Berufung

Die Seelen im Fegefeuer: Die Bedeutung des Gebets

Allerseelen wird am 2. November gefeiert. Der November ist daher traditionell der Monat, in dem besonders für die Seelen im Fegefeuer gebetet wird.

Loreto Rios-2. November 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Foto von Veit Hammer auf Unsplash

Im November werden besondere Gebete für die Seelen im Fegefeuer gesprochen. Die Tradition, für die Toten zu beten, geht auf das Alte Testament zurück, und viele Heilige haben Besuche von Seelen erhalten, die sie um Gebete baten, damit sie in den Himmel kommen konnten.

"Die Sehnsucht nach Gott", die größte Pein

Faustina Kowalska, die Heilige, die die Verehrung der Göttlichen Barmherzigkeit verbreitete, erklärte ihren Besuch im Fegefeuer folgendermaßen: "Damals fragte ich Jesus: Für wen soll ich noch beten? Er antwortete mir, dass er mich in der nächsten Nacht wissen lassen würde, für wen ich beten sollte.

Ich sah den Schutzengel, der mir sagte, ich solle ihm folgen. In einem Augenblick befand ich mich an einem nebligen Ort, der voller Feuer war, und es gab dort eine Vielzahl von leidenden Seelen. Diese Seelen beteten mit großer Inbrunst, aber sie hatten keine Wirkung für sich selbst, nur wir können ihnen helfen. Die Flammen, die sie verbrannten, haben mich nicht berührt. Mein Schutzengel verließ mich nicht einen einzigen Augenblick. Ich fragte diese Seelen, was ihre größte Pein sei? Und sie antworteten einstimmig, dass ihre größte Qual ihre Sehnsucht nach Gott sei. Ich sah die Mutter Gottes, die die Seelen im Fegefeuer besuchte. Die Seelen nennen Maria "den Stern des Meeres". Sie bringt ihnen Erleichterung. Ich wollte noch weiter mit ihnen sprechen, aber mein Schutzengel winkte mir, zu gehen. Wir kamen aus diesem Gefängnis des Leidens heraus. [Ich hörte eine innere Stimme, die zu mir sagte: 'Meine Barmherzigkeit will es nicht, aber die Gerechtigkeit verlangt es'. Von diesem Augenblick an bin ich mit den leidenden Seelen enger verbunden" (Tagebuch, 20).

Die heilige Faustina hat auch die Hölle gesehen, von der sie nach ihrer Beschreibung sagte: "Ich wäre gestorben (...), wenn ich nicht von der Allmacht Gottes gestützt worden wäre. Ich schreibe es auf Gottes Geheiß, damit sich keine Seele damit entschuldigen kann, dass es die Hölle nicht gibt und dass niemand dort gewesen ist oder weiß, wie sie ist (...) Was ich geschrieben habe, ist ein schwacher Schatten dessen, was ich gesehen habe (...) Als ich zu mir kam, konnte ich mich von meinem Schrecken nicht erholen (...). Deshalb bete ich umso eifriger für die Bekehrung der Sünder, ich rufe unaufhörlich Gottes Erbarmen für sie an" (Tagebuch, 741).

Während die Hölle ein unumkehrbarer Zustand ist, sind die Seelen im Fegefeuer gerettet und werden nach einem Läuterungsprozess in die Gegenwart Gottes kommen. Deshalb sprechen wir von drei "Kirchen": der triumphierenden Kirche, die bereits in der Gegenwart Gottes ist; der feierlichen Kirche, die aus denjenigen besteht, die die Läuterung des Fegefeuers durchmachen, bevor sie in den Himmel kommen; und der militanten oder pilgernden Kirche, die aus denjenigen von uns besteht, die noch auf der Erde wandeln.

Daher hat das Gebet der kämpferischen Kirche eine Frucht für das Fegefeuer, und die Lebenden können für die Seelen im Fegefeuer beten.

Was ist das Fegefeuer?

Der Katechismus definiert das Fegefeuer wie folgt: "Diejenigen, die in der Gnade und Freundschaft Gottes sterben, aber unvollkommen geläutert sind, obwohl sie ihres ewigen Heils sicher sind, unterziehen sich nach ihrem Tod einer Läuterung, um die Heiligkeit zu erlangen, die notwendig ist, um in die Freude des Himmels einzugehen" (Katechismus, 1030); "Die Kirche nennt diese endgültige Läuterung der Auserwählten 'Fegefeuer', das von der Strafe der Verdammten völlig verschieden ist. Die Kirche hat die Glaubenslehre über das Fegefeuer insbesondere auf den Konzilien von Florenz (vgl. DS 1304) und Trient (vgl. DS 1820; 1580) formuliert" (Katechismus, 1031).

