auch in unserem Land, Fuß gefasst hat. Es gibt Worte, die sich in der Gesellschaft als Slogans etabliert haben, wie zum Beispiel "würdevolles Sterben", ohne sich bewusst zu machen, dass das Leben zu nehmen, bedeutet, die Würde zu nehmen, und dass die Begleitung im Krankheitsfall bedeutet, einen Menschen, der uns ähnlich ist, der genauso würdig ist wie wir, auf seinem letzten Weg zu begleiten.

Muss man katholisch sein, um Palliativmedizin zu unterstützen?

- Ganz und gar nicht. Ich würde sagen, dass Fürsorge und Begleitung eine universelle Berufung ist. Die Palliativpflege ist eine Manifestation der Menschlichkeit in ihrem Extrem. Ich meine damit, dass wahre Menschlichkeit die Würde der Mitmenschen als eine immaterielle Qualität anerkennt, die sie bis zum natürlichen Tod mit uns identisch macht. Und so haben wir das Bedürfnis, unsere leidenden Mitmenschen so zu pflegen und zu lindern, wie wir selbst gepflegt werden möchten.

Dazu ist es notwendig, anzuerkennen, dass der Mensch eine Transzendenz hat, die über das rein Materielle und Fleischliche hinausgeht, und dass er dazu bestimmt ist, einen Sinn im Leben zu haben. Das ist es, was das Christentum als Ausdruck der gesamten Menschheit verteidigt, indem es den Menschen zu einem Kind Gottes und zu einem Wesen nach dem Bild und Gleichnis Gottes erhebt.

Deshalb haben Christen, und erst recht Katholiken, die die Fleischlichkeit der Christlichkeit und das irdische Leben als Weg zum ewigen Leben mit sich bringen, umso mehr Grund, die Palliativpflege als einen Weg der Nächstenliebe und des brüderlichen Mitgefühls zu entwickeln.

Können wir über Palliativmedizin in einer leuchtenden Art und Weise sprechen, ohne von der Angst vor Tod und Krankheit getrieben zu sein? Wie sollte Ihrer Meinung nach die Perspektive aussehen?

- Ja, natürlich. Im Leben gibt es immer wieder Gelegenheiten, die Hand auszustrecken und Hoffnung zu spüren. Es gibt Menschen, die in ihrem Leben vielleicht nicht darauf geachtet haben oder nicht an das Ende gedacht haben, das auf uns alle zukommt.

In der heutigen Welt will man nicht über Leiden und Tod sprechen, sie werden aus dem Gespräch entfernt und nicht beachtet, sie sind zum Tabu geworden. Wenn der Schmerz zu groß wird, bringt die Palliativmedizin genug Gelassenheit, um alles zu überdenken, was man vielleicht unbewusst immer erwartet hat.

Ein früher Tod wird nur von denjenigen gewünscht, die verzweifelt nach Erleichterung suchen, die einsam sind oder nicht gut versorgt werden, für die die Existenz zu einer Last geworden ist. Aber ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass eine Behandlung, die ihnen Erleichterung in diesen Situationen, Begleitung, Zuneigung und Zärtlichkeit verschafft, sie dazu bringt, sich zu ändern und die Hoffnung auf ein Leben in Frieden wiederzugewinnen. 

Der Mensch kann sich unter keinen Umständen zum Herrn des Lebens machen. Es tut mir leid für die Befürworter der Euthanasie, aber es gibt keinen edlen Grund, zu entscheiden, wann ein Leben lebenswert ist oder wann ein Leben nicht mehr die Würde hat, die es am Leben erhält. Die Anerkennung der Würde hängt gerade von denen ab, die sich um sie kümmern.

Das Ende des Lebens kann mit Hoffnung betrachtet werden. Jeder Umstand, den wir erleben, kann uns helfen zu erkennen, dass das Leben einen Sinn hat, dass es einen Weg gibt. Um Erfahrungen zu vermeiden, die zu Angst, Beklemmung und weiterem seelischen Leid führen können, kommt der Palliativmedizin eine unverzichtbare Rolle bei der Behandlung und Betreuung aller Menschen mit Krankheiten, die zu einem langsamen Ende führen, zu.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung