Öko-logisch

Was die Ökologie Papst Benedikt XVI. verdankt

Die ökologische Frage in Benedikt XVI. hält ein interessantes Gleichgewicht zwischen der Offenheit für die heutige Welt und der Wertschätzung ihrer positiven Aspekte, während er gleichzeitig die Probleme und Erwartungen seiner Zeitgenossen mit dem Licht des authentischsten Christentums zu beleuchten weiß.

Emilio Chuvieco-3. Januar 2023-Lesezeit: 5 Minuten
Benedikt XVI.

Benedikt XVI. streichelt bei einer Audienz im Dezember 2012 ein Löwenbaby. ©CNS photo/Paul Haring

Die lange Liste der Würdigungen, die das theologische und pastorale Werk von Papst Benedikt in den letzten Tagen anlässlich seines Todes erfahren hat, muss meines Erachtens nicht verlängert werden. Ich werde auch keine Minute darauf verschwenden, auf die Tiraden derjenigen zu antworten, die ihn kritisieren, ohne seine Schriften zu kennen und ohne ihn persönlich getroffen zu haben.

Es scheint mir viel angemessener, eine andere Dimension seines Denkens hervorzuheben - vielleicht nicht zentral, aber sicherlich wichtig -, die mir sehr am Herzen liegt. Es soll also eine bescheidene Würdigung und ein Dank an einen großen Intellektuellen, einen weisen und guten Menschen sein, der die Aufgabe hatte, die Kirche in den letzten 40 Jahren - zunächst als wesentlicher Unterstützer des heiligen Johannes Paul II. und dann als Bischof von Rom - zu einer authentischen Erneuerung der Kirche im 21. Jahrhundert zu führen, indem er die wesentlichsten und fruchtbarsten Aspekte des Konzils aufnahm und die Tradition mit der Offenheit für die Moderne verband, in einer dynamischen Treue, die immer danach fragt, was Jesus Christus von uns verlangen würde, wenn er unseren Zeitgenossen predigen würde.

Ich beziehe mich dabei auf die Ansichten von Benedikt XVI. zu den derzeit so heiß diskutierten Umweltfragen. Ich finde die Position von Benedikt XVI. zu diesem Thema besonders ansprechend, da sie ein gutes Beispiel für das Gleichgewicht zwischen jemandem ist, der der heutigen Welt gegenüber offen ist und die positiven Dinge, die sie beinhaltet, schätzt, während er es gleichzeitig versteht, die Probleme und Erwartungen seiner Zeitgenossen mit dem Licht des authentischsten Christentums zu beleuchten.

Für viele Christen sind dies Themen, die unserem Glauben bestenfalls fremd sind, wenn nicht sogar eine Gelegenheit, die christliche Botschaft durch falsche oder offen heidnische Interessen zu untergraben. Für andere kann die Kirche zu keinem Thema schweigen, das intellektuelle Bedeutung und ein breites gesellschaftliches Interesse hat.

Der Weg des kirchlichen Lehramtes zur so genannten "ökologischen Frage" scheint auf den ersten Blick sehr jung zu sein, obwohl es sehr interessante Hinweise auf die Bewunderung und Offenheit gegenüber der Natur bei so bedeutenden Autoren wie dem Heiligen Basilius, dem Heiligen Augustinus und dem Heiligen Benedikt gibt.

Die Analyse des jüngsten Lehramts geht jedoch von einigen Anspielungen in Texten von Johannes XXIII. und Paul VI. sowie einigen spezifischeren Schriften von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. aus und endet in der Enzyklika, die Papst Franziskus diesem Thema im Jahr 2015 gewidmet hat. Der Text des jetzigen Papstes ist sehr tiefgründig und relevant, mit einigen originellen Anmerkungen, aber er kommt nicht aus dem luftleeren Raum: Er stützt sich auf die Schriften seiner Vorgänger sowie auf die Dokumente der verschiedenen Bischofskonferenzen. Ich möchte mich nun auf die Beiträge von Papst Benedikt zu dieser Entwicklung konzentrieren.