Weiter heißt es im Katechismus: "Diese Lehre wird auch durch die Praxis des Gebets für die Verstorbenen gestützt, von der bereits die Heilige Schrift spricht [...] .... Seit den frühesten Zeiten hat die Kirche das Andenken der Verstorbenen geehrt und für sie Fürbitten dargebracht, insbesondere das eucharistische Opfer (vgl. DS 856), damit sie nach ihrer Läuterung die selige Schau Gottes erlangen.

Die Kirche empfiehlt auch Almosen, Ablässe und Werke der Buße für die Verstorbenen: "Lasst uns ihnen Beistand leisten und ihrer gedenken. Wenn die Söhne Hiobs durch das Opfer ihres Vaters gereinigt wurden (vgl. Jak 1,5), warum sollten wir dann daran zweifeln, dass unsere Opfer für die Verstorbenen ihnen etwas Trost bringen [...] Zögern wir also nicht, den Verstorbenen zu helfen und für sie zu beten" (Johannes Chrysostomus, In epistulam I ad Corinthios homilia 41,5)" (Katechismus, 1032).

Das Fegefeuer in der kirchlichen Tradition

Schon im Alten Testament finden sich Hinweise auf Gebete für die Toten: "Da sammelte er zweitausend Silberdrachmen von seinen Männern und sandte sie nach Jerusalem, um ein Sühneopfer darzubringen. Er handelte mit großer Rechtschaffenheit und Vornehmheit und dachte an die Auferstehung. Hätte er nicht auf die Auferstehung der Gefallenen gehofft, wäre es sinnlos und lächerlich gewesen, für die Toten zu beten. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass denjenigen, die fromm gestorben waren, eine großartige Belohnung bevorstand, war der Gedanke fromm und heilig. Deshalb gab er ein Sühneopfer für die Toten in Auftrag, damit sie von ihren Sünden befreit würden" (2 Makk 12,43-46).

Hinweise auf das Fegefeuer gibt es bereits in den ersten Jahrhunderten der Kirche. Tertullian, geboren im 2. Jahrhundert n. Chr., spricht in vielen seiner Schriften von der Reinigung von Sünden nach dem Tod und von Gebeten für die Toten.

Die heilige Perpetua, Märtyrerin des Jahres 203, sah in ihrer Zelle, während sie auf ihre Hinrichtung wartete, ihren verstorbenen Bruder Dinokrates, "erstickt vor Hitze und durstig, mit schmutzigen Kleidern und blasser Farbe". Die Heilige verstand, dass ihr Bruder "Schmerzen hatte. Aber ich war zuversichtlich, dass er davon befreit werden würde, und ich hörte nicht auf, jeden Tag für ihn zu beten, bis wir in das Militärgefängnis verlegt wurden (...). Und ich betete für ihn, stöhnte und weinte Tag und Nacht, damit ihm auf meine Fürsprache hin vergeben werden konnte.

VIII. An dem Tag, an dem wir im Pranger blieben, hatte ich folgende Vision: Ich sah den Ort, den ich zuvor gesehen hatte, und Dinokrates, der körperlich rein, gut gekleidet und erfrischt war (...). Da begriff ich, dass mein Bruder die Strafe bestanden hatte" (Apostelgeschichte der MärtyrerMartyrium der heiligen Perpetua und Felicity und ihrer Gefährten, VII und VIII).

Aber es gibt noch viele andere Beispiele: Clemens von Alexandria, Cyprian von Karthago, Origenes, Lactantius, Ephrem von Syrien, Basilius der Große, Kyrill von Jerusalem, Epiphanius von Salamis, Gregor von Nyssa, der heilige Augustinus, der heilige Gregor der Große....

Das Gebet für die Toten: von den Aposteln eingeführt

Der heilige Johannes Chrysostomus (347-407) bekräftigt, dass der Brauch, eine Messe für die Verstorbenen zu feiern wurde von den Aposteln selbst eingerichtetNicht umsonst wurde in den von den Aposteln erlassenen Gesetzen festgelegt, dass bei der Feier der heiligen Geheimnisse derer gedacht werden soll, die aus dem Leben geschieden sind. Sie wussten nämlich, dass die Entschlafenen auf diese Weise viel Frucht und großen Nutzen erlangen würden" (Homilien über den Brief an die Philipper 3, 4: PG 62, 203).

