Am 27. August kündigte Papst Franziskus am Ende des Konsistoriums zur Ernennung neuer Kardinäle an, dass er am 9. Oktober zwei Heilige proklamieren werde: die Argentinierin Artemide Zatti und den italienischen Bischof Johannes Baptist Scalabrini, Gründer der Internationalen Kongregation der Karlsmissionare, die gemeinhin als "Scalabrinier" bekannt sind. Der besondere Auftrag dieser Missionare besteht darin, Menschen in Not geistlich zu unterstützen. Migranten und Flüchtlinge und sie bei der Wahrung ihrer bürgerlichen, politischen und wirtschaftlichen Rechte sowie bei ihrer sozialen Integration in den Zielländern zu unterstützen.
Der Prophet-Bischof
Johannes Baptist Scalabrini war ein Mann mit Visionen. Neben seiner Aufgabe als Bischof der Diözese Piacenza blickte der italienische Bischof auch über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus. Italien durchlebte schwierige Zeiten, was viele Italiener dazu veranlasste, in andere Länder zu gehen. Der Bischof von Piacenza litt unter diesem Phänomen, und in dem Wunsch, dass diese Menschen ihren Glauben lebendig halten und so würdig wie möglich aufgenommen werden, gründete er 1887 die Kongregation, die seinen Namen trägt, und begann, Missionare an die Orte zu schicken, an denen sich italienische Einwanderer befanden, die ihre Heimat auf der Suche nach einer Zukunftschance verlassen mussten.
In der ersten Mission der Skalabriner wurden im Sommer 1888 sieben Priester und drei Laienbrüder der Kongregation nach New York und Brasilien entsandt. Das Werk verbreitete sich rasch unter den italienischen Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten und Brasilien. In diesen Gemeinden entstanden Kirchen, Schulen und Missionshäuser, in denen italienische Bräuche und Traditionen bewahrt wurden. Im Jahr 1969 begannen die Skalabriner mit der Missionierung anderer Einwanderer als Italiener.
Die Scalabrinermissionare sind auch als "Missionare des Heiligen Karl" bekannt, ein Name, der zu Ehren des Heiligen Karl Borromäus gewählt wurde, der als eine der Bastionen der katholischen Reform in Italien im 16. Die "skalabrinische Familie" besteht aus drei Zweigen: einerseits aus den Missionsbrüdern des heiligen Karl und den Missionsschwestern des heiligen Karl und andererseits aus den weltlichen Missionsschwestern, geweihten Laien, die, inspiriert durch die Lehren von Johannes Baptist Scalabrini, dem Beispiel und den Spuren der skalabrinischen Missionare folgen.
Die Hilfe, die heute überall auf der Welt geleistet wird, ist vielfältig: gesundheitlich, familiär, sozial, wirtschaftlich; aber es ist keine Unterstützung aus der Ferne, die einen Arbeitsplatz, Geld, Medikamente usw. zur Verfügung stellt, sondern eine brüderliche Hilfe von Bruder zu Bruder. Die skalabrinischen Missionare "werden mit den Einwanderern zu Einwanderern", denn das ist es, was ihrem Charisma eigen ist: Es ist ihre Art, Gott zu den anderen zu bringen und Gott in den anderen zu "sehen".
Kirche "Grenze
Sicher ist, dass Bischof Scalabrini mit den Augen der Gegenwart gesehen ein Mann war, der seiner Zeit voraus war, da er mit dem Blick einer Mutter (dem Blick der Kirche, die den Glauben und die Integrität ihrer Kinder in Gefahr sieht) eine Realität sah, die auch heute noch existiert und der nicht immer die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Nicht umsonst hat Papst Franziskus wiederholt daran erinnert, dass Migranten und Flüchtlinge nicht als "Zerstörer oder Eindringlinge" angesehen werden dürfen. Ganz im Gegenteil: Der Papst hat in der Botschaft zum Migranten- und Flüchtlingstag vom 25. September erinnert uns daran, dass "der Beitrag von Migranten und Flüchtlingen für das soziale und wirtschaftliche Wachstum unserer Gesellschaften von grundlegender Bedeutung ist. Und das ist auch heute noch so".