Es sei daran erinnert, dass Benedikt XVI. Deutscher war und dass in Deutschland Umweltsensibilität ein grundlegender Bestandteil des täglichen Lebens ist (es sei daran erinnert, dass es eines der wenigen Länder der Welt ist, in dem eine grüne Partei mit breiter parlamentarischer Vertretung existiert).

Die ökologische Frage in Benedikt XVI.

Seine Verweise auf die "ökologische Frage" sind sowohl häufig als auch tiefgründig. So widmet er diesem Thema in vier Jahren seines achtjährigen Pontifikats zentrale Bezüge in seinen Botschaften zum Weltfriedenstag.

In der Ausgabe von 2007 führt er ein äußerst wichtiges Thema ein, den Begriff der Humanökologie, und gibt ihm sowohl eine moralische als auch eine doktrinäre Interpretation: "Die Menschheit muss, wenn sie wirklich am Frieden interessiert ist, immer die Wechselbeziehung zwischen der natürlichen Ökologie, d.h. der Achtung vor der Natur, und der Humanökologie im Auge behalten. Die Erfahrung zeigt, dass jeder respektlose Umgang mit der Umwelt zu einer Beeinträchtigung des menschlichen Zusammenlebens führt und umgekehrt" (Nr. 8).

Benedikt XVI. ist auch der erste, der die Umweltgerechtigkeit direkt mit den künftigen Generationen in Verbindung bringt, etwas, das nun als moralischer Grundsatz vollständig in die internationale Gesetzgebung aufgenommen wurde, auch wenn seine Anwendung rechtlich kompliziert ist. Er erinnerte daran, dass ... "die Achtung vor der Umwelt nicht bedeutet, dass die materielle oder tierische Natur wichtiger ist als der Mensch", und bekräftigte, dass wir die Natur nicht "... auf egoistische Weise nutzen können, indem wir uns voll und ganz unseren eigenen Interessen widmen, denn auch die künftigen Generationen haben das Recht, von der Schöpfung zu profitieren, indem sie in ihr die gleiche verantwortungsvolle Freiheit ausüben, die wir für uns selbst beanspruchen" (Benedikt XVI., Botschaft zum Weltfriedenstag, 2008, Nr. 7).

Die von Benedikt XVI. vorgeschlagene Humanökologie geht jedoch noch weiter. Er verweist auf die tiefe Verbindung zwischen dem natürlichen und dem menschlichen Gleichgewicht und schlägt vor, dass wir uns von den Naturgesetzen leiten lassen, indem wir die menschliche Natur mit der "natürlichen" Natur verbinden, da wir schließlich Teil desselben natürlichen Substrats sind. Die Wahrheit über den Menschen und die Natur führt zu einer Haltung des Respekts und der Fürsorge: Sie sind keine getrennten Aspekte.

In diesem Sinne sekundiert er dem, worauf schon Johannes Paul II. hingewiesen hat, dass nämlich die Umweltzerstörung mit der moralischen Zerstörung des Menschen zusammenhängt, da beides eine Missachtung des göttlichen Schöpfungsplans impliziert, aber Benedikt XVI. weitet dies auf verschiedene Facetten des moralischen Handelns aus: "Wenn das Recht auf Leben und den natürlichen Tod nicht respektiert wird, wenn Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt des Menschen künstlich gemacht werden, wenn menschliche Embryonen der Forschung geopfert werden, dann verliert das gemeinsame Gewissen schließlich den Begriff der Humanökologie und damit der Umweltökologie. Es ist ein Widerspruch, die neuen Generationen aufzufordern, die natürliche Umwelt zu respektieren, wenn die Erziehung und die Gesetze ihnen nicht helfen, sich selbst zu respektieren.