In der "Apostelgeschichte des Paulus und der Thekla" (160) ist auch von einer Seele im Fegefeuer die Rede, als ihm die verstorbene Tochter einer Frau erscheint und sagt ihmAn meiner Stelle soll Thekla, die verlassene Ausländerin, für mich beten, damit ich an den Ort der Gerechten übergehe".

Darüber hinaus enthalten die Katakomben auch Inschriften Gebetsanliegen für die VerstorbenenDie ersten Christen versammelten sich am Jahrestag des Todes ihrer Angehörigen an deren Gräbern, um für sie zu beten.

Ablässe

Zusätzlich zu den Gebeten oder Werken der Barmherzigkeit, die für die Seelen im Fegefeuer verrichtet werden, ist eine Möglichkeit der Fürsprache für sie die Anwendung des Ablasshandel die die Kirche in Verbindung mit bestimmten Werken der Frömmigkeit gewährt. In der apostolischen Konstitution "Indulgentiarum doctrina"Paul VI. erklärt: "Durch die geheimnisvollen und barmherzigen Pläne Gottes sind die Menschen durch übernatürliche Bande miteinander verbunden, so dass die Sünde des einen den anderen schadet, wie die Heiligkeit des einen den anderen nützt. Auf diese Weise helfen sich die Gläubigen gegenseitig, das übernatürliche Ziel zu erreichen. Ein Zeugnis dieser Gemeinschaft zeigt sich bereits in Adam, dessen Sünde auf alle Menschen übergegriffen hat".

Paul VI. bemerkte dazu: "Die Gläubigen haben sich in der Nachfolge Christi immer bemüht, einander auf dem Weg zum himmlischen Vater durch das Gebet, das Beispiel der geistlichen Güter und die Buße zu helfen (...). Das ist das uralte Dogma von der Gemeinschaft der Heiligen, nach dem das Leben eines jeden Gotteskindes in Christus und durch Christus in wunderbarer Weise mit dem Leben aller anderen christlichen Brüder und Schwestern in der übernatürlichen Einheit des mystischen Leibes Christi verbunden ist und eine einzige mystische Person bildet (...).

Die Kirche, die sich dieser Wahrheiten von Anfang an bewußt war, hat verschiedene Wege eingeschlagen, um die Früchte der Erlösung durch Christus auf jeden der Gläubigen anzuwenden und die Gläubigen dazu zu bringen, sich für das Heil ihrer Brüder einzusetzen (...).

Die Apostel selbst haben ihre Jünger ermahnt, für das Heil der Sünder zu beten; ein sehr alter Brauch der Kirche hat diese Vorgehensweise bewahrt, vor allem, wenn die Pönitenten die Fürsprache der ganzen Gemeinde erflehten und den Toten durch Suffragespenden geholfen wurde, insbesondere durch die Darbringung des eucharistischen Opfers".

In diesem Dokument wird der Ablaß definiert als "der Erlaß der zeitlichen Strafe für die Sünden, die den Gläubigen bereits vergeben sind, unter bestimmten und festgelegten Bedingungen und mit Hilfe der Kirche, die als Verwalterin der Erlösung den Schatz der Verdienste Christi und der Heiligen mit voller Autorität verteilt und anwendet".

Ablässe können teilweise oder vollständig sein. Der Ablass Der vollkommene Ablass (der die Vornahme der Handlung, für die der Ablass gewährt wird, zusammen mit der Beichte, der Kommunion und dem Gebet für die Anliegen des Papstes sowie die Ablehnung aller Todsünden oder lässlichen Sünden voraussetzt) bedeutet den vollständigen Erlass der für die Sünden geschuldeten Strafe, während der Teilablass einen Teil der Strafe aufhebt.

Am 2. November, dem Allerseelentag, kann für einen Verstorbenen in einer beliebigen Kirche oder einem öffentlichen Oratorium ein vollkommener Ablass erworben werden. Den Gläubigen, die den Friedhof besuchen oder für die Verstorbenen beten, wird an jedem der Tage vom 1. bis 8. November ein vollkommener Ablass (nur für die Seelen im Fegefeuer) und an den anderen Tagen des Jahres ein Teilablass gewährt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.