Wenn jemand fragt, was Transhumanismus ist, könnte man mit einer Vorhersage des Schweden Anders Sandberg von der Universität Oxford antworten, der behauptet, dass Maschinen in naher Zukunft in der Lage sein werden, alles zu tun, was das menschliche Gehirn tut. Oder als er verriet, dass die Medaille, die er um den Hals trägt, die Anweisung enthält, sich vor seinem Tod kryonisieren zu lassen, in der Hoffnung, in ein paar tausend Jahren wiederbelebt zu werden. Unter anderem wegen dieser Dinge wird er als Transhumanist bezeichnet.
Seine Positionen decken sich in vielen Punkten nicht mit denen des Instituto Razón Abierta der Universidad Francisco de Vitoria und wahrscheinlich auch nicht mit denen der Elena Postigo, Direktor des Open Reason Congress, der heute und morgen an der Universität stattfindet, sowohl online als auch persönlich, mit einem ehrgeizigen interdisziplinären Programm. Deshalb wird es umso interessanter sein, Sandberg bei der heutigen Eröffnungskonferenz zuzuhören und die anderen Experten von verschiedenen spanischen und ausländischen Universitäten zu hören.
Zum Eintauchen in die Transhumanismus und um diesen Kongress zu verorten, hat Omnes ein Interview geführt Elena PostigoDer Direktor des Instituts für Bioethik an derselben Universität, der darauf hinweist, dass "manchmal vom Transhumanismus gesprochen wird, als sei er eine homogene Strömung, was er in Wirklichkeit nicht ist. Der Transhumanismus hat viele Ableitungen, von denen einige nicht so radikal sind wie die der Transhumanisten.
Auf der so genannten Cyborg "Es gibt auch Diskussionen", sagt Elena Postigo. "Es wäre eine Synthese zwischen organisch und kybernetisch. Ich persönlich teile die Idee des Cyborgs, wie sie von den Transhumanisten verstanden wird, nicht", sagt sie. Aber lassen Sie uns am Anfang beginnen.
Wie kam es zu der Idee, diesen Kongress zu veranstalten? Warum Transhumanismus?
̶ Der Direktor der Institut für Offene VernunftVor genau einem Jahr schlug María Lacalle mir diese Konferenz vor, weil ich an der Universität eine offene Forschungsgruppe zum Transhumanismus leite und sie der Meinung war, dass der Transhumanismus ein ideales Terrain für die Behandlung der von der Open Reason Conference aufgeworfenen Fragen sein könnte.
Das Open Reasoning Institute wurde vor Jahren an der Universität mit dem Ziel gegründet, die Reflexion, das Studium und die Diskussion zwischen den verschiedenen Wissensgebieten, sei es Wissenschaft, Philosophie oder Theologie, zu fördern, um das zu erreichen, was Papst Benedikt XVI. als offene Vernunft oder erweiterte Vernunft bezeichnete, was den Wunsch widerspiegelt, den sapientialen Charakter der universitären Aufgabe wiederzuerlangen.
Das heißt, die Universität soll wieder zu dem werden, was sie war, nämlich die Integration von Wissen. Wir leben in einer Zeit, in der jedes Wissen sein eigenes studiert und sich nicht um die anderen kümmert, und so verlieren wir den Menschen aus den Augen. Das Institut für Offene Vernunft wurde mit diesem Ziel einer für den Glauben offenen Vernunft gegründet, die die verschiedenen Formen des Wissens integriert und die Probleme, die kulturellen Strömungen unserer Zeit aus dieser integrierenden und sinnstiftenden Perspektive betrachtet.
Wir leben in einer Zeit, in der jedes Wissensgebiet sein eigenes studiert und sich nicht um die anderen kümmert, so dass der Mensch aus den Augen verloren wird.
Elena Postigo Direktor des Instituts für Bioethik UFV
Und ich habe den Vorschlag von María Lacalle angenommen, mit einem Programm, das von grundlegenden Fragen bis hin zu spezielleren Themen alles behandelt. Zum Beispiel die Grenzen der Wissenschaft, welche Probleme sich für das Recht, für die Familie, für alle Disziplinen ergeben. Wir haben Arbeitsgruppen nach Fakultäten gebildet, um herauszufinden, welche Themen sie interessieren, usw., und so sind die runden Tische des Kongresses entstanden. Man könnte sagen, dass die gesamte Universität zusammengearbeitet hat, um eine integrierte und kritische Vision dessen zu bieten, was Transhumanismus ist und welche Herausforderungen er für die Universität und die Gesellschaft im Allgemeinen mit sich bringt.