Auf diese Weise könnte die von Papst Franziskus so oft erwähnte "Kirche im Aufbruch" für die skalabrischen Missionare eher als "Kirche an der Grenze" bezeichnet werden, da sie dort den Großteil ihrer Arbeit verrichten. Mit einer Präsenz in 33 Ländern auf der ganzen Welt versuchen die Skalabrinier, "denjenigen, die ihre Herkunftsländer verlassen mussten und oft nur mit den Kleidern auf dem Leib von vorne anfangen, ein Gefühl von Heimat zu vermitteln". So gehen die Missionare dieser Kongregation zu den Häfen, Schiffen, Flughäfen usw., um so vielen Menschen, die auf der Suche nach einer besseren Zukunft ankommen, zu helfen und sie zu begleiten. Sie beschränken sich jedoch nicht nur auf eine anfängliche Aufnahme, sondern helfen ihnen auch in den Zielländern und versorgen sie in ihren Heimen, Waisenhäusern, kleinen Einrichtungen für ältere Einwanderer usw. mit dem Nötigsten.
Die Welt als Heimat der Menschen
Giulia Civitelli, eine Italienerin und Ärztin bei der Diözesan-Caritas-Polyambulanz in Rom, hilft Ausländern ohne Aufenthaltsgenehmigung und Menschen in Situationen sozialer Ausgrenzung. Sie ist eine der weltlichen Missionare, die in die Fußstapfen von Bischof Scalabrini getreten sind, und widmet sich neben ihrem Beruf der Ausbildung junger Migranten und Flüchtlinge.
"Das Schlüsselwort ist 'Willkommen', ein Blick in die Augen des anderen, ein Versuch, miteinander zu reden, auch wenn wir oft nicht dieselbe Sprache sprechen, und genau das ist der Ursprung dieser brüderlichen Begegnung", erklärt er Omnes.
Giulia ist eine der Missionarinnen, die oft in die Schweiz reist, um bei der Ausbildung junger Menschen zu helfen. Aus dieser Zeit ist ihr besonders die Geschichte eines afghanischen Flüchtlings, Samad Quayumi, in Erinnerung geblieben, der wegen des Krieges aus seinem Land fliehen musste:
"Er war ausgebildeter Ingenieur und wurde schließlich Bildungsminister in Afghanistan. Er kam vor mehr als 20 Jahren mit seiner Frau und zwei seiner drei Kinder in die Schweiz, als er fliehen musste, als die Taliban ins Land kamen. In den ersten sieben Jahren, in denen er auf eine Aufenthaltsgenehmigung wartete, änderte sich sein Leben radikal: Er war nicht mehr Bildungsminister, sondern wurde sozusagen unsichtbar. Mit der Aufenthaltsgenehmigung konnte er eine Arbeit aufnehmen, und zwar als Pförtner in dem Haus, in dem er wohnte.
Einige Zeit später spezialisierte er sich auf die Restaurierung von Rüstungen. Er hat sich diesen Beruf selbst beigebracht, weil er um jeden Preis arbeiten wollte, und so wurde er zu einem der bekanntesten Rüstungsrestauratoren des Landes. Als ich ihn kennenlernte, war er immer noch sehr an der Ausbildung junger Menschen interessiert, und so begann er, zu den von uns organisierten Treffen mit jungen Menschen zu kommen. Indem er den Jugendlichen seine Geschichte erzählte, brachte er viele von ihnen zum Nachdenken über sein Leben, darüber, was es bedeutet, jeden Moment zu schätzen, auch die schwierigen Momente, wie die Flucht aus einem Land im Krieg, oder darüber, was Glaube und Hoffnung bedeuten, denn er warf bei den Jugendlichen auch Fragen zu ihrem Glauben auf. Er war Muslim, hatte aber große Zuneigung und Respekt für die katholische Religion.
Die Heiligsprechung von Bischof Scalabrini und des Argentiniers Artemide Zatti ist nicht nur eine gute Nachricht für alle Scalabriner oder für Migranten und Flüchtlinge, sondern für die ganze Kirche. John Baptist Scalabrinis mütterlicher Blick auf Flüchtlinge und Migranten weist einen Weg nach vorn. Wenn die Päpste im Laufe der Kirchengeschichte viele Männer und Frauen aller Zeiten zu Heiligen erklärt haben, so geschah dies, um sie vor dem Volk Gottes - und warum nicht auch vor der Welt - als Referenz darzustellen.