Das Buch der Natur ist eins und unteilbar, ob es nun das Leben, die Sexualität, die Ehe, die Familie, die sozialen Beziehungen, mit einem Wort, die ganzheitliche menschliche Entwicklung betrifft" (Caritas in veritate, 2009, Nr. 51). Daraus ergibt sich das in jüngster Zeit von Papst Franziskus entwickelte Konzept der integralen Ökologie, das sich auf die Pflege der Natur und der Menschen bezieht, denn schließlich ist dieser Planet unser gemeinsames Haus.

Zwischen diesen beiden Aspekten kann es keine Diskontinuität geben, weder im einen noch im anderen Extrem. Diejenigen, die sich für die Umwelt einsetzen, indem sie die Menschen, die auf ihr leben, verunglimpfen, wären genauso fehlgeleitet wie diejenigen, die die Umwelt grundlos zerstören, um den Menschen angeblich einen Gefallen zu tun. Es gibt nur eine Krise - wie Papst Franziskus so oft erwähnt - sowohl eine soziale als auch eine ökologische.

Die Lösung des Umweltproblems ist also nicht nur technischer, sondern auch moralischer Natur. Jeder muss herausfinden, welche Aspekte seines Lebens erneuert werden können. Dies ist der Rahmen des Konzepts der ökologischen Umkehr, das Papst Franziskus so gut gefällt, das aber schon von Johannes Paul II. vorgeschlagen und von Benedikt XVI. erweitert wurde und sich in persönlichen Veränderungen konkretisiert: "Wir brauchen einen wirksamen Mentalitätswandel, der uns dazu bringt, neue Lebensstile anzunehmen, in denen die Suche nach der Wahrheit, dem Schönen und dem Guten sowie die Gemeinschaft mit anderen für ein gemeinsames Wachstum die Elemente sind, die die Entscheidungen für Konsum, Sparen und Investitionen bestimmen" (Benedikt XVI., Caritas in veritate, 2009, Nr. 51). 51).

Erwähnenswert sind auch die Anspielungen Benedikts XVI. auf die Umweltfrage in seiner denkwürdigen Rede vor dem Deutschen Bundestag. Dort wies er darauf hin, dass die Achtung vor der Natur auch eine Form der Anerkennung einer objektiven Wahrheit ist, die wir nicht schaffen, der wir aber Anerkennung schulden.

Deshalb sagte er: "Wir müssen auf die Sprache der Natur hören und kohärent auf sie reagieren" und verband diese Erkenntnis mit der der menschlichen Natur selbst: "Der Mensch ist nicht nur eine Freiheit, die er sich selbst schafft. Der Mensch schafft sich nicht selbst. Er ist Geist und Wille, aber auch Natur, und sein Wille ist gerecht, wenn er die Natur respektiert, auf sie hört und sich als das akzeptiert, was er ist, und zugibt, dass er sich nicht selbst geschaffen hat. Auf diese Weise, und nur auf diese Weise, wird die wahre menschliche Freiheit verwirklicht".

Kurz gesagt, in dem sehr breit angelegten Lehramt von Benedikt XVI. wird die ökologische Dimension als zentral für die christliche Erfahrung vorgeschlagen, ausgehend von einer Vorstellung von Gott, dem Schöpfer, der die Welt um uns herum mit einer unermesslichen Artenvielfalt verschönert hat, von Gott, dem Erlöser, der unsere menschliche Natur teilen wollte, indem er in Harmonie mit seiner Umwelt lebt, und von Gott, dem Heiliger, der die natürliche Materie als Träger der Gnade in den Sakramenten benutzt.

Papst Franziskus hat uns in seiner Enzyklika und seinen vielen Anspielungen in seinem Lehramt daran erinnert, aber auch frühere Päpste, vor allem Benedikt XVI, verdienen einen Ehrenplatz unter den Präzedenzfällen dieses Lehramts.

Der AutorEmilio Chuvieco

Professor für Geographie an der Universität von Alcalá.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung