Öko-logisch

Michael TaylorDer unsichtbare Gott wird durch seine Schöpfung sichtbar".

Professor Michael Taylor war einer der Preisträger der 5. Ausgabe der Open Reason Awards auf einer Konferenz der Universität Francisco de Vitoria, zusammen mit der Joseph Ratzinger-Benedikt XVI Stiftung des Vatikans. "Die Natur zu verteidigen bedeutet, die Würde des Menschen zu verteidigen", so Taylor, der den heiligen Paulus zitiert: "Das Unsichtbare Gottes wird durch die Schöpfung der Welt sichtbar".

Francisco Otamendi-2. Juni 2022-Lesezeit: 9 Minuten
Michael Taylor

Übersetzung des Artikels ins Englische

Die Universität Francisco de Vitoria und die Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. Stiftung des Vatikans haben vor wenigen Tagen die 4. und 5. Open Reason Awards verliehen, als Abschluss des 5. Open Reason Kongresses, auf dem Universitätsdozenten und Forscher aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Spanien über den "Menschen in der zeitgenössischen Wissenschaft" nachdachten.

Der Gegenstand der Kongress Ziel war es, eine Sichtweise der Realität zu vertiefen, die die Wissenschaft auf den Weg der Achtung und des Dienstes am Menschen und an der Welt bringt, so dass Forscher und Hochschullehrer in einen Dialog mit Philosophie und Theologie getreten sind, wie Daniel Sada, Rektor der Universität Francisco de Vitoria, bei der Preisverleihung betonte.

Durch die Zufälle des Lebens hat das "Treffen" mitten in der Nacht stattgefunden. Woche Laudato Si' 2022, die vom 22. bis 29. Mai, dem siebten Jahrestag der Enzyklika von Papst Franziskus über die Bewahrung der Schöpfung, stattfand.

Im Laufe der fünf Ausgaben der Preisverleihung haben die Institut Razón Abierta, unter der Leitung von Vizerektorin María Lacalle, hat Beiträge aus der ganzen Welt erhalten, an denen Professoren sowohl von katholischen als auch von nicht-katholischen Universitäten teilgenommen haben. Zu den Gewinnern der ersten Ausgaben gehören Professoren der Universitäten Oxford, Austral, Notre Dame, Navarra, Sevilla, La Sabana, Loyola Chicago, Università Campus Bio-Medico de Roma usw.

Michael Taylor, des Edith-Stein-Instituts für Philosophie und des Internationalen Laudato-Si'-Instituts, ist einer der diesjährigen Preisträger. Taylor ist Gastprofessor am Thomas More College of Liberal Arts in Merrimack, NH, und hat Abschlüsse in Philosophie, Bioethik, Biologie und Umweltstudien. Eines seiner bekanntesten Werke ist "The Foundations of Nature: Metaphysics of Gift for an Integral Ecological Ethic", das wir im Gespräch erörterten.

Lehrerin, Können Sie etwas zu den Ideen sagen, die Sie auf dem Kongress angesprochen haben? Genauer gesagt, am runden Tisch zum Thema Weltwunder.

- Wir begannen, über das Wunder und die Wirklichkeit zu sprechen, über die Bedeutung des Wunders, das uns hilft, die Wirklichkeit und die Vernunft selbst und ihre Beziehung zu verstehen, denn die Wirklichkeit liegt jenseits von uns. Offen zu sein für die Erfahrung des Staunens und sich darauf einzulassen, hilft uns, intellektuell demütig zu sein. Intellektuelle Demut bedeutet nicht, dass wir das Mysterium nicht verstehen können und deshalb eine intellektuelle Haltung des Wissens, dass wir es nicht verstehen, und des Nichtwissens beibehalten; vielmehr bedeutet intellektuelle Demut in Anlehnung an den heiligen Thomas, darauf zu vertrauen, dass wir die Wirklichkeit verstehen können, den Sinnen zu vertrauen, darauf zu vertrauen, dass wir die Wahrheit erkennen können, aber gleichzeitig zu wissen, dass wir sie nicht erschöpfend kennen können.

Das ist der große Fehler der szientistischen Mentalität, die die Moderne begleitet. Und am Ende denken wir, wenn wir es nicht verstehen können, ist es nicht real, oder wenn die Vernunft es nicht erfassen kann, ist es nicht real; und das ist der intellektuelle Stolz, der die Grenzen der Vernunft nicht akzeptieren will.

Wenn wir von den Grenzen der Vernunft sprechen, dann bedeutet das, dass es etwas gibt, was darüber hinausgeht. Dann müssen wir unsere Haltung, unsere Suche nach Wissen, unter Berücksichtigung dieser Realität gestalten. Es gibt Dinge, die wir mit einiger Sicherheit empirisch wissen können, und es gibt Dinge, die wir mit dem Verstand wissen können, aber nicht wissenschaftlich, und in diesen Dingen helfen uns die Philosophie und die menschliche Vernunft.