Sie sprechen in einem Thread auf seinem transhumanen Twitter-Account Wird die Wissenschaft bald in der Lage sein, ein solches Urteil zu fällen? Handelt es sich um Science-Fiction oder um etwas, das einen gewissen Realitätsbezug hat? Kann die Alternative wirklich Homo sapiens oder Cyborg sein?
̶ Dies muss Jahrhunderte im Voraus bedacht werden. Das ist so, als ob der mittelalterliche Mensch plötzlich in unserer Zeit gelandet wäre. Stellen Sie sich vor, ein Mann aus dem 12. Jahrhundert landet zehn Jahrhunderte später. Die Veränderungen, denen er begegnen würde, wären beeindruckend. Wir müssen uns gedanklich mit dem Szenario auseinandersetzen, das der Transhumanismus hundert oder zweihundert Jahre in der Zukunft darstellt. Meine Antwort lautet, dass ein Teil ihrer Vorschläge plausibel ist, dass sie nicht utopisch sind, dass sie möglich sind. Einiges davon ist es nicht. Ich glaube, es gibt einen Teil der Utopie.
Ich denke, dass wir beim Transhumanismus unterscheiden müssen zwischen Science-Fiction - wie Auferstehung nach dem Tod, Kryogenik -, die ich für utopisch halte, weil sie auf falschen theoretischen Prämissen beruhen, wie der Vorstellung, dass der Mensch nur Materie ist, und anderen, die wir tatsächlich sehen können. Es wird sicherlich eine Phase geben, und wir befinden uns bereits in dieser Phase, in der wir die Möglichkeit der Verbesserung des Menschen durch Genetik, Nanotechnologie, Robotik, künstliche Intelligenz usw. in Betracht ziehen werden. Und ich glaube, dass Wissenschaft und Technologie sinnvoll eingesetzt werden können.
Aber es gibt auch andere Dinge, die ich für utopisch halte und die nicht verwirklicht werden können. Die Herausforderung besteht gerade darin, zu erkennen, wo die Risiken liegen, und Wissenschaft und Technologie in den Dienst des Menschen zu stellen, um künftigen Generationen nicht zu schaden. Genau das ist die ethische Analyse. Aber ein Teil davon ist nicht utopisch, sondern kann in hundert oder zweihundert Jahren erreicht werden. Ein anderer Teil wird meiner Meinung nach nie eintreten.
Die Herausforderung besteht darin, zu erkennen, wo die Risiken liegen, und Wissenschaft und Technologie in den Dienst des Menschen zu stellen, auch um künftigen Generationen nicht zu schaden.
Elena Postigo. Direktor des Instituts für Bioethik UFV
Welche Auswirkungen könnte der Transhumanismus auf den Menschen, auf die Sexualität oder auf die Familie haben, und können Sie sich dazu äußern, auch wenn dies auf dem Kongress angesprochen wird?
Es gibt eine Beziehung zwischen Transhumanismus und Gender-Bioideologie. Der Transhumanismus spricht von der Auflösung der Geschlechter und des Geschlechts. Es gibt eine Autorin, Donna Haraway, die diese These vertritt: In der Zukunft wird es weder männlich noch weiblich sein, es wird einen Cyborg geben, der kein Geschlecht hat. Das hat Auswirkungen auf die Familie, denn der Transhumanismus spricht auch von Ektogenese, von der künstlichen Gebärmutter.
Ich spreche über den Transhumanismus, als wäre er eine homogene Strömung, was er in Wirklichkeit nicht ist. Der Transhumanismus hat viele Ableger, von denen einige nicht so radikal sind wie die der Transhumanisten. Kurz gesagt, es hat schwerwiegende Folgen für die Familie. Und das ist für mich ein besonderes Anliegen. Transhumanismus und Gender-Ideologie verbinden sich in einer Vision der menschlichen Natur, die auf die Selbstkonstruktion abzielt, nicht als etwas Gegebenes, etwas Geschaffenes, sondern als etwas, das sich durch mein Bewusstsein, mein Verlangen und meine Selbstbestimmung, das zu sein, was ich werden will, selbst konstruiert.
Abgesehen von dem, worüber wir hier sprechen, ist es auch wahr, dass die Hausautomatisierung oder die Robotik wichtige Fortschritte in der Lebensqualität der Menschen machen kann, insbesondere wenn sie degenerative Krankheiten haben. Sie haben dies bereits erwähnt. Doch inwieweit könnte ein menschliches Konstrukt wie ein Cyborg Emotionen, Gefühle und sogar ein Bewusstsein haben? Es gibt ethische Grenzen...
Wissenschaft und Technik sind nicht böse. Sie sind die Früchte der menschlichen Intelligenz, und obwohl sie im Allgemeinen missbraucht werden können, wurden sie bisher zum Wohle der Menschheit eingesetzt. Die von Ihnen angesprochenen Wissenschaften werden therapeutisch genutzt, um die Lebensqualität bestimmter Menschen zu verbessern. Das ist zweifelsohne fantastisch. Der Einsatz von Robotik zum Beispiel ist kein Cyborg.
Was ist das Problem? Was könnte zum Beispiel passieren, wenn ein Computer in unser Gehirn eindringen und uns bestimmte Befehle geben würde, die unsere Freiheit oder unser Gewissen beeinflussen könnten? Das ist ein ethisches Problem. Sie fragen mich nach den ethischen Grenzen. Ich kann Ihnen im Moment kein einziges Kriterium nennen. Wir müssen bei jeder dieser Interventionen genau sehen, was sie mit sich bringt. Eine genetische Veränderung ist nicht dasselbe wie eine Verbindung des Gehirns mit einem Computer oder ein nanotechnologisches Implantat oder ein Nanoroboter. Es handelt sich um sehr unterschiedliche Dinge, und deshalb ist eine detaillierte Untersuchung jeder Maßnahme erforderlich, um ihren Zweck, die eingesetzten Mittel usw. zu erkennen.
Ich würde sagen, dass wir als ethische Kriterien immer den Respekt, die Unversehrtheit, das Leben und die Gesundheit der Menschen gewährleisten sollten; wir sollten auch sicherstellen, dass das Gewissen, die Freiheit, die Privatsphäre und die Intimsphäre geschützt werden; und drittens sollten wir sicherstellen, dass alle Eingriffe fair sind und nicht zu mehr Ungleichheit führen. Oder zum Beispiel, dass sie nicht diskriminierend sind. Es wird von pränataler, genetischer Eugenik gesprochen, um ein weiteres Beispiel zu nennen.
Als ethische Kriterien sollten wir immer den Respekt, die Unversehrtheit, das Leben und die Gesundheit der Menschen sicherstellen;
Elena Postigo. Direktor des Instituts für Bioethik UFV
Was ist mit Cyborgs?
Was ist ein Cyborg? Auch dies ist eine Frage der Debatte. Es wäre eine Synthese zwischen Organischem und Kybernetischem. Ich persönlich teile die Idee des Cyborgs, wie sie von Transhumanisten verstanden wird, nicht. Ein Cyborg ist ein Wesen, das von seinem Ursprung her eine organisch-kybernetische Synthese ist und nicht unbedingt ein Mensch sein muss. Wir sprechen von einem Roboter mit organischen Zellen oder von Wesen, die noch nicht existieren. Und damit entsteht eine ganze Welt, die Welt der Roboter, der Maschinen...
Können sie überhaupt ein Gewissen haben? Meine Antwort ist nein. Wir könnten eine menschliche Intelligenz simulieren, aber wir könnten kaum einen kreativen Prozess oder eine Emotion simulieren. Hier kommen wir zu dem, was ein Mensch ist, der nicht nur Materie ist. Aus materialistischer Sicht gäbe es für sie eine Kontinuität zwischen einem Menschen und einem perfektionierten Roboter. Aus christlich-humanistischer Sicht sind das zwei völlig verschiedene Dinge. Das eine ist geistig und hat ein Lebensprinzip in sich, das andere nicht.