Und dann gibt es Dinge, die wir nur durch Offenbarung erfahren können. Wir wenden die Vernunft durch die Theologie an. Das war ein großartiger Punkt, wie das Wunder uns das ganze Panorama der heilenden menschlichen Vernunft eröffnet, die heute sehr angeschlagen ist. Und das Staunen ist, wie Plato sagt, der Anfang der Philosophie. Er hatte völlig Recht. Es ist auch eine der ersten Erfahrungen von Kindern, und Christus sagt uns, dass wir wie Kinder werden müssen. Das müssen wir zu schätzen wissen.

Was ist die Metaphysik der Gabe, über die Sie geschrieben und auf der Konferenz gesprochen haben?

- Die Metaphysik der Gabe ist nicht meine Erfindung, sondern folgt der gesamten katholischen, aristotelischen, thomistischen Tradition und entwickelt sich mit Johannes Paul II. und Benedikt XVI. weiter, denn auch Thomas hat nicht alles getan. Aber sie entwickelt sich auf der Grundlage seiner Ideen, die sehr klar sind. Was die Metaphysik der Gabe betrifft, so müssen wir zunächst einmal verstehen, dass jeder Mensch, der in der Welt lebt und Entscheidungen über sein Leben trifft, zeigt, dass er eine Metaphysik hat, die einfach eine Vorstellung von der Wirklichkeit ist. Und eine Sache, die die moderne Welt gerne tut, ist, die Metaphysik zu leugnen, weil die Metaphysik über das Immaterielle spricht, und weil die moderne Welt materialistisch ist, will sie nicht darüber sprechen, sie sagt, dass die Metaphysik nicht existiert. Aus diesem Grund wird sie nicht untersucht.

Aber das ist an sich eine Metaphysik, sehr negativ, aber es ist eine Vorstellung davon, wie die Dinge sind, es ist eine Realität. In unserer Zeit gibt es viel Blindheit. Die Metaphysik des Geschenks wird so genannt, und ich bin nicht der Erste, der das tut. Ein Geschenk öffnet uns für die Dankbarkeit, die Demut, die Erfahrung, das Wissen, dass wir nicht auf uns selbst angewiesen sind, für das, was von außen zu uns kommt. Und das ist sehr wichtig, denn es drängt uns dazu, den Geber, den Spender, zu suchen, der letztlich Gott ist. Aber wenn man nur der Vernunft, der Philosophie, folgt, können auch Nicht-Gläubige Zugang zu diesen Ideen finden und entscheiden, ob sie glauben wollen oder nicht.

Ein Geschenk öffnet uns für die Dankbarkeit, für die Demut und veranlasst uns, den Geber zu suchen, sagen Sie. Und Sie sprachen von der Gabe der Existenz.

-In der Metaphysik des heiligen Thomas bezieht sich die Gabe auch auf die Gabe des Seins, und das war sein großer Beitrag zur Philosophie und zur antiken Metaphysik, denn weder Aristoteles noch Platon hatten einen sehr klaren Begriff vom Akt des Seins. Für beide waren die Dinge ewig, die Formen waren ewig, die Existenz war in der Form enthalten. Thomas erklärt jedoch, dass die Form, die auf die Materie einwirkt, auch passiv ist in Bezug auf die Gabe der Existenz, den Akt des Seins. Dieser Akt des Seins ist es, der alles am Leben erhält, er ist das Geschenk Gottes, das die Schöpfung ist.

Die Schöpfung ist nicht etwas, das in der fernen Vergangenheit geschehen ist, sondern sie geschieht gerade. Es beschreibt eine Beziehung für alle Dinge und für uns alle, die wir nicht die Quelle unserer eigenen Existenz sind. Und nur bei Gott entspricht die Existenz der Essenz. Gott ist seine Existenz, die ewig ist. Und in diesem Sinne sagen wir Philosophen nicht. Gott existiert, aber Gott ist die Existenz selbst, während alles Geschaffene dank ihm existiert.

Die Metaphysik der Gabe geht von dieser Idee aus, aber sie wird auch in allen Dingen gesehen, denn jede Wirkung zeigt Zeichen und Merkmale ihrer Ursache. Die ganze Güte, Schönheit und Rationalität des Ursprungs, Gottes, und auch seine Bezogenheit - und hier beziehe ich mich auf die trinitarische Ontologie, drei Personen in einer - zeigt sich in der gesamten Schöpfung. Man sieht es in der Ökologie, in den Nahrungsnetzen [Nahrungsketten], in der Art und Weise, wie alle Dinge miteinander verbunden sind, in der Art und Weise, wie Tiere und Pflanzen sich abnutzen, um die nächste Generation zu schaffen. Und wie alle Dinge erscheinen sie uns als Wahrheiten, als gut und schön.

Ein weiterer wichtiger Punkt: In der wissenschaftlichen Sichtweise verstehen wir die Dinge nicht als Wahrheiten, gut und schön, im tiefen Sinn, im katholischen Sinn; sondern die Wissenschaft macht alles neutral, was falsch ist, denn alles Geschaffene ist gut, weil es existiert, sogar eine Mücke, und das ist ein metaphysisches Prinzip. Das ist etwas, das wir wiederherstellen müssen.

Die natürliche Welt ist keine Maschine. Man kann nicht einfach Teile austauschen, man muss die Natur anders behandeln.

Michael Taylor

Sie schlägt auch eine ökologische Ethik vor, im Gegensatz zu einer vorherrschenden mechanistischen Sicht der natürlichen Welt... Ist das richtig?

- So ist es nun einmal. Die moderne Welt geht von einem Szientismus aus, der von der Wissenschaft, von der Suche nach der Wahrheit mit einer empirischen Methode, unterschieden werden muss. Wenn man diese Methode verabsolutiert, landet man im Szientismus und interpretiert die gesamte Natur wie eine Maschine. Und das ist sehr einfach und sehr natürlich, und Analogien können uns dabei helfen. Aber die Metaphysik der modernen Welt ist so gemacht, sie behandelt das Natürliche, als wäre es eine Maschine.

Die moderne Wissenschaft ist eine Methode, um zu lernen, wie man die Dinge manipulieren kann, und so behandeln wir die Natur manchmal, indem wir ihr Telos, ihr eigentliches Ziel, das ihr von Gott in ihrem Wesen gegeben ist, ignorieren, und wir ignorieren ihre Würde in dem Sinne, dass jedes Ding existiert, weil es das Geschenk der Existenz von Gott erhält, und das sollte uns zumindest zum Nachdenken bringen. Ich sage nicht, dass es falsch ist, das Fleisch eines Tieres zu essen, aber wir sollten zumindest Dankbarkeit zeigen und verstehen, dass es ein Geschenk für uns ist. Gott wollte, dass sie lebt, und er wollte auch, dass sie uns hilft, unsere Existenz fortzuführen.

Die ökologische Ethik behandelt die Dinge manchmal auf diese Weise. Nun, wenn man ein Gebiet verschmutzt, muss man ein anderes in Ordnung bringen oder erhalten, und das spielt keine Rolle. Ich war überrascht zu sehen, dass heute behauptet wird, die Fluggesellschaften würden keinen Kohlenstoff produzieren, weil sie eine Gebühr zahlen, um die Gleichung auszugleichen. So funktioniert das nicht. Die natürliche Welt ist keine Maschine. Man kann nicht einfach die Teile austauschen, man muss die Natur anders behandeln.

Sie sprechen auch davon, die Würde der Natur zu verteidigen, was, wenn ich das richtig verstanden habe, bedeutet, die Würde des Menschen zu verteidigen.

- So ist es. Aus der Metaphysik wissen wir, dass alles Geschaffene seinem Wesen nach eine eigene Würde hat. Ein Stein ist nicht dasselbe wie ein Vogel, aber beide sind gut, soweit sie es sind, und alle werden von Gott geliebt. Ich habe oft Verständnis dafür, dass Tierschützer in der gegenwärtigen Situation z. B. fordern, dass wir Tiere wie Menschen wertschätzen und sie nicht misshandeln sollen. Aber gleichzeitig sind sie Abtreibungsgegner. Mal sehen, haben sie alle die gleiche Würde, oder nicht, oder wie ist das? Ich denke, dass die Verteidigung des Lebens, die Verteidigung der Würde der menschlichen Person, absolut unerlässlich ist, und die Verteidigung der Würde der Natur und der Tiere darf nicht bekämpft werden.

Es ist sehr interessant zu verstehen, dass sie, als sie den Marxismus in Polen bekämpften, sagten, dass sie keinen Feind brauchten, um den Wert der Person und die Werte des Evangeliums zu bekräftigen. Der Marxismus hingegen schon. Der Marxismus musste einen Feind angreifen, um seine Existenz und seinen Kampf zu rechtfertigen.

Das Gleiche gilt für die Verteidigung der Würde des Menschen. Und das zeigt sich auch in den Schriften von Johannes Paul II. selbst. Chronologisch gesehen, sprach er viel über die Würde des Menschen. In der Tat war er einer der Hauptbegründer des Personalismus, der den Marxismus bekämpfte. Aber zwei Monate nach dem Fall der Berliner Mauer, am 1. Januar 1990, begann er, über die Würde der Schöpfung zu sprechen. Die Würde des Menschen gründet sich auf die Würde der Schöpfung, wir sind Geschöpfe. In diesem Sinne spreche ich davon, die Würde der Natur zu verteidigen, als Grundlage für die Verteidigung der Würde des Menschen.

Lassen Sie uns angesichts Ihrer Argumente kurz über die Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus sprechen. Wie würden Sie einige Beiträge der Enzyklika zusammenfassen, jetzt, sieben Jahre nach ihrer Verkündigung?

 - Diese Vision, von der ich spreche, findet sich in der Laudato Si'. Es gibt Leute, die das Dokument manipulieren wollen und behaupten, dass es nur um den Klimawandel geht, oder Aktivisten und Politiker sein wollen. Nein. Die Vision von Laudato Si' ist sehr tiefgründig, es geht um die Vision dessen, was es bedeutet, geschaffen zu sein, oder um die Schöpfung selbst. Die erste Haltung ist, nicht auf die Straße zu gehen und zu protestieren. Die erste Haltung besteht darin, innezuhalten, still zu werden und die Natur zu betrachten, die Schönheit der Schöpfung und vor allem die Schöpfung von uns selbst zu betrachten. Wir sind die Krönung der Schöpfung. Und das bedeutet nicht, dass wir tun können, was wir wollen, sondern es gibt uns eine große Verantwortung. Das ist die Vision, die der Enzyklika Laudato Si' zugrunde liegt.

Der nächste Schritt?

- In einer Haltung des Gebets, offen für das Verständnis des Geschenks der Schöpfung durch Kontemplation, können wir dann an der Tugend der Klugheit arbeiten, die uns hilft, praktische Entscheidungen für unser tägliches Leben zu treffen.

Ein einfacheres Leben, das weniger Ressourcen benötigt, ist eine offensichtliche Schlussfolgerung. Wir leben in einer technokratischen Welt, in der uns ständig suggeriert wird, dass das Glück darin liegt, viele Dinge zu haben, viele Dinge zu tun, an viele Orte zu reisen. Aber der Reichtum der Schöpfung, den Laudato Si' beschreibt, besteht darin, dass alles, was wir brauchen, alles, was das menschliche Herz begehrt, das Gute, die Wahrheit, die Schönheit, gefunden werden kann, und zwar am besten in einem einfachen Leben, das auf das Wesentliche in der Schöpfung achtet. Der sich nicht so sehr darum kümmert, was wir haben oder haben können, der nahe an der Erde lebt. Es ist sehr entmenschlichend, nicht zu wissen, woher unsere Lebensmittel kommen, immer nur in Plastik verpackte Dinge essen zu müssen, keinen Baum oder Vogel an seinem natürlichen Platz zu sehen.

Aber das ist für viele Menschen sehr schwierig. Es gibt auch eine Aufwertung der Arbeit und der Landwirtschaft, nicht eine mechanistische, moderne Landwirtschaft, die für alles Chemikalien einsetzt, sondern eine einfachere Landwirtschaft, die ein wenig mehr vom Menschen lebt. Ich glaube, dass die Welt erkennt, dass dieses naturnahe Leben der Menschen einen Wert an sich hat, der uns hilft, besser zu leben und unseren Glauben besser zu verstehen. Paulus sagt in Römer 1,20, dass der unsichtbare Gott durch seine Schöpfung sichtbar wird.

Dort können wir Gott verstehen. Wenn wir in einer vollständig von Menschenhand geschaffenen Welt leben, wird es schwierig, Gott zu sehen. Ich denke, wir müssen uns dessen bewusst sein.

Wir sind die Krönung der Schöpfung. Und das bedeutet nicht, dass wir tun können, was wir wollen, sondern es gibt uns eine große Verantwortung. Und das ist die Vision, die der Enzyklika Laudato Si' zugrunde liegt.

Michael Taylor

Wir schließen das nachdenklich stimmende Gespräch mit Professor Michael Taylor ab, das fortgesetzt werden wird. Pierluca Azzaro, Generalsekretär der Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. Stiftung des Vatikans, ergriff ebenfalls das Wort bei der Preisverleihung und erinnerte daran, dass diese Zusammenarbeit "vor sechs Jahren begann, nach dem Abschluss des Kongresses 'Das Gebet, eine Kraft, die die Welt verändert', den die Ratzinger-Benedikt XVI.

Omnes hat im Jahr 2021 zwei Professoren zu Wort kommen lassen, die mit den jährlichen Preisen der Joseph Ratzinger-Benedikt XVI-Stiftung des Vatikans in Rom ausgezeichnet wurden: die Australisch Tracey Rowland, Ratzinger-Preis 2020, und der Deutsch Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ratzinger-Preis 2021.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.